Skip to main content

Informations-, Wissens- und Kompetenzgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Stoppt die Kompetenzkatastrophe!

Zusammenfassung

Die Gesellschaft der Zukunft ist eine Kompetenzgesellschaft. Wissen ist keine Kompetenz – es sei denn, man weitet den Wissensbegriff derart aus, dass alles, was uns im Kopf umherschwirrt, Informationen, Eindrücke, Erlebnisse, Erfahrungen, Werte, Emotionen, Motivationen, als Wissen deklariert wird. Dann wären auch Kompetenzen Wissen. Aber ein solcher Wissensbegriff wäre weder theoretisch noch praktisch von Nutzen. Deshalb haben wir, wo wir von Wissen sprechen, immer Informations-, Sach- und Fachwissen im Blick, ohne diesen Wissensbegriff hier nochmals zu explizieren oder zu definieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hölderlin (1953).

  2. 2.

    Hölderlin (1953).

  3. 3.

    Vgl. Arnold und Erpenbeck (2014, S. 30–46).

  4. 4.

    Vgl. Helfferich (1921, S. 225 f.).

  5. 5.

    Mit einen Byte können 256 verschiedene Kombinationen dargestellt werden. Festplattenhersteller geben zur Berechnung der Kapazitäten oft gerundete Größen an: 1000 Byte = 1 Kilobyte (KB), 1000 KB = 1 Megabyte (MB) usf.„1 Zetabyte = 1.000.000.000.000.000.000.000 Byte. nach: http://www.speicherguide.de/wissen/glossar/z/zettabyte,-zetabyte,-zbyte-8396.aspx.“

  6. 6.

    Deutscher (2012).

  7. 7.

    Vgl. Klodt (2015).

  8. 8.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Informationsgesellschaft.

  9. 9.

    Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2002, S. 346).

  10. 10.

    Vgl. Probst et al. (2013).

  11. 11.

    Mittelstrass (1999, S. 57).

  12. 12.

    Vgl. Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2002); Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2005, S. 376).

  13. 13.

    Pöppel (2015, S. 11).

  14. 14.

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.) (2005, S. 2).

  15. 15.

    Vgl. Beck (1996).

  16. 16.

    Vgl. Freud (2010).

  17. 17.

    „Kompetenzentwicklung und modulare Übergangsbegleitung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt“.

  18. 18.

    Nürnberger Nachrichten, 2.6.2014.

  19. 19.

    Vgl. Mittelstrass (1992, 1999, S. 59 ff.).

Literatur

  • Arnold R, Erpenbeck J (2014) Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. Schneider, Hohengehren

    Google Scholar 

  • Beck U (1996) Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: Beck U, Giddens A, Lash S (Hrsg) Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Edition Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 23

    Google Scholar 

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg) (2005) Weiterbildung für die Wissensgesellschaft. DIHK, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutscher M (2012) When will the world reach 8 zetabytes of stored data? http://siliconangle.com/blog/2012/05/21/when-will-the-world-reach-8-zetabytes-of-stored-data-infographic/. Zugegriffen: 12 Mai 2015

  • Freud R (2010) Wissensgesellschaft oder doch eher Kompetenzgesellschaft? www.robertfreund.de/blog/2010/01/26/wissensgesellschaft-oder-doch-eher-kompetenzgesellschaft/. Zugegriffen: 17 Mai 2015

  • Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg) (2002) Gut zu wissen. Links zur Wissensgesellschaft. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  • Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg) (2005) Die Verfasstheit der Wissensgesellschaft. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  • Helfferich K (1921) Georg von Siemens. Ein Lebensbild aus Deutschlands großer Zeit, Bd. 1. Springer, Berlin, S 225.

    Google Scholar 

  • Hölderlin F (1953) Überzeugung. In: Beissner F (Hrsg) Hölderlin. Sämtliche Werke, Bd. 2. Cotta und Kohlhammer, Stuttgart, S 360

    Google Scholar 

  • Klodt H (2015) Stichwort Informationsgesellschaft. Gabler Wirtschaftslexikon. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/71546/informationsgesellschaft-v7.html. Zugegriffen: 11. Feb. 2015

  • Mittelstrass J (1992) Leonardo-Welt. Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mittelstrass J (1999) Lernkultur – Kultur des Lernens. In: QUEM (Hrsg) Kompetenz für Europa. Wandel des Lernens – Lernen im Wandel. QUEMreport 60, BMBF, Berlin, S 59

    Google Scholar 

  • Pöppel E (2015) Ihr müsst versuchen, die Besten zu sein. Interview mit A. Widmann. BZ Nr. 90, 18./19.4.2015

    Google Scholar 

  • Probst G, Raub S, Romhardt K (2013) Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, 7. Aufl. Springer Gabler, Heidelberg

    Google Scholar 

  • http://de.wikipedia.org/wiki/Informationsgesellschaft. Zugegriffen: 13. März 2015

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to John Erpenbeck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Erpenbeck, J., Sauter, W. (2016). Informations-, Wissens- und Kompetenzgesellschaft. In: Stoppt die Kompetenzkatastrophe!. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48503-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48503-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48502-6

  • Online ISBN: 978-3-662-48503-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics