Skip to main content
Log in

Chronischer Tinnitus bei Kindern und Jugendlichen

  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund: Chronischer Tinnitus tritt bei Kindern und Jugendlichen mit einem normalen Ton- und Sprachhörvermögen nur selten auf. Die nosologische Einordnung dieser Störung ist auch anhand der Kriterien des ICD-10 schwierig. Aktuelle epidemiologische Daten sowie allgemein anerkannte diagnostische und therapeutische Konzepte fehlen. In der Erwachsenenmedizin haben psychosomatische Aspekte des chronisch-komplexen Tinnitus einen hohen Stellenwert. Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage, ob dies auf Kinder und Jugendliche übertragen werden kann. Es soll ein rationelles diagnostisches Vorgehen im Hinblick auf die in dieser Altersgruppe naturgemäß schwierige Indikationsstellung für eine invasive Therapie diskutiert werden. Die Ergebnisse nach parenteraler Lidocain-Gabe als organbezogener medikamentöser Therapie werden vorgestellt. Patienten und Methode: Im Zeitraum vom Januar 1992 bis zum Dezember 1995 wurden insgesamt 31 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 17 Jahren ambulant und stationär wegen eines chronischen Tinnitus aurium bei normalem Ton- und Sprachhörvermögen behandelt. Der Tinnitus war in 2/3 der Fälle beidseitig lokalisiert. Bei 24 Kindern konnte anhand der systematischen Anamnese und Befundung eine in der Folge des Tinnitus aufgetretene psychische Störung ausgeschlossen werden. In diesen Fällen wurde als alleinige therapeutische Maßnahme ein Tinnitus-Counselling durchgeführt. In 7 Fällen, bei 3 Mädchen und 4 Jungen im Alter von 10–17 Jahren, lag eine Dekompensation der Beschwerden vor: Bei ihnen waren die diagnostischen Kriterien einer depressiven Episode nach ICD-10 erfüllt. In diesen Fällen erfolgte unter stationären Bedingungen für 10 Tage eine auf das organische Symptom bezogene Behandlung mit Lidocain-haltigen Infusionen in einer dem Körpergewicht angepaßten Dosierung. Die Patientendaten wurden retrospektiv-katamnestisch anhand der Krankengeschichten ausgewertet. Ergebnisse: Bei normalem Ton- und Sprachhörvermögen konnten die transitorisch evozierten otoakustischen Emissionen im gesamten Krankheitsverlauf nur unregelmäßig nachgewiesen werden. Die Ableitung der auditorisch evozierten Hirnstammpotentiale ergab keine auffälligen Befunde. Die Tinnitusbestimmung und die audiometrische Prüfung der Tinnitusverdeckung gelang nur bei den älteren Jugendlichen. In allen Fällen ohne eine Dekompensation schwanden die Tinnitusbeschwerden. Im Nachbeobachtungszeitraum von 12–44 Monaten konnte bei den mit Lidocain behandelten Patienten in 4 Fällen eine komplette Remission verzeichnet werden, in 3 Fällen eine Verminderung der Beschwerden und der Klagsamkeit bei adäquater Krankheitsbewältigung. Bei einer Patientin der Lidocain-Gruppe war wegen einer komplexeren Somatisierungsstörung die Einleitung einer Phsychotherapie erforderlich. Unerwünschte Wirkungen des Lidocains wurden nicht beobachtet. Schlußfolgerungen: Bei normalem Ton- und Sprachhörvermögen und fehlenden weiteren körperlichen Auffälligkeiten kann sich beim chronischen Tinnitus im Kindes- und Jugendalter die Organdiagnostik auf ein Basisprogramm beschränken. Die Primärdiagnostik sollte also ein Ton- und Sprachaudiogramm umfassen und nur bei einer unsicheren Hörschwelle auch die Ableitung der autitorisch evozierten Hirnstammpotentiale. Die Messung der otoakustischen Emissionen sowie die Tinnitusbestimmung und Maskierungsuntersuchungen haben nach den hier erhobenen Befunden in dieser Altersgruppe keine diagnostische oder prognostische Bedeutung. Bei fehlenden weiteren Symptomen sind weitergehende diagnostische Maßnahmen (Bildgebung, Serologie) nicht erforderlich. Die Einordnung des chronischen Tinnitus aurium als eine psychosomatische Störung bewährt sich auch im Kindes- und Jugendalter. Die diagnostischen Kriterien des ICD-10 psychischer Störungen sind eine wertvolle Strukturierungshilfe im Hinblick sowohl auf die nosologische Zuordnung wie auch insbesondere im Hinblick auf die Entscheidung zu einer invasiven Therapie, sofern nämlich die diagnostischen Kriterien einer depressiven Episode erfüllt sind. In diesen Fällen sollte eine Lidocain-Infusionsbehandlung versucht werden. In allen anderen Fällen ist ein Tinnitus-Counselling ausreichende Therapie.

Summary

Background: The problem of tinnitus in adults is reviewed systematically in nearly all standard otolaryngology reference works, whereas textbooks and monographs that focus on pediatric otorhinolaryngology or audiology and hearing in children and adolescents provide only little information concerning the epidemiology, etiology and therapy of tinnitus. The purpose of this study was to evaluate the psychosomatic aspects of chronic tinnitus in this younger age group. A rational diagnostic approach is discussed as to which diagnostic measures are necessary in the pediatric group for deciding which therapeutic option to chose. The therapeutic outcome of tinnitus counselling in non-severe cases and of parenteral lidocaine infusions in cases of a troublesome tinnitus is presented.

Patients and methods: From January 1992 to December 1995, 31 children and adolescents in the age range from 6 to 17 years were treated for a chronic tinnitus without a measurable hearing loss. In 20 cases the tinnitus was bilateral; in 11 cases it was unilateral, without side preference. In 24 patients the case history gave no hint of a major annoyance by the tinnitus or significant psychological components. In these cases tinnitus counselling was carried out. In 7 cases – 3 girls and 4 boys in the age range from 10 to 17 years – the kind and grade of symptom satisfied the ICD-10 criteria of a depressive episode. These patients were hospitalized for 10 days and a lidocaine infusion therapy (2 mg/kg Xylocain Cor in 500 ml HAES 6%) was performed as treatment for the somatic component of the disorder. Data were analyzed catamnestically using the patients’ files.

Results: In all cases normal hearing threshold and speech intelligibility were ascertained by pure-tone and speech audiometry. Auditory evoked brainstem potentials gave no further information. The measurement of transient evoked otoacoustic emissions gave no consistent results in either of the two groups. Tinnitus measurement and audiometric masking could only be carried out in patients older than 10 years and showed non-reproducible results. In all cases with no major symptoms tinnitus disappeared. During a follow-up of 12–44 months, 4 cases treated with lidocaine achieved complete remission; in 3 cases the tinnitus eased off to such an extent that it was no longer regarded as annoying. In one girl of the lidocaine group a somatisation disorder developed independently of the tinnitus and was treated by psychotherapy. No side-effects of the lidocaine occurred.

Conclusions: All aspects of chronic tinnitus in children and adolescents can be covered best when regarding this symptom as a psychosomatic disorder. The diagnostic approach in this age group has to include a detailed case history embracing both organic and psychological and social aspects. It should also include pure-tone and speech audiometry. Only in cases with an uncertain hearing threshold auditory evoked brainstem potentials have to be measured. Otoacoustic emissions give no further information about the development and therapeutic outcome of the tinnitus. In this age group tinnitus measurement and masking is of no diagnostic value. In patients with no signs of a hearing loss and no other organic symptoms there is no need for further diagnostic measures such as imaging or serological investigations. In cases with severe annoyance, tinnitus counselling is sufficient therapy. In cases with severe symptoms, lidocaine infusion therapy may be a therapeutic option for the somatic component of the disorder. In adolescents with chronic tinnitus psychotherapy will be necessary only in rare cases. The overall prognosis of this disorder is good.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rosanowski, F., Hoppe, U., Pröschel, U. et al. Chronischer Tinnitus bei Kindern und Jugendlichen. HNO 45, 927–932 (1997). https://doi.org/10.1007/s001060050176

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050176

Navigation