Skip to main content
Log in

Zur Methodik und Anwendung einer zeitdefinierten Harnsammlung im Säuglingsalter

Method and application of time-defined urine sampling from infants

  • Published:
Zeitschrift für Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Abstract

  1. 1.

    A system is described which permits urine collection from infants in separated portions with an exact time registration.

  2. 2.

    24-hour creatinine excretions are observed in the separated spontaneous urine portions of 32 mature and 18 premature infants. Noticeably its current is strictly linear to time. These studies also demonstrate that in infants incomplete voiding of the bladder very rarely occurs (less than 2% of the observed mictions).

    The creatinine coefficient (mg creatinine/kg body weight in 24 hrs), however, shows such a large variation (17.3±4.7%) that it can be useful only to detect very aggravating collecting errors.

  3. 3.

    The excretion of sodium, potassium, chloride, water, calcium, and phosphate with the urine manifests decisively larger deviations from the linear substance/time proportion. Errors of less than 20%, compared with the 24-hour excretion, therefore can be attained not earlier than after 12.8\2-18.8 hrs collecting time.

  4. 4.

    Principles and practical application of the time-defined urine collection are demonstrated for the use in pharmacokinetic studies and it is made evident that it can be an important supplement to the plasma concentration curves. In special cases it can save considerable numbers of blood sampling.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird ein System beschrieben, das es erlaubt, einzelne Harnentleerungen im Säuglingsalter unter genauer Registrierung der Entleerungszeiten quantitativ zu sammeln.

  2. 2.

    An 32 ausgetragenen Säuglingen und 18 Frühgeborenen wird die 24 Std-Ausscheidung von Kreatinin in den einzelnen Spontanmiktionen verfolgt. Dabei wird festgestellt, daß diese streng linear zur Zeit verläuft. Durch diese Untersuchungen läßt sich außerdem zeigen, daß unvollständige Blasenentleerungen beim Säugling sehr selten — in weniger als 2% aller Miktionen — vorkommen. Die Kreatininausscheidung pro Kilogramm Körpergewicht dagegen zeigt mit 17,3±4,7% der Gesamtausscheidung so große Schwankungen, daß sie nur zum Nachweis sehr grober Sammelfehler geeignet ist.

  3. 3.

    Die Ausscheidung von Natrium, Kalium, Chlorid, Wasser, Calcium und Phosphat im Urin zeigt wesentlich größere Schwankungen, so daß ein Fehler von weniger als 20% erst nach 12,8 bis 18,6 Std sicher unterschritten wird.

  4. 4.

    Grundlagen und praktische Anwendung der zeitdefinierten Harnsammlung für pharmakokinetische Untersuchungen werden dargelegt. Dabei wird gezeigt, daß diese eine wichtige Ergänzung von Blutspiegeluntersuchungen sein kann und einen erheblichen Teil der Blutentnahmen einsparen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dost, F. H.: Grundlagen der Pharmakokinetik. Stuttgart: Thieme 1968

    Google Scholar 

  • Hinsberg, K., Lang, K.: Medizinische Chemie für den theoretischen und klinischen Gebrauch, 3. Aufl. München-Berlin: Urban und Schwarzenberg 1956

    Google Scholar 

  • Kübler, W., Gehler, J., Simon, C.: Orale Gentamycingaben und Gentamycinausscheidung im Harn bei dyspeptischen Säuglingen. Proc. XIII. Internat. Congr. Pediat., Wien (1971), 7–62, S. 39–53

  • Langley, W. D., Evans, M.: The determination of creatinine with sodium 3,5-dinitrobenzoate. J. biol. Chem. 115, 333–341 (1935)

    Google Scholar 

  • Tsang, R. C., Edwards, N. K., Perlstein, P. H., Sutherland, J. M.: The urinalert: A neonatal alarmsystem for timed urinary collections. J. Pediat. 80, 311–313 (1972)

    Google Scholar 

  • Willers, D.: Tageskurven der Kreatinin-, Calcium- und Phosphatausscheidung im Säuglingsharn. Ein Ansatz zur Verbesserung und Abkürzung der Harnsammlung. Dissertation, Kiel 1972

  • Wisser, H., Doerr, P., Stamm, D., Fatranska, M., Giedke, H., Wever, R.: Tagesperiodik der Ausscheidung von Elektrolyten, Katecholaminmetaboliten und 17-Hydroxycorticosteroiden im Harn. Klin. Wschr. 51, 242–246 (1973)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Dr. G. Ruhenstroth-Bauer, Max-Planck-Institut für Biochemie, München, zum 60. Geburtstag am 2. Juni 1973.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gehler, J., Pilarzyk, I., Thede, H. et al. Zur Methodik und Anwendung einer zeitdefinierten Harnsammlung im Säuglingsalter. Z. Kinder-Heilk. 115, 295–307 (1973). https://doi.org/10.1007/BF00438741

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00438741

Key words

Navigation