Skip to main content

Bedeutung und Gewicht protektiver Faktoren in Diagnostik und Behandlung von Sexualstraftätern

  • Chapter
Book cover Behandlung von Straftätern

Part of the book series: Studien und Materialien zum Straf- und Massregelvollzug ((SMSM,volume 26))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung protektiver Faktoren in Behandlung, Beratung und Risikoeinschätzung von Sexualstraftätern hat in jüngster Zeit zugenommen. Nedopil (2001) griff die Notwendigkeit einer stärkeren Ressourcenorientierung in Risikoeinschätzung und Behandlung von Straftätern bereits vor zehn Jahren auf. Die Erweiterung der Betrachtungsebene auf schützende Aspekte und Ressourcen in der forensisch-psychiatrischen und kriminologisch-strafrechtlichen Forschung und Praxis kann im deutschsprachigen Raum mittlerweile erste Ergebnisse aufweisen (z. B. Hahn, 2007; Kraft et al., 2008; Rotermann et al., 2009; Scheibeiberger, 2009, Kraft & Köhler, 2010). Mit einer qualitativen Studie „Rückfallfreie Sexualstraftäter — salutogenetische Faktoren bei ehemals im Maßregelvollzug behandelten Sexualstraftätern“ (Hahn, 2007) wurde ein grundlegender Einblick in die Faktoren und Zusammenhänge gegeben, die dazu fuhren, dass im Maßregelvollzug behandelte Sexualstraftäter rückfallfrei bleiben. Forschungshintergrund ist das Konzept der Salutogenese von Antonovsky (1997), einem Erklärungsansatz für Gesundheit und Gesundungsprozesse, der gezielt und in Abgrenzung zu bio-medizinischen Fragestellungen danach fragt, warum Menschen gesund sind, bzw. trotz ungünstiger Verhältnisse gesund bleiben. Das Konzept „Salutogenese“ hat sich in unterschiedlichen Bereichen (Psychotherapie, Gesundheitspsychologie und -förderung, Sozialpsychiatrie) stark verbreitet (vgl. Bengel et al., 1999; Gunkel & Kruse, 2004; Jork & Peseschkian, 2003; Linden & Weig, 2009). Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept des Kohärenzgefühls (Sense Of Coherence — SOC), das als dispositionelle Bewältigungsressource betrachtet wird, wodurch Menschen widerstandsfähiger gegenüber Stressoren gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Bender, D. & Lösel, F. (1998). Protektive Faktoren der psychisch gesunden Entwicklung junger Menschen: Ein Beitrag zur Kontroverse um saluto- und pathogenetische Ansätze. In J. Margraf, J. Siegrist & S. Neumer (Hrsg.). Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- vs. pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen. Berlin: Springer, 117–145.

    Google Scholar 

  • Bender, D. & Lösel, F. (2007). Von generellen Schutzfaktoren zu spezifischen protektiven Prozessen: Konzeptuelle Grundlagen und Probleme der Resilienzforschung. In G. Opp & M. Fingerle (Hrsg.). Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München: Ernst Reinhardt, 57–78.

    Google Scholar 

  • Bengel, J. Strittmatter, R. & Willmann, H. (1999). Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese. Diskussionsstand und Stellenwert. Köln: BZgA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Boer, D. P. (1997). Manual for the Sexual Violence Risk — 20. Professional Guidelines for Assessing Risk of Sexual Violence. Burnaby. Dt. Fassung: Müller-Isberner, R.; Gonzales, C. & Eucker, S. (2000). Die Vorhersage sexueller Gewalttaten mit dem SVR-20. Haina: Institut für Forensische Psychiatrie.

    Google Scholar 

  • Gassmann, D. & Grawe, K. (2006). General Change Mechanisms: The Relation Between Problem Activation and Resource Activation in Successful and Unsuccessful Therapeutic Interactions. Clinical Psychology & Psychotherapy, 13, 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, B. G. & Strauss, A. L. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gunkel, S. & Kruse, H. (Hrsg.). (2004). Salutogenese, Resilienz und Psychotherapie. Was hält gesund? Was bewirkt Heilung? Hannover: Hannoversche Ärzte-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Hahn, G. (2004). Sozialtherapie — Der Grundgedanke klinischer Sozialarbeit. [Web-Publ]. Verfügbar unter: www.klinische-sozialarbeit.de/forschung-und-wissenschaft [21.03.2011].

  • Hahn, G. (2007). Rückfallfreie Sexualstraftäter. Salutogenetische Faktoren bei ehemaligen Maßregelvollzugspatienten. Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Hahn, G. (2010). Rückfallfreie Sexualstraftäter. Bedeutung und Gewicht protektiver Faktoren in Diagnostik und Behandlung in Tätertherapien. In R. Steffesenn (Hrsg.). Täter und Taten als Informationsquellen. Anamnese und Fallarbeit. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, 343–358.

    Google Scholar 

  • Hahn, G. & Stiels-Glenn, M. (Hrsg.). (2010). Ambulante Täterarbeit. Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Hannöver, W., Michael, A., Meyer, C., Rumpf, H. J., Hapke, U. & John, U. (2004). Die ‘Sense of Coherence Scale’ von Antonovsky und das Vorliegen einer psychiatrischen Diagnose. Ergänzungen zu den deutschen Normwerten aus einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe. Psychother. Psychological Medicine, 54, 179–186.

    Google Scholar 

  • Hanson, K. & Thornton, D. (1999). Static 99: Improving actuarial risk assessments for sex offenders. Ottawa: Department of the Solicitor General of Canada.

    Google Scholar 

  • Hare, R. D. (2004). Hare Psychopathy Checklist — Revised (2nd ed.). Toronto: Multi Health Systems.

    Google Scholar 

  • Jork, K. & Peseschkian, N. (Hrsg.). (2003). Salutogenese und Positive Psychotherapie. Gesund werden — gesund bleiben. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Kraft, U., Köhler, D. & Hinrichs, G. (2008). Risiko- und Schutzfaktoren bei jungen Straftätern. Eine vergleichende Analyse von Tötungs-, Sexual- und Gewaltdelinquenten. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lazarus, H. & Bosshard, M. (2005). Bildung als Chance. Ressourcenorientierte Biografiearbeit mit chronisch psychisch kranken und drogenabhängigen Menschen. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Linden, M.; Weig, W. (2009). Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzteverlag.

    Google Scholar 

  • Kraft, U. & Köhler, D. (2010). Die Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen für die Delinquenzentwicklung. In S. Gahleitner & G. Hahn (Hrsg.). Klinische Sozialarbeit. Gefährdete Kindheit — Risiko, Resilienz und Hilfen. Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 54–63.

    Google Scholar 

  • Nedopil, N. (2001). Rückfallprognose bei Straftätern. Psycho, 7(27), 363–369.

    Google Scholar 

  • Pauls, H. (2011). Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psychosozialer Behandlung (2. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Prior, M. (2008). Beratung und Therapie optimal vorbereiten. Informationen und Interventionen vor dem ersten Gespräch. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Reister, G. (1995). Schutz vor psychogener Erkrankung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rotermann, I., Köhler, D. & Hinrichs, G. (2009). Legalbewährung jugendlicher und heranwachsender Sexual- und Gewaltstraftäter. Eine Studie zur prädiktiven Validität von Risiko- und Schutzfaktoren. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Rotter, J. B. (1989). Internal versus external control of reinforcement: A case history of a variable. American Psychologist, 45, 489–493.

    Article  Google Scholar 

  • Schaub, H.-A. (2008). Klinische Sozialarbeit. Ausgewählte Theorien, Methoden und Arbeitsfelder in Praxis und Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Scheibeiberger, H. (2009). Belastungsbewältigung, Resilienz und Soziale Unterstützung männlicher erwachsener Straftäter — Ergebnisse einer empirischen Studie. In S. Gahleitner & G. Hahn (Hrsg.). Klinische Sozialarbeit. Forschung aus der Praxis, Forschung für die Praxis. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 176–188.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. J. (Hrsg.). (2009). Internationales Handbuch der Kriminologie. Band 2: Besondere Problemlagen der Kriminologie. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 3, 283–293.

    Google Scholar 

  • Schumacher, J., Gunzelmann, Th. & Bränler, E. (2000). Deutsche Normierung der ‚Sense of Coherence Scale’ von Antonovsky. Diagnostica, 46(4), 208–213.

    Article  Google Scholar 

  • Schwendter, R. (2000). Einführung in die Soziale Therapie. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Spehr, A. & Briken, P. (2010). SAPROF. Leitlinien för die Erfassung von protektiven Faktoren bei einem Risiko för gewalttätiges Verhalten. Utrecht: Forum Educatief.

    Google Scholar 

  • Steffes-enn, R. (Hrsg.). (2010). Täter und Taten als Informationsquellen. Anamnese und Fallarbeit. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Tress, W. (1986). Das Rätsel der seelischen Gesundheit. Traumatische Kindheit und früher Schutz gegen Psychogene Störungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Urbaniok, F. (2004). FOTRES. Forensisch operationalisiertes Therapie-Risiko-Evaluations-System. Oberhofen: Zytglogge.

    Google Scholar 

  • Ward, T. & Stewart C. A. (2003). Good lives and the rehabilitation of sexual offenders. In T. Ward, D.R. Laws & S.M. Hudson (Eds.). Sexual deviance. Issues and controversies. Thousand Oaks: Sage Publications, 21–44.

    Chapter  Google Scholar 

  • Werner, E. E. (2006). Wenn Menschen trotz widriger Umstände gedeihen — und was man daraus lernen kann. In R. Welter-Enderlin & B. Hildenbrand (Hrsg.). Resilienz — Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Carl Auer, 7–19.

    Google Scholar 

  • Werner, E. E. (2011). Risiko und Resilienz im Leben von Kindern aus multiethnischen Familien. In M. Zander (Hrsg.). Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 32–46.

    Chapter  Google Scholar 

  • Werner, E. E. & Smith, R. S. (1982). Vulnerable but invincible: A longitudinal study of resilient children and youth. New York: McGrawHill.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Wischka Willi Pecher Hilde van den Boogaart

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, G. (2013). Bedeutung und Gewicht protektiver Faktoren in Diagnostik und Behandlung von Sexualstraftätern. In: Wischka, B., Pecher, W., van den Boogaart, H. (eds) Behandlung von Straftätern. Studien und Materialien zum Straf- und Massregelvollzug, vol 26. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-849-8_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-849-8_21

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-86226-140-6

  • Online ISBN: 978-3-86226-849-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics