Skip to main content

Verlässt das Wissen die Rationalität? Zum Verhältnis von Rationalität, Wissen und Kritik

  • Chapter
  • 114 Accesses

Part of the book series: Studien zur Wissensordnung ((SZW))

Zusammenfassung

Wie groß auch sonst die Meinungsdifferenzen sein mögen, in einer Hinsicht gibt es weitgehende Übereinstimmung; nämlich darin, dass Wissen im „Informationszeitalter“ (grundlegend Spinner 1994; Spinner 1998; Sterbling 1997b; zum Konzept der Informationsgesellschaft Bühl 1995; Sterbling 1991) nicht nur seine Erscheinungsformen und seinen gesellschaftlichen Stellenwert, sondern auch seine Qualität ändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. u.a. (1974): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt-Neuwied: Luchterhand, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (2001): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Berlin, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1972): Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften. Tübingen: J. C. B. Mohr, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1976): Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt/Main, New York: Campus-Verlag, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard (1964): Max Weber. Das Werk. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (1995): Wissenschaft und Technologie. An der Schwelle zur Informationsgesellschaft. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Daumenlang, Konrad/Altstötter, Christine/Sourisseaux, Andreas (1999): Evaluation. In: Roth, Erwin/Heidenreich, Klaus/Holling, Klaus (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Methoden. Lehr-und Handbuch für Forschung und Praxis. München, Wien: Oldenbourg, 5. Auflage, S. 702-713.

    Google Scholar 

  • Dönhoff, Marion (2000): Demokratie in Gefahr. In: Die Zeit, Nr. 48, vom 23. November 2000, S. 9.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul (1976): Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1986): Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1968): Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/ Adorno, Theodor W. (1969): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • König, René (Hrsg., 1973): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band 1: Geschichte und Grundprobleme. Stuttgart: Enke, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. (1978): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 4. Auflage.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1979): La condition postmoderne. Paris: Ed. de minuit.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1975): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied-Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Meier, Heinrich (Hrsg., 1990): Zur Diagnose der Moderne. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1957): Social Theory and Social Structure. Glencoe Ill.: Free Press, 4. Auflage.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1972): Wissenschaft und demokratische Sozialstruktur. In: Weingart, Peter (Hrsg.): Wissenschaftssoziologie 1: Wissenschaftliche

    Google Scholar 

  • Entwicklung als sozialer Prozeß. Ein Reader mit einer kritischen Einleitung des Herausgebers. Frankfurt/Main: Athenäum, S. 45-59.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1978): Strukturelle Analyse in der Soziologie. In: Blau, Peter (Hrsg.): Theorien sozialer Strukturen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 27–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Morkel, Arnd (2000): Die Universität muss sich wehren. Ein Plädoyer für ihre Erneuerung. Darmstadt: Primus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1974): Logik der Sozialwissenschaften. In: Adorno, Theodor W. u.a.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt-Neuwied: Luchterhand, 3. Auflage, S. 103–123.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1976): Logik der Forschung. Tübingen: J.C.B. Mohr, 6. Auflage.

    Google Scholar 

  • Roth, Erwin/ Heidenreich, Klaus/ Holling, Klaus (Hrsg., 1999): Sozialwissenschaftliche Methoden. Lehr-und Handbuch für Forschung und Praxis. München, Wien: Oldenbourg, 5. Auflage.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1979): Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Joachim (2001): Kriminologie für das 21. Jahrhundert. Fortschritte und Schwerpunkte der internationalen Kriminologie. Überblick und Diskussion. Münster, Hamburg, Berlin, London: Lit.

    Google Scholar 

  • Spinner, Helmut F. (1981): Das Prinzip Kritik als Leitfaden der Rationalisierung in Wissenschaft und Gesellschaft. In: Jahrbuch 1980 der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V., S. 256-291.

    Google Scholar 

  • Spinner, Helmut F. (1994): Die Wissensordnung. Ein Leitkonzept für die dritte Grundordnung des Informationszeitalters. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Spinner, Helmut F. (1998): Die Architektur der Informationsgesellschaft. Entwurf eines wissensorientierten Gesamtkonzepts. Bodenheim: Philo.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (1991): Anmerkungen zur „Informationsgesellschaft“. In: Sterbling, Anton: Modernisierung und soziologisches Denken. Analysen und Betrachtungen. Hamburg: Krämer, S. 292–313.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (1992a): aktionsgruppe banat — oder ähnlich so. In: Wichner, Ernest (Hrsg.): Ein Pronomen ist verhaftet worden. Texte der Aktionsgruppe Banat. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 210–218.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (1992b): Vom „falschen“ Selbstbewußtsein der Soziologie. Überlegungen zur Praxisrelevanz und zur Gestaltung des Studiums der Soziologie. In: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Heft 2, S. 130-141.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (1994): Rationalität und Wissenschaft. Allgemeine und aktuelle Überlegungen zur Werturteilsproblematik. In: Sterbling, Anton: Gegen die Macht der Illusionen. Zu einem Europa im Wandel. Hamburg: Krämer, S. 29-81.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (1997a): Zumutungen der Moderne. Anliegen der Kunst und künstlerische Weltflucht. In: Sterbling, Anton: Widersprüchliche Moderne und die Widerspenstigkeit der Traditionalität. Hamburg: Krämer, S. 23-43.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (1997b): Zum Wandel der Wissensgrundlagen der Moderne. In: Sterbling, Anton: Widersprüchliche Moderne und die Widerspenstigkeit der Traditionalität. Hamburg: Krämer, S. 45–63.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (2000): Autonomie der Hochschule. Überlegungen zum Studium an einer Bedarfshochschule. In: Rothenburger Beiträge. Schriftenreihe der Fachhochschule für Polizei Sachsen, Band 8. Rothenburg/Oberlausitz: Fachhochschule für Polizei Sachsen.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (2001): Anliegen der Aufklärung und das Prinzip der Kritik. In: Sterbling, Anton: Kultur in Grenzräumen. Rothenburger Beiträge. Schriftenreihe der Fachhochschule für Polizei Sachsen, Band 10. Rothenburg/Oberlausitz: Fachhochschule für Polizei Sachsen, S. 9-18.

    Google Scholar 

  • Toffler, Alvin (1991): Machtbeben. Powershift. Wissen, Wohlstand und Macht im 21. Jahrhundert. Düsseldorf, Wien, New York: Econ-Verlag, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Vorbemerkung. In: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: J. C. B. Mohr, 9. Auflage, S. 1-16.

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes (Hrsg., 1989): Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1987): Unsere postmoderne Moderne. Weinheim: VCH, acta humaniora.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (Hrsg., 1988): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim: VCH, acta humaniora.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sterbling, A. (2002). Verlässt das Wissen die Rationalität? Zum Verhältnis von Rationalität, Wissen und Kritik. In: Weber, K., Nagenborg, M., Spinner, H.F. (eds) Wissensarten, Wissensordnungen, Wissensregime. Studien zur Wissensordnung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14883-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14883-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-14744-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14883-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics