Skip to main content

Advertisement

Log in

Mögliche Brexit-Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt

Brexit and Its Potential Effects on the German Labour Market

  • Analysen und Berichte
  • Brexit
  • Published:
Wirtschaftsdienst

Zusammenfassung

Der Brexit wird auch den deutschen Arbeitsmarkt beeinfl ussen. Viele Betriebe in Deutschland produzieren für den Export nach Großbritannien. Künftige Handelshemmnisse könnten negative Auswirkungen auf den Personalbedarf in diesen Unternehmen haben. Auf der Angebotsseite wird der Brexit die innereuropäischen Migrationsströme beeinfl ussen. Eine restriktivere britische Immigrationspolitik könnte migrationswillige EU-Bürger dazu bringen, verstärkt nach Deutschland zu ziehen und damit das Arbeitsangebot zu erhöhen. Die Autoren schätzen die Größenordnung dieser Effekte ein. Es zeigt sich, dass die Folgen des EUAustritts auf beiden Seiten des deutschen Arbeitsmarktes moderat sein sollten.

Abstract

Brexit will undoubtedly affect the German labour market. Many German establishments produce for export to the United Kingdom (UK) and future trade barriers could reduce demand for their products and consequently, the labour demand of those establishments. On the labour supply side, Brexit will affect European migration fl ows. A more restrictive UK immigration policy could prompt EU citizens willing to migrate to choose to move to Germany instead, for example, thereby increasing the receiving country’s labour supply. Our empirical analysis suggests only modest consequences due to Brexit on both sides of the German labour market.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Vgl. S. Klinger, E. Weber: GDP-Employment Decoupling and the Slow-down of Productivity Growth in Germany, IAB-Discussion Paper, Nr. 12/2019.

  2. Diese repräsentativen Zahlen gelten für alle Betriebe in Deutschland mit mindestens einem sozialversicherungspfl ichtig Beschäftigten. Anzumerken ist, dass sich diese Zahlen auf die Zahl der Betriebe und nicht auf den jeweils dahinterstehenden Umsatz beziehen.

  3. Zum Zusammenhang zwischen erwarteter und tatsächlich realisierter Beschäftigungsentwicklung und der Mindestlohneinführung in Deutschland, vgl. M. Bossler: Employment expectations and uncertainties ahead of the new German minimum wage, in: Scottish Journal of Political Economy, 64. Jg. (2017), H. 4, S. 327–348.

  4. Eurostat: Population and migration statistics. Population database (demo_pop: migr_pop1ctz).

  5. Vgl. J. Fuchs et al.: Zuwanderung und Digitalisierung: Wie viel Migration aus Drittstaaten benötigt der deutsche Arbeitsmarkt künftig, Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh 2019.

    Google Scholar 

  6. Vgl. ebenda.

  7. Vgl. C. Vargas-Silva: EU Migration to and from the UK after Brexit, in: Intereconomics, 51. Jg. (2016), H. 5, S. 251–255, https://archive.intereconomics.eu/year/2016/5/eu-migration-to-and-from-the-uk-afterbrexit/ (7.10.2019).

    Google Scholar 

  8. Vgl. OECD: The Economic Consequences of Brexit: A Taxing Decision, OECD Economic policy paper, Nr. 16, April 2016.

    Google Scholar 

  9. Andere Studien schätzen, dass die Nettozuwanderung um bis zu 115 000 Personen p. a. zurückgehen kann (Migration Watch UK: UK immigration policy outside the EU, European Union: MW 371, 2017). Portes und Forte gehen von einer Reduktion um 91 000 Personen p. a. im ihrem Normalszenario aus. Im extremeren Szenario fällt der Wanderungssaldo gegenüber der EU27 sogar um 150 000 Personen. Vor dem Hintergrund der Reduktion um über 100 000 Personen seit 2015 erscheint die in den Studien unterstellte Dimension der Schrumpfung durchaus realistisch zu sein, vgl. J. Portes, G. Forte: The economic impact of Brexit-induced reductions in migration, in: Oxford Review of Economic Policy, 33. Jg. (2017), S. 31–44.

  10. Vgl. J. Fuchs et al., a. a. O.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mario Bossler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bossler, M., Fuchs, J., Kubis, A. et al. Mögliche Brexit-Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt. Wirtschaftsdienst 99, 687–692 (2019). https://doi.org/10.1007/s10273-019-2514-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-019-2514-9

JEL Classification

Navigation