Skip to main content
Log in

Kulturell-ästhetische Medienbildung 2.0

Aspekte ästhetischen Lernens in einer technisch-medialen Zeit

Cultural-aesthetic media education 2.0

Aspects of art education in times of technique and media

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Bedingungen des Aufwachsens im Rahmen von Bildung und Erziehung, Sozialisation und formalem, nonformalem und informellem Lernen haben sich nach 2000 unter – vor allem – digitaler und konvergenter Medialität deutlich verändert. Dem Ästhetischen und Kulturell-Künstlerischen kommt dabei entsprechend der Expansion aller analogen und digitalen Medien, der permanenten und ubiquitären Präsenz von Daten, Informationen, Bildern, Klängen, Texten eine neue und erweiterte Bedeutung zu: Partizipative Web 2.0-Kommunikation, die neuen sozialen Netze, die individuellen Zugänge zu medialen Gestaltungsmöglichkeiten sind immer auch wahrnehmungsbasiert. Man kann auch von einem „ästhetischen Imperativ“ aller Medienkommunikation sprechen, rezeptiv wie produktiv. Kulturell-ästhetische Medienbildung verbindet und fokussiert diese Dimensionen in der Spannweite von realen Lebenswelten bis zu virtuellen Medienwelten als Einheit auch von Sinnen und Künsten im balancierenden Wechselspiel. Performation, Transformation, Partizipation und Interaktion werden dabei zu bildungsrelevanten pragmatischen Orientierungen zugunsten einer Lebenskunst 2.0 im Horizont eines ästhetischen Lernens im Informationszeitalter der Netzwerkgesellschaft. Es entsteht dabei eine neue und besondere Herausforderung entsprechend eines komplementären und revalidierenden Bedarfs leiblich-räumlicher ästhetischer und zugespitzt kunst- und kulturpädagogischer Zielorientierung und pädagogisch inszenierter Erfahrungs- und Handlungsangebote.

Abstract

The conditions for growing up in the context of formation and education, socialization and formal, non-formal, and informal learning have distinctively changed since 2000 due to digital and convergent mediality. Parallel to the expansion of all analog and digital media, and the permanent and ubiquitary presence of data, information, pictures, sounds, and texts, the aesthetical and cultural-artistic receives a new and enhanced relevance: Participatory Web 2.0 communication, new social networks, and individual approaches to media scope for design are always based on perception. One could speak of an “aesthetical imperative” of all media communication, receptive and productive. Cultural-aesthetic media education connects and focalizes these dimensions ranging from real lived-in worlds to virtual media worlds to a unity, which also includes senses and arts, in a balancing interplay. In the light of aesthetical learning in the information age of a network society, performation, transformation, participation, and interaction become educationally relevant pragmatic orientations to the benefit of an art of living 2.0. With this, a new and particular challenge arises, corresponding with the complementary and revalidating need of bodily-spatial aesthetic and, pointed, arts and culture pedagogical goal orientation and pedagogically produced offers of experience and action.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adamek, S. (2012). Die Facebook-Falle. In U. Dittler & M. Hoyer (Hrsg.), Aufwachsen in sozialen Netzwerken (S. 155–179). München: Kopead.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1978). Agonie des Realen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1978). Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft. München: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, S. (2007). Netz Kunst Unterricht. Künstlerische Strategien im Netz und kunstpädagogisches Handeln. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Buschkühle, C.-P. (2007). Die Welt als Spiel (Bd. 1/2). Oberhausen: Athena.

  • Castells, M. (2001). Das Informationszeitalter 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leseke + Budrich.

  • Castells, M. (2005). Die Internet-Galaxie. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Dittler, U., & Hoyer, M. (Hrsg.). (2012). Aufwachsen in sozialen Netzwerken. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Y. (1998). Versprechungen des Ästhetischen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Y. (2001). Stichwort: Ästhetik und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2001(1), 5–22.

    Article  Google Scholar 

  • Ertelt, J., & Röll, F. J. (Hrsg.). (2009). Web 2.0. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Flusser, V. (1991). Ästhetische Erziehung. In W. Zacharias (Hrsg.), Schöne Aussichten. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Fromme, J., Iske, S., & Marotzki, W. (Hrsg.). (2011). Medialität und Realität. Wisebaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Grell, P., Marotzki, W., & Schellhowe, H. (Hrsg.). (2010). Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Guminski, K. (2002). Kunst am Computer. Ästhetik, Bildtheorie und Praxis des Computerbilds. Berlin: Reimer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D., Neuß, N., & Thiele, G. (Hrsg.). (2011). Stream your life!? Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J. (1994). Homo ludens. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1983). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 3(1), 91.

    Google Scholar 

  • Imort, P., Müller, R., & Niesyto, H. (Hrsg.). (2009). Medienästhetik in Bildungskontexten. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • jfc Medienzentrum. Digitale Kreativität. Kulturelle Bildung mit Medien. Köln: 1/11 medienconcret.

  • Jörissen, B., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2010). Schlüsselwerke der Identitätsforschung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Keupp, H. et al. (1999). Identitätskonstruktionen. Reinbek: Rowohlt.

  • Kirschenmann, J. (2003). Medienbildung in der Kunstpädagogik. Weimar: VDG-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirschenmann, J., & Petz, G. (Hrsg.). (1998). Chancen und Grenzen der neuen Medien im Kunstunterricht. Hannover: BDK.

    Google Scholar 

  • Kirschenmann, J., Schulz, F., & Sowa, H. (Hrsg.). (2006). Kunstpädagogik im Projekt der Allgemeinen Bildung. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Koch, L., Marotzki, W., & Peukert, H. (Hrsg.). (1995). Pädagogik und Ästhetik. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (1998). Medien Computer Realität – Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien. Frankfurt a. M.: Surkamp.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1999). Rede zur Eröffnung des 16. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. In I. Gogolin & D. Lenzen (Hrsg.), Mediengeneration. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (Hrsg.). (1990). Kunst und Pädagogik. Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur Ästhetik? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2008). Die Sinne und die Künste. Perspektiven ästhetischer Bildung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lohmann, I., & Gogolin, I. (Hrsg.). (2000). Die Kultivierung der Medien. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1999). Digitale Subjektivität. In I. Gogolin & D. Lenzen (Hrsg.), Medien-Generation: Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 323–330). Opladen: Budrich + Leske.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W., Meister, D. M., & Sander, U. (2000). Zum Bildungswert des Internet. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1968). Die magischen Kanäle. Düsseldorf: Verlag der Kunst Dresden.

  • Meder, N. (2011). Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung. In J. Fromme, S. Iske, & W. Marotzki (Hrsg.), Medialität und Realität (S. 67–82). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer, T. (2002). Interfaces, Medien, Bildung. Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Meyer, T., Tan W.-H., Schwalbe, C., & Appelt, R. (Hrsg.). (2011). Medien & Bildung. Springer.

  • Missomelius, P. (2006). Digitale Medienkultur. Wahrnehmung – Konfiguration – Transformation. Bielefeld: transscript.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1996). Grundfragen ästhetischer Bildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). JIM 2011. Jugend, Information, (Multi-)Media. Stuttgart: http://www.mpfs.de.

  • Münker, S., & Roesler, A. (Hrsg.). (2008). Was ist ein Medium? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münte-Goussar, S. (2010). Ich ist viele, Sherry Turkles Identitätstheorie. In B. Jörissen & J. Zirfas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Identitätsforschung (S. 275–296). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1991). It’s only Rock’n’Roll – But I like it. In W. Zacharias (Hrsg.), Schöne Aussichten? Ästhetische Bildung in einer technisch-medialen Welt (S. 213–230). Essen.

  • Otto, G. (1998). Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Pasuchin, I. (Hrsg.). (2007). Intermediale künstlerische Bildung. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., & Trültzsch, S. (2012). Heranwachsen in den Zeiten des Social Web. In U. Dittler & M. Hoyer (Hrsg.), Aufwachsen in sozialen Netzwerken (S. 29–46). München: Kopead.

  • Reimann, D. (2006). Ästhetisch-informatische Medienbildung. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Röll, F. J. (2003). Pädagogik der Navigation. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Röll, F. J. (2011). Bildwelten Weltbilder – Wahrnehmungswelten. In D. Hoffmann, N. Neuß, & G. Thiele (Hrsg.), Steam your life!? Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0 (S. 211–222). München: Kopead.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1793/2000). Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Stuttgart: reclam.

    Google Scholar 

  • Schnell, R. (2000). Medienästhetik: Zur Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Stuttgart: Melzer.

    Google Scholar 

  • Schnell, R. (Hrsg.). (2005). Wahrnehmung – Kognition – Ästhetik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher-Chilla, D. (Hrsg.). (1995). Ästhetische Sozialisation und Erziehung. Berlin. Dietrich Riemer Verlag.

  • Schulz, W. (1997). Ästhetische Bildung. Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (2000). Ästhetik des Erscheinens. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (2007). Die Macht des Erscheinens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seitz, H. (1996). Räume im Dazwischen. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Sonnenschein, S. (2011): Editorial. Digitale Kreativität. medienconcret, 2011(1), 3.

  • Stutz, U. (2008). Kommunikationsskulpturen. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, R., & Wegener, C. (Hrsg.). (2010). Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wagner, U. (2011). Medienhandeln, Medienkonvergenz und Sozialisation. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Wagner, U., Brügge, N., Gerlicher, P., & Schemerling, M. (2012). Wo der Spaß aufhört… München 2012 (im Auftrag JFF): www.jff.de/studie/online-konflikte.

  • Waldenfels, B. (2010). Sinne und Künste im Wechselspiel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1995). Künstliche Paradiese? Betrachtungen zur Welt der elektronischen Medien und anderen Welten. In D. Baacke & F. J. Röll (Hrsg.), Weltbilder. Wahrnehmung. Wirklichkeit (S. 71–95). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winter, A. (Hrsg.). (2011). Spielen und Erleben mit digitalen Medien. München: reinhardt.

    Google Scholar 

  • Zacharias, W. (Hrsg.). (1991). Schöne Aussichten – Ästhetische Bildung in einer technisch-medialen Zeit. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Zacharias, W. (2010). Kulturell-ästhetische Medienbildung. Sinne – Künste – Cyber. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2007). Das Lernen der Lebenskunst. In M. Göhlich, C. Wulf, & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2010). Identität in der Moderne, eine Einleitung. In B. Jörissen, & J. Zirfas, S. 9–18.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Zacharias.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zacharias, W. Kulturell-ästhetische Medienbildung 2.0. Z Erziehungswiss 16 (Suppl 3), 273–296 (2013). https://doi.org/10.1007/s11618-013-0439-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-013-0439-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation