Skip to main content

Part of the book series: Interdisciplinary Studies in Human Rights ((CHRENDE,volume 1))

Zusammenfassung

Der Beitrag erörtert, ob eine Haftung für Menschenrechtsverletzungen nach konzernrechtlichen Grundsätzen denkbar ist. Eine Untersuchung der gesellschaftsrechtlichen und deliktischen Konzernhaftung zeigt, dass eine Außenhaftung im deutschen Recht kaum möglich ist, während sie im common law konzeptionell besser begründbar ist („piercing the corporate veil“). Die sich daran anschließende Frage nach dem auf transnationale Sachverhalte anwendbaren Konzernrecht (Konzernkollisionsrecht) wird im Grundsatz zugunsten des Rechts der abhängigen Gesellschaft, d. h. typischerweise der ausländischen Tochtergesellschaft, beantwortet. Damit kommt auch aus Sicht des Internationalen Gesellschaftsrechts in vielen Konstellationen ausländisches Sachrecht zur Anwendung – ein Ergebnis, das sich mit dem Befund von Halfmeier deckt. Nach dem Kollisionsrecht der common law-Rechtsordnungen kann allerdings in Einzelfällen auch das Heimatrecht der Konzernmutter Anwendung finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Begriffsbestimmung des transnationalen Unternehmensverbunds eingehend Kuntz (2017).

  2. 2.

    Zu diesem „repräsentativen Beispielsfall“ Wagner (2016), S. 719 ff.

  3. 3.

    Zu den zuständigkeits- und internationalprivatrechtlichen Implikationen im Einzelnen Stürner in diesem Band und Wagner (2016), S. 731 ff.

  4. 4.

    Eingehend mit rechtsvergleichendem Überblick Wagner (2016), S. 750 ff.

  5. 5.

    Wagner (2016), S. 761 f.; in diesem Sinne auch Blumberg (2001), S. 303 f. Zu den Einschränkungen dieses Grundsatzes beispielhaft für das Bankaufsichtsrecht Tröger (2013), S. 475.

  6. 6.

    Sehr skeptisch insoweit Wagner (2016), S. 760 f.

  7. 7.

    Historischer Überblick bei Spindler (Bearbeiter), in: Habersack und Bayer (Hrsg) (2007), S. 440.

  8. 8.

    Zum Regierungsentwurf Dettling (1997), S. 289, zur vorangegangenen „Wende im Justizministerium“ S. 265 ff.

  9. 9.

    Zum Beispiel des Steuerrechts vgl. Spindler (1993), S. 15 ff.

  10. 10.

    Kropff BB (1965b), S. 1282 f. und 1286 f.

  11. 11.

    Altmeppen (2015), § 302 Rn. 11; in diesem Sinne auch Begr. RegE bei Kropff (1965)

    , S. 391: „Wer die Geschicke der Gesellschaft bestimmen kann oder ihren ganzen Gewinn erhält, muß auch für Verluste einstehen“; BGHZ 116, 37, 41 f.; Koppensteiner in: Ulmer (1989), S. 87, 94 ff.;Veil (2003), S. 118 f.; Hirte (2013), § 302 Rn. 6.

  12. 12.

    Emmerich (2016), § 302 Rn. 5 f.

  13. 13.

    Emmerich (2016), § 309 Rn. 1.

  14. 14.

    Altmeppen (2015), § 309 Rn. 135.

  15. 15.

    Nach Kropff (2000), 233, 235 gab es bis ins Jahr 2000 keine einzige Aktionärsklage; einzelne Beispiele aus der neueren Rechtsprechung aber bei Habersack (2016), § 317 Rn. 3.

  16. 16.

    Altmeppen (2015), Vorb. zu §§ 311 ff. Rn. 5.

  17. 17.

    Dafür insbesondere Mülbert (1999), S. 27; dagegen Koppensteiner (2004), Vorb § 311 Rn. 11 ff.; Tröger (2009), 447, 462; vermittelnd Habersack (2016), § 311 Rn. 2; Altmeppen (2015), § 311 Rn. 21; Koch (2016), § 311 Rn. 4.

  18. 18.

    Insbesondere sollten anstelle des nachträglichen Nachteilsausgleichs von vornherein nur solche Konzernleitungsmaßnahmen zulässig sein, die sich für die abhängige Gesellschaft als zumindest vermögensneutral erweisen, dazu vgl. den Ausschussbericht bei Kropff (1965a) S. 409 ff.; Kropff (1992), S. 281 ff.

  19. 19.

    Ob dies als „Schädigungsprivileg“ des herrschenden Unternehmens anzusehen ist, mag hier dahinstehen, zum Begriff kritisch Altmeppen (Bearbeiter) in: Bayer und Habersack (Hrsg) (2007), S. 1027 Rn. 40.

  20. 20.

    Begr. RegE bei Kropff (1965a), S. 406 ff.; Altmeppen (Bearbeiter) in: Bayer und Habersack (Hrsg) (2007), Rn. 3.

  21. 21.

    Würdinger (1959), F5, F25 f.; Oechsler (1997), S. 478.

  22. 22.

    Decher (2007), S. 132 ff.; Habersack (2001), S. 141 f.; Hommelhoff, (1992), G19 ff.; Kropff (1992), S. 283 ff.; Lutter (1987), S. 460; Rittner (1990), S. 214; Schmidt (1992), S. 858 f.; Altmeppen (Bearbeiter) in: Bayer und Habersack (Hrsg) (2007), Rn. 38 ff.; deutliche Kritik noch bei Mestmäcker (1967), S. 139 ff.; kritisch auch Emmerich (1987), 1 ff. (dort auch zu den damaligen Reformvorschlägen der Unternehmensrechtskommission); Immenga (1978), S. 275 f.; Sura (1981), S. 433 f.; noch offen Schmidt (1981), S. 456 f.

  23. 23.

    Zu den Schwächen des Außenseiterschutzes nach § 311 AktG im Einzelnen Kropff (1992), S. 288 ff.

  24. 24.

    Koch (2016), Rn. 7.

  25. 25.

    Altmeppen (2015), Rn. 9 mit Fn. 9.

  26. 26.

    Zum insoweit bestehenden Zusammenhang zwischen § 311 und § 317 AktG Habersack (2016), Rn. 2; Altmeppen (2015), § 317 Rn. 6.

  27. 27.

    Altmeppen (2015), Rn. 8; a.A. Habersack (2016), Rn. 9.

  28. 28.

    Das Abstellen auf die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsführer der abhängigen Gesellschaft im Rahmen des Haftungsmaßstabs nach § 317 Abs. 2 AktG ändert daran nichts: Mertens (1978), S. 234; Schürnbrand (2007), S. 186 ff.; Habersack (2016), Rn. 11; a.A. Möhring (1973), S. 263; begrifflich präzisierend („Geschäftsführungshaftung“) Stöcklhuber (2011), S. 255 ff. und Altmeppen (2015), Rn. 10.

  29. 29.

    Luchterhandt (1970), S. 36 ff.; Habersack (2016), Rn. 9 f.; Krieger (2015) § 70 Rn. 129 f.; Koch (2016), § 317 Rn. 6; Altmeppen (2015), Rn. 19; a.A. Brüggemeier (1988), S. 100; Geßler (1974), S. 160; Voigt (2004), S. 332 ff.

  30. 30.

    Habersack (2016) Rn. 8; Müller (2015), § 317 Rn. 5.

  31. 31.

    Begr. RegE bei Kropff (2000), S. 405.

  32. 32.

    Dazu bereits oben 2.2.1.1.

  33. 33.

    BGHZ 173, 246.

  34. 34.

    BGHZ 151, 181.

  35. 35.

    Dazu unten Abschn. 3.2.

  36. 36.

    Überblick zu den unterschiedlichen dogmatischen Begründungen der Durchgriffshaftung bei Liebscher (2015), Anh. GmbH-Konzernrecht Rn. 519 ff.

  37. 37.

    BGHZ 151, 181; zustimmend etwa Wiedemann (2003), S. 285 ff.; einschränkend Schön (2004), S. 282 ff.

  38. 38.

    Insbesondere Wagner (2007), S. 489 ff.

  39. 39.

    Auch zuvor war aber schon eine Anspruchskonkurrenz mit deliktischen Ansprüchen anerkannt worden, vgl. BGHZ 173, 246, 254 f.

  40. 40.

    BGHZ 173, 246 Rn. 255 ff.

  41. 41.

    Oben 2.2.1.2.

  42. 42.

    Altmeppen (2015) Anh. § 317 Rn. 13. Wenn man an der Fortgeltung der Rechtsprechungsgrundsätze zum qualifiziert faktischen Konzern festhält, so gilt im Verhältnis zur analogen Anwendung des § 302 AktG dasselbe, so Habersack (2008), S. 551 ff.

  43. 43.

    UK House of Lords Salomon v A. Salomon and Co Ltd [1897] AC 22, 51: „the company is at law a different person altogether from the subscribers to the [company’s] memorandum“. 1855 führte der Limited Liability Act die Haftungsbeschränkung für durch Registrierung gegründete Gesellschaften ein. Siehe zur Geschichte der Haftungsbeschränkung in Großbritannien zum Beispiel Dähnert (2012), S. 17 ff., 26 ff.; Steffek (2011), S. 769 ff., sowie zum Sachverhalt des Falls und dessen rechtlicher Behandlung siehe S. 786 f.; Wimmer-Leonhardt (2004), S. 553 f.

  44. 44.

    US Supreme Court United States v Bestfoods et al. 524 US 51 61; US Court of Appeal Third Circuit Pearson et al. v Component Technology et al. [2001] 247 F.3d 471; US District Court N.D. California Bowoto et al. v Chevron Texaco et al. [2004] 312 F.Supp.2d 1229, 1234; Bainbridge (2002), S. 127 ff.; Blumberg u. a. (2015), § 6–3; Elliott (2009), S. 231; Wazlawik (2004), S. 120.

  45. 45.

    UK House of Lords Johnson v Gore Wood & Co [2002] 2 AC 1 35; UK Court of Appeal In re Southard & Co Ltd. [1979] 1 WLR 1198, 1208; UK Court of Appeal Bank of Tokyo Ltd v Karoon [1987] AC 45; UK Court of Appeal Adams v Cape Industries Plc & Capasco Ltd [1990] Ch. 433; UK High Court Chancery Division Re Polly Peck International Plc [1996] BCC 486, 495; UK High Court King’s Bench Division Smith, Stone and Knight Ltd v Lord Mayor et al. [1939] 4 All ER 116; Hannigan (2009), Rn 3 ff.; Hicks/Goo (2008), S. 102.

  46. 46.

    UK Court of Appeal Adams v Cape Industries Plc & Capasco Ltd [1990] Ch. 433, 536: „the court is not free to disregard the principle of Salomon v Salomon merely because it considers that justice so requires. Our law, for better or worse, recognises the creation of subsidiary companies, which, though in one sense the ‚creatures‘ of their parent companies, will nevertheless be treated as separate legal entities under general law with all the rights and liabilities that would normally be attached to separate legal entities.“ Siehe zum Sachverhalt und dessen rechtlicher Behandlung zum Beispiel Dähnert (2012) S. 68 ff.; Steffek (2011), S. 792 ff. Speziell zu den IPR Konsequenzen im transnationalen Kontext siehe Tham (2007), 24 ff.

  47. 47.

    Dähnert (2012), S. 80 ff.; Hilpert (2006), S. 204 ff.; Steffek (2011), S. 798.

  48. 48.

    So auch die Konstellation in Adams v Cape Industries. Dort wickelte Cape Industries Plc. seine 100 %ige US-amerikanische Tochter ab, welche in Folge von Vergleichszahlungen für Asbest-Opfer insolvent geworden war. Cape Industries erhoffte sich unter anderem, dass US-amerikanische Gerichte nun Klagen gegen Cape Industries mangels Zuständigkeit abweisen würden. Die Aufgaben dieser Tochter übernahmen andere Töchter. Siehe UK Court of Appeal Adams v Cape Industries Plc & Capasco Ltd [1990] Ch. 433, 476; Dähnert (2012), S. 79, 82 ff.

  49. 49.

    UK High Court King’s Bench Division Smith, Stone and Knight Ltd v Lord Mayor, Aldermen and Citizens of the City of Birmingham [1939] 4 All ER 116, 121; US Court of Appeal Fourth Circuit Kinney Shoe v Polan [1991] 939 F.2d 209, 212; US Court of Appeal Ninth Circuit Doe I et al. v Unocal et al. [2001] 248 F.3d 915, 927 ff.

  50. 50.

    UK Court of Appeal DHN Food Distributors v Tower Hamlets London Borough Council [1976] 1 WLR 852, 860, 866, zum Sachverhalt und dessen rechtlicher Einordnung siehe zum Beispiel Wimmer-Leonhardt (2004), S. 563 f.; UK High Court King’s Bench Division Smith, Stone and Knight Ltd v Lord Mayor, Aldermen and Citizens of the City of Birmingham [1939] 4 All ER 116, 121; US Court of Appeal of New York Walkovszky v Carlton et al. [1966] 18 NY.2d 414, 417, 421; US District Court E.D. Pennsylvania Gallagher et al. v Mazda Motor of America et al. [1992] 781 F.Supp. 1079, 1083. Dieses Kriterium wird besonders in agency Fällen diskutiert.

  51. 51.

    UK Court of Appeal DHN Food Distributors v Tower Hamlets London Borough Council [1976] 1 WLR 852, 859 f.; US District Court N.D. California Bowoto et al. v Chevron Texaco et al. [2004] 312 F.Supp.2d 1229, 1244.

  52. 52.

    US Court of Appeal Third Circuit Pearson et al. v Component Technology et al. [2001] 247 F.3d 471, 484 f. Jedoch nicht, wie die anderen Kriterien auch, als alleiniges Kriterium: Hilpert (2006), S. 217.

  53. 53.

    US Court of Appeal Third Circuit Pearson et al. v Component Technology et al. [2001] 247 F.3d 471, 484 f.; Hilpert (Fn. 47), S. 215 f.; Wimmer-Leonhardt (2004), S. 560.

  54. 54.

    UK Court of Appeal Littlewoods Mail Order Stores v Inland Revenue Commissioners [1969] 1 WLR 1241, 1254; UK Court of Appeal DHN Food Distributors v Tower Hamlets London Borough Council [1976] 1 WLR 852, 859 f.; HL Woolfson v Strathcylde Regional Council 1978 S.C. (H.L.) 90, 95 (et contrario); UK High Court King’s Bench Division Smith, Stone and Knight Ltd v Lord Mayor et al. [1939] 4 All ER 116, 121; Wimmer-Leonhardt (2004), S. 568; US District Court C.D. Delaware Akzona et al. v E.I. Du Pont De Nemours [1984] 607 F.Supp. 227, 237 mit weiteren Nachweisen; US District Court N.D. California Bowoto et al. v Chevron Texaco et al. [2004] 312 F.Supp.2d 1229, 1244; Wazlawik (2004), S. 140 ff. mit weiteren Nachweisen; Meier (2000), S. 105, 381, 436; Otto (1993), S. 58.

  55. 55.

    UK Court of Appeal Snook v London and West Riding Investments [1967] 2 QB 786, 802; UK Court of Appeal Ord & Anor v Belhaven Pubs Ltd [1998] BCC 607, 615 ff.; Dähnert (2012), S. 87 ff.; Hilpert (2006), S. 198 ff.; Wimmer-Leonhardt (2004), S. 569 ff.; US Court of Appeal Ninth Circuit American Telephone & Telegraph v Bruxelles Lambert [1996] 94 F.3d 586; US District Court C.D. California Doe I et al. v Unocal et al. [1998] 27 F.Supp.2d 1174, 1187; Blumberg u. a. (2015), S. 11–3 ff.; 25–3 (zur Zuständigkeit).

  56. 56.

    Siehe insbesondere UK Court of Appeal Adams v Cape Industries Plc & Capasco Ltd [1990] Ch. 433; Dähnert (2012), S. 54, 74; Hilpert (2006), S. 183 f.; Antunes (1994), S. 216.

  57. 57.

    US Court of Appeal Sixth Circuit Honeywell v Metz Apparatewerke [1987] 509 F.2d 1137, 1144; US Court of Appeal Third Circuit Pearson et al. v Component Technology et al. [2001] 247 F.3d 471, 487; US District Court N.D. California Bowoto et al. v Chevron Texaco et al. [2004] 312 F.Supp.2d 1229, 1235; Blumberg u. a. (2015), S. 10–7 ff.; Wazlawik (2004), S. 131; Wimmer-Leonhardt (2004), S. 584. Für eine Auflistung der unterschiedlichen Terminologien siehe Dähnert (2012), S. 60, 74.

  58. 58.

    US District Court N.D. California Bowoto et al. v Chevron Texaco et al. [2004] 312 F.Supp.2d 1229, 1237; Meier (2000), S. 654 ff.; Wimmer-Leonhardt (2004), S. 550 ff.

  59. 59.

    Hilpert (2006), S. 199; Wazlawik (2004), S. 120 ff.

  60. 60.

    US Court of Appeal Ninth Circuit Bauman et al. v DaimlerChrysler et al. [2011] 644 F.3d 909; allerdings aufgehoben durch US Supreme Court Daimler v Bauman [2014] 134 SCt 746; US District Court C.D. California Doe I et al. v Unocal et al. [1998] 27 F.Supp.2d 1174, 1187.

  61. 61.

    US District Court S.D. New York Opinion and Order Wiwa et al. v Royal Dutch Petroleum et al. [2002] WL 319887 (S.D.N.Y.) 13; US District Court S.D. New York K.J. Schwartzbaum v Evans [1968] 44 FRD 589, 590 f.; US District Court E.D. Pennsylvania Gallagher et al. v Mazda Motor of America et al. [1992] 781 F.Supp. 1079, 1085.

  62. 62.

    UK Court of Appeal Adams v Cape Industries Plc & Capasco Ltd [1990] Ch. 433 allerdings nicht erfolgreich.

  63. 63.

    Eingehend zur Diskussion Renner (2014), S. 460 ff.

  64. 64.

    Für den faktischen Konzern grundlegend Wiedemann (1977), S. 187; ebenso bereits Koppensteiner (1971), S. 97 ff.; aus jüngerer Zeit etwa Einsele ((1996)), S. 40; zum Meinungsstand mit weiteren Nachw. Kindler (2010), Int. HGR Rn. 756–762; in der Begründung abweichend insbesondere Luchterhand (1971); für den Vertragskonzern grundlegend Bayer (1988); BGHZ 119, 1; 138, 136.

  65. 65.

    Altmeppen (2010), Einl. Verbundene Unternehmen Rn. 38; Altmeppen (2012), Anh. § 13 Rn. 163.

  66. 66.

    Renner (2014), S. 475 ff.; Renner und Hesselbarth, (2014), S. 117.

  67. 67.

    Renner (2014), S. 477.

  68. 68.

    Renner (2014), S. 478.

  69. 69.

    Emmerich (2013) § 308, § 317 AktG Rdnr. 1 und 16.

  70. 70.

    Halfmeier (2011), Art. 1 Rome II, Rn. 52; in diese Richtung auch Wagner (2008), S. 2.

  71. 71.

    Halfmeier (2011), Art. 1 Rome II, Rn. 52; vgl. aber Eidenmüller (Bearbeiter) in: Sonnenberger (Hrsg) (2007), S. 469.

  72. 72.

    Kritisch hierzu insbesondere Blumberg u. a. (2015), § 74.04 [B].

  73. 73.

    Oben 4.1.

  74. 74.

    § 302 Restatement (Second) of Conflict of Laws, Comment g.

  75. 75.

    Edgar v. Mite Corporation, 457 U.S. 624, 645 (1982).

  76. 76.

    Zu diesem Einwand gegen die „Lehre vom einheitlichen Gesellschaftsstatut“ im Zusammenhang mit dem Konzernkollisionsrecht Renner (2014), S. 479 f.

  77. 77.

    Kritisch Blumberg u. a. (2015), § 75.03 (zum Deliktsrecht), § 75.05 (zum Vertragsrecht), jeweils mit weiteren Nachw.

  78. 78.

    Etwa Advocat v. Nexus Industries, Inc., 497 F. Supp. 328, 334 (D. Del. 1980).

  79. 79.

    Etwa Gonzalez v. Progressive Tool & Die Co., 455 F. Supp. 363, 368 (E.D.N.Y. 1978).

  80. 80.

    Poyner v. Lear Siegler, Inc., 542 F.2d 955 (6th Cir. 1976); Nelson v. International Paint Company, Inc., 734 F.2d 1084 (5th Cir. 1984); Hassinger v. Tideland Electric Membership Corp., 622 F. Supp. 146, 149 f. (E.D.N.C. 1985); Pinellas County v. Great American Industrial Group, Inc., 1991 WL 259020 (N.D. Ill. 1991).

Literatur

  • Altmeppen H (2010) Einleitung Verbundene Unternehmen, In: Goette W, Habersack M (Hrsg) Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Band 5, 3. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Altmeppen H (2012) Abschnitt 2. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und Gesellschafter In: Roth GH, Altmeppen H (Hrsg) GmbHG, 7. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Altmeppen H (2015) Zweiter Abschnitt. Verantwortlichkeit bei Fehlen eines Beherrschungsvertrags In: Goette W, Habersack M (Hrsg) Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Antunes J (1994) Liability of corporate groups. Autonomy and control in parent-subsidiary relationships in US, German, and EEC Law. An international and comparative perspective. Wolters Kluwer, New York

    Google Scholar 

  • Bainbridge S (2002) Corporation law and economics. Foundation Press, New York

    Google Scholar 

  • Bayer W (1988) Der grenzüberschreitende Beherrschungsvertrag. Ein Beitrag zur Dogmatik des deutschen internationalen Konzernrechts. C.F. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Blumberg P (2001) Accountability of multinational corporations. The barriers presented by concepts of the corporate juridicial entity. Hastings Int’l & Comp L Rev 24:297–320

    Google Scholar 

  • Blumberg P, Strasser K, Georgakopoulos N, Gouvin EJ (2015) Blumberg on corporate groups, 2. Aufl. Wolters Kluwer, New York

    Google Scholar 

  • Brüggemeier G (1988) Die Einflußnahme auf die Verwaltung einer Aktiengesellschaft. Zur Struktur und zum Verhältnis der §§ 117 und 317 AktG. AG 33:93–102

    Google Scholar 

  • Dähnert A (2012) Konvergenz der Konzernhaftung. Im englischen und deutschen Kapitalgesellschaftsrecht. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Decher C (2007) Das Konzernrecht des Aktiengesetzes: Bestand und Bewährung. ZHR 171:126–145

    Google Scholar 

  • Dettling H-U (1997) Die Entstehungsgeschichte des Konzernrechts im Aktiengesetz von 1965. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Einsele D (1996) Kollisionsrechtliche Behandlung des Rechts verbundener Unternehmen. ZGR 1996:40–54

    Article  Google Scholar 

  • Elliott T (2009) Risky business. The Alien Tort Claims Act and the Foreign Corrupt Practices Act expand the reach of U.S. Courts in a global economy. Rutgers Law Rev 62:211

    Google Scholar 

  • Emmerich V, in: Emmerich V, Habersack M (Hrsg) (2013) Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 7. Aufl., C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Emmerich V (2016) In: Emmerich V, Habersack M (Hrsg) Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 8. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Emmerich V (1987) Der heutige Stand der Lehre vom GmbH-Konzernrecht. AG 1987:1

    Google Scholar 

  • Geßler E (1974) Leitungsmacht und Verantwortlichkeit im faktischen Konzern. In: Hefermehl W, GmüR R (Hrsg) Festschrift Westermann. Otto Schmidt, Köln, S 145

    Google Scholar 

  • Habersack M (2001) Alte und neue Ungereimtheiten im Rahmen der §§ 311 ff. AktG. In: Lutter M, Sigle W, Scholz M (Hrsg) Festschrift für Martin Peltzer zum 70. Geburtstag. Otto Schmidt, Köln, S 139

    Google Scholar 

  • Habersack M (2008) Trihotel. Das Ende der Debatte? Überlegungen zur Haftung für schädigende Einflussnahme im Aktien- und GmbH-Recht ZGR 7:533–559

    Google Scholar 

  • Habersack M Zweiter Abschnitt. Verantwortlichkeit bei Fehlen eines Beherrschungsvertrages In: Emmerich V, Habersack M (Hrsg) (2016) Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 8. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Halfmeier A Chapter 1 Scope, In: Calliess G-P (Hrsg) (2011) The Rome regulations. Wolters Kluwer, Den Haag

    Google Scholar 

  • Hannigan B (2009) Company law, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Hicks A, Goo S (2008) Cases and materials on company law, 6. Aufl. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Hilpert C (2006) Englische Ltd. und deutsche GmbH. Haftungsprivileg und Haftungsdurchgriff im Vergleich. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Hirte H Dritter Abschnitt. Sicherung der Gesellschaft und der Gläubiger In: Hopt KJ, Wiedemann H (Hrsg) (2013) Großkommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Immenga U (1978) Schutz abhängiger Gesellschaften durch Bindung oder Unterbindung beherrschenden Einflusses. ZGR 7:269–285

    Google Scholar 

  • Kindler P (2010) Münchener Kommentar zum BGB, 5. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Koch J Dritter Abschnitt. Verantwortlichkeit bei Fehlen eines Beherrschungsvertrags § 311–§ 318 In: Hüffer U, Koch J (Hrsg) (2016) Aktiengesetz, 12. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Koppensteiner HG (1971) Internationale Unternehmen im deutschen Gesellschaftsrecht. Athäneum, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Koppensteiner HG (1989) Über die Verlustausgleichspflicht im qualifizierten AG-Konzern, In: Ulmer P (Hrsg.) Probleme des Konzernrechts: Symposium zum 80. Geburtstag von Wolfgang Schilling. Verl. Recht und Wirtschaft, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Krieger G 12. Kapitel. Konzernrecht des Aktiengesetzes In: Hoffmann-Becking M (Hrsg) (2015) Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts. Band 4 Aktiengesellschaft, 4. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Kropff B (1965a) Aktiengesetz. Inst. d. Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kropff B (1965b) Das Konzernrecht des Aktiengesetzes 1965. BB 1965:1281–1285

    Google Scholar 

  • Kropff B (1992) Benachteiligungsverbot und Nachteilsausgleich im faktischen Konzern. In: LöFfler M, Doralt P (Hrsg) Kontinuität und Wandel. Festschrift für Walther Kastner zum 90. Geburtstag. Manz, Wien, S 279

    Google Scholar 

  • Kropff B (2000) Der konzernrechtliche Ersatzanspruch – ein zahnloser Tiger? In: Westermann HP, Mock K (Hrsg) Festschrift für Gerold Bezzenberger zum 70. Geburtstag am 13. März 2000. Rechtsanwalt und Notar im Wirtschaftsleben. De Gruyter, Berlin, S 233

    Google Scholar 

  • Kuntz M (2017) Conceptualising Transnational Corporate Groups for International Criminal Law. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Liebscher T Abschnitt 2. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter In: Fleischer H, Goette W (Hrsg) (2015) Münchener Kommentar zum GmbHG, 2. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Luchterhandt HF (1970) Leitungsmacht und Verantwortlichkeit im faktischen Konzern. ZHR 133:1

    Google Scholar 

  • Luchterhand HF (1971) Deutsches Konzernrecht bei grenzüberschreitenden Konzernverbindungen. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lutter M (1987) 100 Bände BGHZ: Konzernrecht. ZHR 151:444

    Google Scholar 

  • Meier W (2000) Grenzüberschreitender Durchgriff in der Unternehmensgruppe nach US-amerikanischem Recht. Jurisdiktion- und Prozeßrecht, Kollisionsrecht, materielles Recht. Peter Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Mertens HJ (1978) Deliktsrecht und Sonderprivatrecht – Zur Rechtsfortbildung des deliktischen Schutzes von Vermögensinteressen. AcP 178:227

    Google Scholar 

  • Mestmäcker EJ (1967) Zur Systematik des Rechts der verbundenen Unternehmen im neuen Aktiengesetz. In: Mestmäcker EJ, Biedenkopf KH, Coing H (Hrsg) Das Unternehmen in der Rechtsordnung. Festgabe für Heinrich Kronstein aus Anlaß seines 70. Geburtstages. C.F. Müller, Karlsruhe, S 129

    Google Scholar 

  • Möhring P (1973) Zur Systematik der §§ 311, 317 AktG. In: Fischer R, Hefermehl W (Hrsg) Gesellschaftsrecht und Unternehmensrecht. Festschrift für Wolfgang Schilling zum 65. Geburtstag. De Gruyter, Berlin, S 253

    Google Scholar 

  • Mülbert P (1999) Unternehmensbegriff und Konzernorganisationsrecht. ZHR 163:1–53

    Google Scholar 

  • Müller HF Zweiter Abschnitt. Verantwortlichkeit bei Fehlen eines Beherrschungsvertrags (§ 311–§ 318) In: Spindler G, Stilz E (Hrsg) (2015) Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Oechsler J (1997) Die Anwendung des Konzernrechts auf Austauschverträge mit organisationsrechtlichem Bezug ZGR 26:464–492

    Google Scholar 

  • Otto M (1993) Der prozessuale Durchgriff. Die Nutzung forumansässiger Tochtergesellschaften in Verfahren gegen ihre auswärtigen Muttergesellschaften im Recht der USA, der Europäischen Gemeinschaften und der Bundesrepublik Deutschland. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Renner (2014) M Kollisionsrecht und Konzernwirklichkeit in der transnationalen Unternehmensgruppe ZGR 43:452–486

    Google Scholar 

  • Renner M, Hesselbarth M (2014) Unternehmensverträge und die Rom I-VO. IPrax 2:117–124

    Google Scholar 

  • Rittner F(1990) Gesellschaftsrecht und Unternehmenskonzentration ZGR 19:203–219

    Google Scholar 

  • Schmidt K (1981) Abhängigkeit, faktischer Konzern, Nichtaktienkonzern und Divisionalisierung im Bericht der Unternehmensrechtskommission ZGR 10:455–486

    Google Scholar 

  • Schmidt K (1992) Abhängigkeit und faktischer Konzern als Aufgaben der Rechtspolitik JZ 48:856–867

    Google Scholar 

  • Schön W (2004) Zur „Existenzvernichtung“ der juristischen Person. ZHR 168:268–293

    Google Scholar 

  • Schürnbrand J (2007) Organschaft im Recht der privaten Verbände. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Spindler G (1993) Recht und Konzern. Interdependenzen der Rechts- und Unternehmensentwicklung in Deutschland und den USA zwischen 1870 und 1933. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Spindler G (2007) Kriegsfolgen, Konzernbildung und Machtfrage als zentrale Aspekte der aktienrechtlichen Diskussion in der Weimarer Republik. In: Habersack M, Bayer W (Hrsg.) Aktienrecht im Wandel Band 1. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Steffek F (2011) Gläubigerschutz in der Kapitalgesellschaft. Krise und Insolvenz im englischen und deutschen Gesellschafts- und Insolvenzrecht. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Stöcklhuber G (2011) Dogmatik der Haftung im faktischen AG-Konzern. Der Konzern, 253–258

    Google Scholar 

  • Sura A (1981) Die Behandlung des Fremdeinflusses in Unternehmensverbindungen ZHR 147:432–456

    Google Scholar 

  • Tham C (2007) Piercing the corporate veil. Searching for appropriate choice of law rules. Ll.LR 34:22–43

    Google Scholar 

  • Tröger T (2009) Anreizorientierte Vorstandsvergütung im faktischen Konzern ZGR 38:447–473

    Google Scholar 

  • Tröger T (2013) Konzernverantwortung in der aufsichtsunterworfenen Finanzbranche. ZHR 177:475–517

    Google Scholar 

  • Veil R (2003) Unternehmensverträge. Organisationsautonomie und Vermögensschutz im Recht der Aktiengesellschaft. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Voigt CH (2004) Haftung aus Einfluss auf die Aktiengesellschaft (§§ 117, 309, 317 AktG). C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Wagner G (2007) Existenzvernichtung als Deliktstatbestand. Einordnung, Ausgestaltung und Anknüpfung der Haftung wegen „existenzvernichtenden Eingriffs“. In: Heldrich A (Hrsg) Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 70. Geburtstag, Band II. C.H.Beck, München, S 473

    Google Scholar 

  • Wagner G (2008) Die neue Rom II-Verordnung IPRax 28:1–17

    Google Scholar 

  • Wagner G (2016) Haftung für Menschenrechtsverletzungen RabelsZ 80:717–782

    Google Scholar 

  • Wazlawik T (2004) Die Konzernhaftung der deutschen Muttergesellschaft für die Schulden ihrer US-amerikanischen Tochtergesellschaft. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Wiedemann H (1977) Internationales Gesellschaftsrecht. In: Lüderitz A, Schröder J (Hrsg) Festschrift für Gerhard Kegel zum 75. Geburtstag, Frankfurt am Main, S 187

    Google Scholar 

  • Wiedemann H (2003) Reflexionen zur Durchgriffshaftung, Zugleich Besprechung des Urteils BGH WM 2002, 1804 KBV ZGR 32:283–297

    Google Scholar 

  • Wimmer-Leonhardt S (2004) Konzernhaftungsrecht. Die Haftung der Konzernmuttergesellschaft für die Tochtergesellschaften im deutschen und englischen Recht. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Würdinger H (1959) Sind auf dem Gebiet des Konzernrechts gesetzgeberische Maßnahmen gesellschaftsechtlicher Art erforderlich? In: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.) Verhandlugen des 42. Deutschen Juristentages in Düsseldorf 1957 Band 2 (Sitzungsberichte), Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz Renner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Renner, M., Kuntz, M. (2018). Konzernhaftung und deliktsrechtliche Durchgriffshaftung. In: Krajewski, M., Oehm, F., Saage-Maaß, M. (eds) Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen. Interdisciplinary Studies in Human Rights(), vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55016-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55016-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55015-1

  • Online ISBN: 978-3-662-55016-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics