Skip to main content

In ius und in factum konzipierte Klageformeln bei der Leihe und bei der Verwahrung

  • Conference paper
Usus Antiquus Juris Romani
  • 575 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. M. Kaser, R. Knütel, Römisches Privatrecht, 17., wesentlich überarbeitete und ergänzte Auflage, 2003, 246 f. Siehe auch o. c. 479: Actio depositi. Für diesen Anspruch haben zwei Formeln nebeneinander bestanden, eine (ältere) honorarrechtliche und eine (jüngere) zivile. Vgl. auch Carlo Alberto Maschi, La categoria dei contratti reali, Milano 1973, 327 f; ders. Una celebre antinomia in tema di deposito, Studi Scherillo, II, 573 ff.

    Google Scholar 

  2. Kaser / Knütel, ibid. 246.

    Google Scholar 

  3. Cicero (De off. 3, 70) erwähnt z. B. keine von beiden unter den arbitriis, in quibus adderetur ‚ex fide bona’

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kaser, Quanti ea res est, 69: Dunkel aber ist, weshalb man sie (d. h. die in factum konzipierte Formel) neben der elastischeren in ius konzipierten noch fortbestehen ließ. Anders Maschi, Studi Scherillo II, 578: Mostrano (d. h. i risultati dell’esegesi) altresì, … che l’a. in factum non sopravvive all’a. in ius per puro tradizionalismo o unicamente perché rappresenta il regime fondamentale del deposito, commentato dai giuristi, anche quando è sorta l’azione civile di buona fede, ma sopravvive per rendere azionabili quelle fattispecie, circa le quali non è consentito ricorrere all’a. in ius. S. auch Gandolfi, o. c. 69 ff.

    Google Scholar 

  5. O. Lenel, Das edictum perpetuum, Ein Versuch seiner Wiederherstellung, Dritte, verbesserte Auflage, Leipzig 1927, 252, meint, daß die in factum konzipierte Formel bei der Leihe „bis auf die hier wegfallenden Worte dolo malo durchaus der von Gaius für das Depositum mitgeteilten entsprach.“ Anders O. Karlowa, Römische Rechtsgeschichte, Zweiter Band, Leipzig 1901, 1314: In der formula in factum concepta aus Kommodat wird auch gesagt sein: eamque rem dolo malo N. Negidii A. Agerio redditam non esse, so dass wegen culpa levis, wofür der Kommodatar ja auch haftet, nur mit der actio in ius concepta geklagt werden konnte…

    Google Scholar 

  6. S. dazu Alfons Bürge, Römisches Privatrecht, Rechtsdenken und gesellschaftliche Verankerung, Eine Einführung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1999, 12.

    Google Scholar 

  7. Siehe dazu Alfred Pernice, Parerga, ZSS 9 (1888) 229 Anm. S. auch Kaser, Quanti ea res est, 65 ff. S. auch Kaser, Das römische Privatrecht, erster Abschnitt, Das altrömische, das vorklassische und klassische Recht, Zweite, neubearbeitete Auflage (RPR I2), 1971, 493: Die Klausel eamque (rem) redditam non esse haben die in factum konzipierten Formeln der actiones depositi, commodati, pigneraticia und rerum amotarum.

    Google Scholar 

  8. S. dazu Francesco M. de Robertis, La responsabilità contrattuale nel diritto romano dalle origini a tutta l’età postclassica, Bari, 1998, 106 ff, 240 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kaser, Quanti ea res est, 77.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kaser, Quanti ea res est, 76.

    Google Scholar 

  11. S. M. Kaser, Das römische Zivilprozessrecht, Zweite Auflage, neu bearbeitet von K. Hackl, 1996, 340, Anm. 56.

    Google Scholar 

  12. S. Kaser, RPR I2, 500.

    Google Scholar 

  13. Palingenesia iuris civilis …, Volumen alterum, Lipsiae 1889, 580.

    Google Scholar 

  14. Siehe dazu Schloßmann, ZSS 29 (1908) 297, 328.

    Google Scholar 

  15. S. z. B. Marcell. D. 42, 1, 12 (4 dig.) In depositi vel commodati iudicio, quamquam dolo adversarii res absit, condemnato succurri solet, ut ei actionibus suis dominus cedat.

    Google Scholar 

  16. S. Lenel, EP3, 252.

    Google Scholar 

  17. S. Bürge, Römisches Privatrecht, 11 f.

    Google Scholar 

  18. Zur Entwicklung der beiden Klageformeln der actio depositi Jesus Burillo, Las formulas de la ‚actio depositi’, SDHI, 28 (1962), 233–291, Gandolfi, o. c., 46 ff, 79 ff.

    Google Scholar 

  19. S. auch Ulp. D. 17, 1, 8, 9: Dolo autem facere videtur, qui id quod potest restituere non restituat. Mehr zur Stelle De Robertis, o. c. 104 f.

    Google Scholar 

  20. Auch Kaser, Quanti ea res est, 74, Anm. 23 hält die in factum konzipierte Klageformel für wahrscheinlich.

    Google Scholar 

  21. So Lenel EP3, 289 f. Grundlegend zu den Konträrklagen Fritz Schwarz, Die Konträrklagen, ZSS 71 (1954) 111 ff, 120 und v. a. 212 ff. Gandolfi, o. c. 72 und 99 vertritt die Meinung, dass die actio contraria in factum konzipiert war. Das begründet er mit Mod. D. 16, 3, 23.

    Google Scholar 

  22. Mehr zur Stelle s. Alfons Bürge, Cibaria, Indiz für die soziale Stellung des römischen Arbeitnehmers? in: Ars boni et aequi, Festschrift für Wolfgang Waldstein zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Martin Josef Schermaier und Zoltán Végh, Franz Steiner Verlag Stuttgart 1993, 73.

    Google Scholar 

  23. S. dazu Hannu Tapani Klami, Depositum und Παρακαταϑηκη, in: Iuris professio, Festgabe für Max Kaser zum 80. Geburtstag, herausgegeben von Hans-Peter Benhör, Karl Hackl, Rolf Knütel, Andreas Wacke, Herman Böhlaus Nachf. Wien, Köln, Graz 1986, 92 f und 100.

    Google Scholar 

  24. Paul. D. 16, 3, 26, 1 (4 resp.): Lucius Titius ita cavit,’Eλαβον καὶ ε̌χω ει̕ζ λόγον παρακαταθήκηζ τὰ προγεγραμμένα τον̑ ἀργνρίον δηνάρια μν́ρια, καὶ πάντα ροιήσω καὶ σνμφωνω̑ καὶ ω̒μολογήσα, ω̒ζ προγ́εγραπται · καὶ σννεθέμην χ ορηγη̑σαι σοι τ́κον ε̒κάστηζ μνα̑ζ ε̒κάστον μηνὸζ ὀβόλονζ τέσσαραζ μέχρι τη̑ζ ἀ ροδόσεωζ ραντὸζ τον̑ ἀργνρίον.’ quaero, an usurae peti possunt.

    Google Scholar 

  25. Siehe auch Scaev. D. 16, 3,28: …Respondi deberi ex bonae fidei iudicio usuras, sive percepit sive pecunia in re sua usus est. Paul. D. 16, 3, 29, 1: Si ex permissu meo deposita pecunia is penes quem deposita est utatur, ut in ceteris bonae fidei iudiciis usuras eius nomine praestare mihi cogitur. Pap. D. 16,3,25,1: Qui pecuniam apud se non obsignatam, ut tantundem redderet, depositam ad usus proprios convertit, post moram in usuras quoque iudicio depsiti condemnandus est. S. auch Ulp. D. 16, 3, 1, 34.

    Google Scholar 

  26. Kaser, Quanti res est, 72.

    Google Scholar 

  27. Kaser, Quanti ea res est, 72.

    Google Scholar 

  28. Gai 3, 206: … hic quoque utendi commodum percipiendo similiter necesse habet custodiam praestare. S. dazu Kaser, RPR I2, 533 mit Lit.

    Google Scholar 

  29. RPR I2, 534.

    Google Scholar 

  30. EP3, 252.

    Google Scholar 

  31. So Lenel, EP3, 253.

    Google Scholar 

  32. Siehe dazu Fritz Schulz, Die Aktivlegitimation zur actio furti im klassischen römischen Recht, ZSS 32, 1911, 37 ff.

    Google Scholar 

  33. Siehe unten Anm. 77.

    Google Scholar 

  34. S. Kaser, RPR I2, 615.

    Google Scholar 

  35. Zum Text s. Detlef Liebs, Die Klagenkonkurrenz im römischen Recht, Zur Geschichte der Scheidung von Schadensersatz und Privatstrafe, Göttingen 1972, 87 ff.

    Google Scholar 

  36. Ernst Levy, Die Konkurrenz der Aktionen und Personen im klassischen römischen Recht, Bd. II, Berlin 1922, 95 ff, v. a. 103.

    Google Scholar 

  37. Liebs, o. c. 88.

    Google Scholar 

  38. Hier verweist Liebs auf seinen Aufsatz in ZSS 86 (1969) 178 ff. Anders Levy I, 75 f.

    Google Scholar 

  39. Er verweist auf Liebs ZSS 86 (1969) 183, Anm. 50.

    Google Scholar 

  40. Siehe dazu Bürge, o. c. 8 ff.

    Google Scholar 

  41. S. Lenel, EP3, 253 f. So auch Schulz, o. c. 516.

    Google Scholar 

  42. Aus dem Text geht nicht klar hervor wer ego und wer tu sein mag. Grammatikalisch ist beides möglich: entweder die Rückgabe oder die Übergabe der geliehenen Sache. Trotzdem ist wahrscheinlicher, dass der Entleiher die geliehene Sache dem Verleiher zurückgeschickt hat. S. z. B. J. Biermann, ZSS 12 (1892) 47; P. Krückmann, ZSS 64 (1944) 32.

    Google Scholar 

  43. S. Ulp. D. 13, 6, 5, 10.

    Google Scholar 

  44. S. dazu Pflüger, Zur Lehre von der Haftung des Schuldners nach römischem Recht, ZSS 65 (1947) 135 f.

    Google Scholar 

  45. S. Kaser, RPR I2, 533 f; ders. ZSS 78 (1961) 212 ff. Im Bezug auf die custodia Haftung des Entleihers s. auch Dieter Nörr, Die Entwicklung des Utilitätsgedankens im römischen Haftungsrecht, ZSS 73 (1956) 79 f., Schulz, Classical Roman Law, 513 ff, H. H. Pflüger, Zur Lehre von der Haftung des Schuldners nach römischem Recht, ZSS 65 (1947) 121 ff. S. auch Johannes Biermann, Custodia und vis maior, ZSS 12 (1892) 33 ff.

    Google Scholar 

  46. Zur Klausel ex fide bona in der Kommodatsklage s. Schulz, Classical Roman Law, 513 f, Alvaro D’Ors, SDHI 19 (1953) 185 ff.

    Google Scholar 

  47. Paul. D. 13, 6, 22: … contraria autem commodati tunc eum teneri, cum sciens talem esse servum ignoranti commodavit. S. dazu B. Kübler, ZSS 38 (1917) 107 ff.

    Google Scholar 

  48. S. dazu Bürge, o. c. 12 ff.

    Google Scholar 

  49. S. Kaser, RPR I2, 644.

    Google Scholar 

  50. So z. B. Kaser, Quanti ea res est, 76.

    Google Scholar 

  51. S. dazu Lenel, EP3, 290, der meint, dass die actio depositi sequestraria in factum konzipiert war. Anders Gandolfi, o.c. 100 f.

    Google Scholar 

  52. Beide Texte beziehen sich auf die Infamie als Folge der Verurteilung aus einer infamierenden Klage. Man kann davon ausgehen, dass beide Klageformeln infamierende Wirkungen hatten; die in factum konzipierte weil der Verwahrer das Vertrauen des Hinterlegers durch Nichtrückgabe missbraucht hat und die in ius konzipierte, weil es zum Verstoß gegen die Treupflicht gekommen ist. S. ausführlich dazu Kaser, Infamia und ignominia in den römischen Rechtsquellen, ZSS 73 (1956), 220 ff. S. auch Antonio Guarino, Diritto privato romano, dodicesima edizione, Napoli 2001, 299 f.

    Google Scholar 

  53. S. Paul. D. 47,2,1,3 Furtum est contractatio rei fraudolosa lucri faciendi gratia

    Google Scholar 

  54. Einige Autoren vertreten die Meinung, dass die in factum konzipierte actio depositi deliktischer Natur war. Diese Annahme ist niemals allgemein angenommen worden. S. Robin Evans-Jones, The Penal Characteristics of the actio depositi in factum, SDHI 52 (1986), 105–160. S. auch Kaser, RPR 12 611.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Kranjc, J. (2005). In ius und in factum konzipierte Klageformeln bei der Leihe und bei der Verwahrung. In: Ernst, W., Jakab, E. (eds) Usus Antiquus Juris Romani. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-28446-X_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics