Skip to main content
Log in

Was charakterisiert Buchenurwälder? Untersuchungen der Altersstruktur des Kronendachs und der räumlichen Verteilung der Baumriesen in einem Modellwald mit Hilfe des Simulationsmodells BEFORE

What characterizes virgin beech forests? Study of the age structure of the canopy and the spatial distribution of tree giants in a model forest using the simulation model BEFORE

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt vereinigt mit Tharandter forstliches Jahrbuch Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Naturnahe Nutzung von Buchenwäldern erfordert detaillierte Kenntnis des ungenutzten, natürlichen Zustandes der Wälder. So ist es nicht nur für die Waldforschung, sondern gerade auch für den Waldbau notwendig, den Urwaldzustand charakterisieren zu können. Das Simulationsmodell BEFORE bietet die Möglichkeit, einen fiktiven Buchenurwald über lange Zeiträume hinweg auf verschiedenen räumlichen Skalen zu analysieren. Dabei erwies sich die bisher in der Forstwissenschaft übliche Charkterisierung des Urwaldes durch die Flächenanteile der Entwicklungsstadien als unzureichend, da diese — bedingt durch Sturmstörungen — starken zeitlichen Schwankungen unterliegen. Zeitlich invariant und somit charakteristisch für den hier untersuchten Modell-Urwald sind vielmehr: (1) Bezüglich der Altersverteilung die Differenzierung der Altersverteilung in den Kronenschichten schon auf kleinster Skala und die daraus folgende hohe Diversität und charakteristische Altersverteilung auf großer Skala. (2) Bezüglich der Verteilung der „Riesen“ (Bäume älter als 300 Jahre oder maximal große Bäume) im Wald der konstante mittlere minimale Abstand der Riesen untereinander von ca. 30 Metern und dass 80% aller Riesen in ca. 40 Meter Entfernung einen Nachbarn desselben Typs haben. Alle diese Charakteristiken sind — ab einer Mindestgröße von ca. 20 ha Innenfläche — unabhängig von der Waldgröße.

Summary

Forest management based on ecological principals requires detailed knowledge of pristine, non-managed forests. Characterization of natural forests is decisive for basic forest research and especially for silviculture. The simulation model BEFORE allows large-scale temporal and spatial analysis of a virtual, natural beech forest. Analysis reveals weaknesses in the established method of natural-forest characterization based on local forest development stages. Such stages do exist, but show considerable variation due storm events. More invariant in time and therefore more suitable for characterizing natural beech forests are the following properties: (1) a highly differentiated (even locally) age distribution in the canopy; (2) a highly differentiated and almost constant age distribution on larger scales; (3) an approximately constant minimal distance between “giants”, i. e. trees older than 300 years or very large trees. Additionally, 80% of these giants have a giant neighbor within 40 m. All of these naturalness indicators apply for all areas larger than ca. 20 ha.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

7 Literatur

  • Assmann, E., 1961: Waldertragskunde. 490 S.; München: BLV Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bailey, T. C., Gatrell, A. C., 1995: Interactive Spatial Data Analysis. Longman, Harlowe, England.

    Google Scholar 

  • Borrmann, K., 1992: Die Heiligen Hallen. AFZ(26), 1411.

  • Ellenberg, H., 1996: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. Ulmer Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kleinevoss, K., Topp, W., Bohac, J., 1996: Buchen-Totholz im Wirtschaftswald als Lebensraum für xylobionte Insekten. Z. Ökologie und Naturschutz 5 (1996), 85–95.

    Google Scholar 

  • Knapp, H.-D., Jeschke, L., 1991: Naturwaldreservate und Naturwaldforschung in den ostdeutschen Bundesländern. Schriftenreihe für Vegetationskunde, Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie; Heft 21: Naturwaldreservate.

  • Kölbel, M., 1999: Totholz in Naturwaldreservaten und Urwäldern. LWF-aktuell 18(1999), 2–5.

    Google Scholar 

  • Korpel, S., 1992: Ergebnisse der Urwaldforschung für die Waldwirtschaft im Buchen-Ökosystem. AFZ 21; 1148–1152.

    Google Scholar 

  • Korpel, S., 1995: Die Urwälder der Westkarpaten. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart Jena New York.

    Google Scholar 

  • Lang, G., 1994: Quartäre Vegetationsgeschichte Europas. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart — Jena New — York.

    Google Scholar 

  • Leibundgut, H., 1982: Europäische Urwälder der Bergstufe. Verlag Paul Haupt, Bern — Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Leibundgut, H., 1993: Europäische Urwälder — Wegweiser zur naturnahen Waldwirtschaft. Verlag Paul Haupt, Bern — Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neuert, C., 1999: Die Dynamik räumlicher Strukturen in naturnahen Buchenwäldern Mitteleuropas. UFZ-Bericht 20/1999 (zugl. Dissertation, Philipps-Universität Marburg).

  • Neuert, C., Rademacher, C., Grundmann, V., Wissel, C., Grimm, V., 2001: Wie würden Buchenurwälder aussehen? Ergebnisse des regelbasierten Modells BEFORE. Naturschutz und Landschaftsplanung 6(2001), 173–183.

    Google Scholar 

  • Pott, R., 1993: Farbatlas Waldlandschaften: ausgewählte Waldtypen und Waldgesellschaften unter dem Einfluß der Menschen. Ulmer Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reif, A., 1999/2000: Das naturschutzfachliche Kriterium der Naturnähe und seine Bedeutung für die Waldwirtschaft. Z. Ökologie u. Naturschutz 8: 239–250.

    Google Scholar 

  • Remmert, H., 1991: The mosaic-cycle concept of ecosystems — an overview. — In:Remmert, H. (ed.): The mosaic-cycle concept of ecosystems (Ecological Studies 85). S. 1–21; Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, O., 1999: Alte Bäume — Totholz von morgen. LWF-aktuell 18(1999), 28–30.

    Google Scholar 

  • Schmidt, P., 1997: Naturnahe Waldbewirtschaftung. Naturschutz und Landschaftsplanung 29, (3), 1997.

  • Schmidt, W., 1998: Dynamik mitteleuropäischer Buchenwälder. Kritische Anmerkungen zum Mosaik-Zyklus-Konzept“, Natur- und Landschaftsplanung 30(8/9), 242–249.

    Google Scholar 

  • Thomasius, H., 1996: Geschichte, Theorie und Praxis des Dauerwaldes. Hrsg.: Landesforstverein Sachsen-Anhalt e. V., Salzland Druck, 39418 Staßfurt.

  • Thomasius, H., 2000: Anliegen und Standpunkte der ANW — 1. Teil in: Der Dauerwald. Zeitschrift für naturgemäße Waldwirtschaft Nr. 23, S. 6–28, Dezember 2000, Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) Bundesverband, 96184 Rentweinsdorf, Druckerei Mandler, 35510 Butzbach.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rademacher, C., Neuert, C., Grundmann, V. et al. Was charakterisiert Buchenurwälder? Untersuchungen der Altersstruktur des Kronendachs und der räumlichen Verteilung der Baumriesen in einem Modellwald mit Hilfe des Simulationsmodells BEFORE. Forstw Cbl 120, 288–302 (2001). https://doi.org/10.1007/BF02796101

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02796101

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation