Skip to main content

Historisch-Philosophischer Exkurs Über Den Tastsinn

  • Chapter
Der bewegte Sinn

Zusammenfassung

Es ist nach diesem kurzen Exkurs deutlich geworden, dass der Tastsinn in der Geschichte der Philosophie und der älteren Psychologie durchaus keine stiefmütterliche Rolle gespielt hat. Vielmehr war er oft genug „Schlüsselsinn“ und Paradigma für das Funktionieren anderer Sinne. Er wurde als „Leitsinn” angesehen, der uns am zuverlässigsten über uns und die Außenwelt Informationen liefert oder er hat gar als „Gefühl“ eine Begriffskarriere gemacht, die die Bedeutung des Tastens und Spurens aus dem engeren Umfeld der fünf Sinne hinaushebt. Verhängnisvoll für die Wahrnehmung der Bedeutung des Tastsinnes war seine gelegentliche Einordnung als niederer Sinn. Wenn es das Merkmal niederer Sinne ist, dass sich ihre Wahrnehmungen schwer auf den Begriff bringen lassen, dass zumindest wenig Übung darin besteht, sich in Worten über ihre Sensationen auszutauschen, dann kann man das zunächst wohl auch über den Tastsinn sagen.’ Einerseits ist der Tastsinn natürlich, anders als die Fernsinne, mit Gefühlserregungen von Lust und Unlust unmittelbar verbunden, was ihn moralisch verdächtig machte. Andererseits ist sein Anteil an den Gesamtsinnesdaten und ihrer komplexen Verarbeitung so fundamental, dass er vielleicht gerade deshalb gelegentlich übersehen” wird. Und heute? In einer Zeit der Dominanz audiovisueller Medien scheint dem Tastsinn wenig Aufmerksamkeit zuzukommen. Wie wichtig es sein könnte, darüber auch philosophisch-phänomenologisch nachzudenken, wird in F. F. Weyhs Essay „Die ferne Haut“’ deutlich.

Article Footnote

Heiko Christians,Über den Schmerz,Berlin 1999,spricht von einem “Sprachnotstand” bei der Kommunikationü ber die Extremempfindung Körperschmerz.

Article Footnote

Florian Felix Weyh: Die ferne Haut.Aufbau-Verlag 1999.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Aristoteles: Über die Seele. Nestle, W. (Hrsg./Übers.): Hauptwerke. Stuttgart: Kröner, o.J.

    Google Scholar 

  2. Aristoteles: Nikomachische Ethik. Ins Deutsche übertragen von Adolf Lasson. Jena: Eugen Diederichs, 1909.

    Google Scholar 

  3. Condillac, É.B. de: Abhandlung über die Empfindungen. Aus dem Französischen übersetzt und mit Erläuterungen Eduard Johnson, Berlin: L. Heimann, 1870.

    Google Scholar 

  4. Comenius, J.A.: OPERA OMNIA 17. Academia Praha, 1970.

    Google Scholar 

  5. Ebbinghaus, H.: Abriss der Psychologie. 8. Aufl., Berlin und Leipzig: Walter de Gruyter, 1922.

    Google Scholar 

  6. Haeckel, E.: Gemeinverständliche Werke. Herausgegeben von Heinrich Schmidt. Jena, Leipzig, Berlin: Alfred Kröner, Carl Henschel, o. J.

    Google Scholar 

  7. Hegel, G.W.F.: Werke in zwanzig Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1979 (Theorie-Werkausgabe).

    Google Scholar 

  8. Herder, J.G.: Werke in 10 Bänden. Franfurt/M., 1994

    Google Scholar 

  9. Jacob, W. et. al.: Tasten. Göttingen: Steidl, 1996.

    Google Scholar 

  10. Kant, I.: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Herausgegeben und eingeleitet von Werner Becker. Stuttgart: Reclam, 1983.

    Google Scholar 

  11. Kant, I.: Werke in zwölf Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977.

    Google Scholar 

  12. Katz, D.: Der Aufbau der Tastwelt. Leipzig: Barth, 1925.

    Google Scholar 

  13. Leibniz, G.W.: Die Theodicee. Übersetzt von J.H. von Kirchmann. Leipzig: Dürr, 1879.

    Google Scholar 

  14. Locke, J.: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Übersetzt und erläutert von J.H. von Kirchmann. Berlin: L. Heimann, 1872.

    Google Scholar 

  15. Lukrez: Über die Natur der Dinge. Aus dem Lateinischen übersetzt von Hermann Diels. Berlin: Aufbau, 1957.

    Google Scholar 

  16. Weber, R.: A philosophical perspective on touch. Barbnard, K.E., Brazelton, T.B. (Hrsg.): Touch: The foundation of experience. International University Press, 1990.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

John, M. (2001). Historisch-Philosophischer Exkurs Über Den Tastsinn. In: Grunwald, M., Beyer, L. (eds) Der bewegte Sinn. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8302-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8302-3_2

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-6516-5

  • Online ISBN: 978-3-0348-8302-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics