Skip to main content
Log in

Schulsport für Behinderte

Physical Education for the Handicapped

  • Forschungsberichte
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Die Ausdauerleistungsfähigkeit von spastischen Kindern ist gegenüber gesunden Kindern wesentlich geringer. Durch ein gezieltes Ausdauertraining innerhalb des normalen Schulsportunterrichts oder durch ein vermehrtes Freizeitangebot wurde versucht, die Leistungsfähigkeit der Kinder zu verbessern. Nach einer fünfwöchigen Trainingsperiode zeigten sich unter submaximaler Belastung eine Verminderung der Herzfrequenz und eine Verkleinerung der Sauerstoffaufnähme. Die Beziehung von Trainingsreiz und Trainingserfolg wurde über telemetrische Aufzeichnung der Herzfrequenz bei verschiedenen Sportarten und an einem offenen Spirometersystem gemessen. Die Befunde werden im Hinblick auf die inhaltliche Gestaltung des Sportunterrichts mit behinderten Kindern diskutiert.

Summaries

Spastic children have much less endurance than normal children. An attempt was made to raise the achievement level of such children by means of endurance training within the regular physical-education program or through an enriched recreational-sport program. After a five-week training period, both pulse frequency and oxygen intake showed lower values under a less than maximum load. The relationship of training stimulus to training results was measured by telemetric readings of pulse frequency during various sports and also by a spirometric system. The findings are discussed with an eye to the contents of the physical-education program for handicapped children.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ästrand, P.-O.: Experimental studies of physical working capacity in relation to sex and age. Kopenhagen 1952.

  • Bausenwein, I. /Reeh, A. /Reeh, P. /Stadler, D.: Sport als Therapie bei Cerebralparesen. Stuttgart 1977.

  • Bünte, H.: Reiten als Therapie. In: Fortschritte der Medizin 90 (1972), 328–334.

    Google Scholar 

  • Dietze, G.: Reiten als Therapie — Ein neuer Aufgabenbereich für die Krankengymnastik. In: Krankengymnastik 22 (1970), 46.

    Google Scholar 

  • Heipertz, W. /Reichenbach, M. /Keller, K. /Vescovi, G.: Medizin und Reiten. Kirchberg 1975.

  • Jochheim, K. A.: Die Bedeutung des Sports in der Freizeitgestaltung Behinderter. In: K. J. Kluge: Gesundheitsförderung und Rehabilitation für Behinderte durch Freizeitprogramme. Bonn 1971, 217–229.

  • Jung, K. /Gottheiner, V. /Brunner, D.: Kombinierte spiroergometrische Untersuchungen bei Versehrtensportlern. Sonderdruck in: Zeitschrift für physikalische Medizin 2 (1971), 125–141.

    Google Scholar 

  • König, K. /Reindell, H. /Keul, J. /Roskamm, H.: Untersuchungen über das Verhalten von Atmung und Kreislauf im Belastungsversuch bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10–19 Jahren. In: Internationale Zeitschrift für angewandte Physiologie einschließlich Arbeitsphysiologie 18 (1961), 393–434.

    Google Scholar 

  • Pöttinger, P.: Die Abhängigkeit sportlicher Leistungen von den Körpermaßen bei Jugendlichen. München 1969.

  • Rieger, Ch. /Vogel, H. /Külker, B.: Therapeutisches Reiten. Leitfaden für Ärzte, Krankengymnasten und Reitlehrer. Mönchengladbach 1972.

  • Rutenfranz, J.: Entwicklung und Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Basel 1964.

  • Schuh, R. J.: Der Einfluß versehrtensportlicher Übungen auf Herz und Kreislauf bei zerebralgelähmten Jugendlichen. Diss. Köln 1968.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rieckert, H., Bruns, B., Bruhn, L. et al. Schulsport für Behinderte. Sportwiss 8, 283–292 (1978). https://doi.org/10.1007/BF03177310

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03177310

Navigation