Skip to main content

Zwischen Akteur und System

Akteure, Rollen und Strukturen von Öffentlichkeit

  • Chapter
Öffentlichkeit

Zusammenfassung

Die Public Relations-Forschung hat es mit Öffentlichkeit als empirischem Gegenstand zu tun und ist deshalb epistemologisch auf einen theoretisch fundierten Öffentlichkeitsbegriff angewiesen. Ein einvernehmlich abgesicherter Öffentlichkeitsbegriff steht jedoch nicht zur Verfügung, denn Öffentlichkeit gehört zu den Phänomenen, die sich — indem sie politisch, gesellschaftlich und wissenschaftlich ausgesprochen heterogen konnotiert sind — einer konsensfähigen Begriffsbildung erfolgreich widersetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. hierzu den Literaturüberblick, den Szyszka (1993, 198ff) bietet.

    Google Scholar 

  2. Auf die problematische Vermengung der substantivierten Form des Adjektivs „öffentlich“ zur Kennzeichnung von Eigenschaft wie Personengruppe haben u.a. Westerbarkey (1991, 24); Merten/Westerbarkey (1994, 196) und Zerfall (1996, 196f) hingewiesen.

    Google Scholar 

  3. Ausgeblendet bleibt hier die Bedeutung von öffentlich als allgemein zugänglich, niemandem zugehörig (etwa im Sinne von „gemein“).

    Google Scholar 

  4. Dabei spielt es keine Rolle, ob die historische Epoche, die dabei als Projektionsfläche herangezogen wird, tatsächlich das Zeitalter der Aufklärung mit der damit einhergehenden Emanzipation des Bürgertums ist. Hannah Arendt (1996) etwa verlegt den Bezugspunkt für eine normative Öffentlichkeitsvorstellung in die Antike: Ihr gilt die Vorstellung der Polis als modellhafte Öffentlichkeit des Athener Bürgertums.

    Google Scholar 

  5. A Situational Theory to identify Publics“ (Grunig/Hunt 1984, 147) heißt es im Original. Signitzer wählte die Übersetzung „Situative Theorie der Teilöffentlichkeiten” (Signitzer 1992, 142ff.). Die Übersetzung von „publics“ mit „Teilöffentlichkeiten”, die sich inzwischen in deutschsprachigen Texten eingebürgert hat, ist jedoch irreführend. Zerfaß (1996, 197) schlägt deshalb die Übersetzung „Publikumsgruppen“ vor. Hier wird der Begriff Publikum bzw. Publika gewählt, da dieser m.E. anschlußfähig an die Theorietradition ist, auf die sich Grunig beruft: die Öffentlichkeitskonzeptionen von Blumer und Dewey.

    Google Scholar 

  6. Einschränkend ist allerdings zu bemerken, daß Gerhards die Diskussion anhand einer Analyse der entsprechenden Berichterstattung in Zeitungen und der Auswertung schriftlicher Selbstdarstellungen kollektiver Akteure untersucht hat. Demonstrationen etwa wurden in dieser Studie nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

  7. Zur weiteren Verdeutlichung der Unterschiede zwischen den Kommunikationsrollen führen Gerhards/Neidhardt die Arenen-Metapher ein: Zentrale Akteure, also Sprecher und Vermittler, agieren in der Arena, das Publikum nimmt Platz in der Galerie (1991). Eine Entsprechung zum Bild von Arena und Galerie findet sich bei Habermas, der die Stellung der Akteure innerhalb der Zivilgesellschaft zum entscheidenden Merkmal dafür macht, ob es sich um,,autochthone“ oder um „vermachtete” Öffentlichkeit handelt — die erste wird beherrscht von Akteuren an der Peripherie, die zweite von Akteuren im Zentrum (1997, 435–467). Damit allerdings erscheint bei Habermas im Unterschied zu Neidhardt wiederum das Publikum — nun als peripherer zivilgesellschaftlicher Akteur — als im Grunde einzig legitimer Öffentlichkeitsakteur.

    Google Scholar 

  8. Es kann in diesem Beitrag, der eine begriffliche Grundlegung von Öffentlichkeit zum Ziel hat, nicht darum gehen, den mindestens ebenso vielschichtigen Begriff der Kommunikation abzuhandeln. Deshalb soll an dieser Stelle der Hinweis genügen, daß der hier vertretene Kommunikationsbegriff dem sog. symbolischen Interaktionismus entlehnt ist.

    Google Scholar 

  9. Neidhardt hat den Gegenstandsbereich seiner Aussagen später selbst beschränkt, indem er sich explizit auf politische Öffentlichkeit bezieht (Neidhardt 1994c, 25). Auch dabei ist jedoch wichtig, zwischen einer themenspezifischen Öffentlichkeit und einer Funktion von Öffentlichkeit für das politische System zu unterscheiden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Raupp, J. (1999). Zwischen Akteur und System. In: Szyszka, P. (eds) Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10931-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10931-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13399-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10931-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics