Skip to main content

Sportarten: Geschichte, Organisation und Verbreitung

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 734 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel geht von einem Verständnis aus, das den Sport der Sphäre des selbstzweckhaften ästhetisch-schöpferischen Handelns zurechnet, unterscheidet dabei Sport im engen von Sport im weiten Sinne und erklärt die Sportarten zu Agenten der Idee von Sport im engen Sinne, die diese in der Realität sichtbar machen. Man kann Sport sinnlich wahrnehmen nur in seinen „Filialen“, in seinen Repräsentanten, in seinen Statthaltern in der Realität: nämlich in den Sportarten, innerhalb dieser hervorgebrachten sportlichen Einzelaktionen sowie in deren Einzelelementen, deren spezifische Kombination durch alle sportaffinen Einzelmomente, -aktionen, -ereignisse und -arten hindurchwirken und diese damit erst zu Sport bzw. zu Werken des Sports machen. Das Regelwerk der Sportarten ist das Instrumentarium, mit dem das ideelle Kulturgut Sport seine Teilhabe am Primat der Formgestaltung als dem zentralen Grundprinzip der Sinnsphäre des Ästhetisch-Schöpferischen in die reale Tat umsetzt. Die Sportarten avancieren damit zur Probe aufs Exempel der Sportidee. Dies ist die „Relaisstation“, in der die Idee des Sports in die Realität und in die Tat umgesetzt wird. An genau diesem Ort steht der Sportverband als Organisation und damit als Herr des Verfahrens für die Regulierung und praktische Ausübung der Sportarten. Abschließend werden Genese, Vielfalt und Verbreitung von Sportarten und ihrer Verbände beschrieben.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportarten und Bewegungsfelder, herausgegeben vom Teilherausgeber Arne Güllich, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Brooke-Hitching, E. (2016). Enzyklopädie der vergessenen Sportarten. München: Liebeskind.

    Google Scholar 

  • Dieckert, J. (1995). Turnen ist mehr. Frankfurt a. M.: Fördergesellschaft des Deutschen Turnerbundes.

    Google Scholar 

  • DOI. (2000). Medienhaie, Kriegskassen – und 55 Randsportarten. In Deutsches Olympisches Institut (Hrsg.), Jahrbuch 1999. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S. (1996). Sport; Kunst oder Leben? Sportsoziologie als Kulturwissenschaft. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S. (2007). Sport verstehen und verantworten. Sportsinn als Herausforderung für Wissenschaft und Politik. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S. (2017). Fundamentalismen bedrohen den Sport. Hildesheim: Arete.

    Google Scholar 

  • Haag, H. (1995). Sportphilosophie. Frankfurt a. M./Aarau: Diesterweg/Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2001). Sport- und/oder Bewegungspädagogik? Historisch-kritische Anmerkungen zu einem Systemwechsel in der Sportpädagogik. In R. Zimmer (Hrsg.), Erziehen als Aufgabe. Sportpädagogische Reflexionen (Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Meinhart Volkamer, S. 176–197). Hofmann: Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Krüger, M., & Langenfeld, H. (Hrsg.). (2010). Handbuch Sportgeschichte. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lennartz, K. (2000). Haupttendenzen in der historischen Entwicklung des Sportprogramms der Olympischen Spiele. In Deutsches Olympisches Institut (Hrsg.), Jahrbuch 1999. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Röthig, P., & Prohl, R. (Hrsg.). (2003). Sportwissenschaftliches Lexikon. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schulze, B. (2005). Sportarten als soziale Systeme. Ansätze einer Systemtheorie der Sportarten am Beispiel des Fußballs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tröger, W. (2000). Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Absehbare Entwicklungstendenzen des olympischen Programms. In Deutsches Olympisches Institut (Hrsg.), Jahrbuch 1999. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Güldenpfennig .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Güldenpfennig, S. (2018). Sportarten: Geschichte, Organisation und Verbreitung. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_26-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_26-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53384-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53384-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics