Skip to main content

Audiometrie - Die Untersuchung des Gehörs und seine technische Versorgung

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 2032 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Technik ((SRT))

Zusammenfassung

Die größten Probleme bereitet dem Hörgeschädigten nicht primär die Verschlechterung der Hörschwelle, sondern die damit verbundene Reduzierung des Sprachverstehens und die Einschränkung der Kommunikationsfähigkeit, die am Ende zu sozialer Isolation führen und im Kindesalter die soziale, psychische, emotionale und intellektuelle Entwicklung gefährden. Die unmittelbare Zielsetzung der Versorgung mit technischen Hörhilfen ist deshalb die weitestgehende Verbesserung des Sprachverstehens unter Alltagsbedingungen, also insbesondere in alltagsrelevanten Störgeräuschen, gemessen an den Leistungen des Normalhörenden. Zu den technischen Hörhilfen gehören am Ohr getragene konventionelle schallverstärkende Hörgeräte, in das Mittelohr oder den Schädelknochen des Felsenbeins eingebrachte (teil)implantierbare schwingungsverstärkende Hörgeräte und das den Hörnerv elektrisch stimulierende Cochlea-Implantat. In diesem Kapitel werden die Grundlagen zur Erkennung von Hörstörungen, die vielfältigen Hörtests, die zugrunde liegenden Störungen sowie die Möglichkeiten von technischen Hörhilfen dargelegt.

Die Originalversion dieses Kapitels wurde revidiert: Der Herausgebername wurde korrigiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Hier und auf den folgenden Seiten dieses Beitrages stehen die Artikel vor personenbezogenen Substantiven in keiner exklusiven Relation zum Geschlecht der respektiven Person.

  2. 2.

    In der experimentellen Psychologie werden Empfindungen und Wahrnehmungen voneinander abgegrenzt; die komplexe Wahrnehmung ergibt sich demnach aus Verarbeitung und Assoziation der elementaren, durch Qualität und Intensität definierten Empfindungen.

  3. 3.

    … nicht etwa die 0-phon-Linie, denn die mittlere Normalschwelle bei 1000 Hz beträgt etwa 3 dB SPL.

  4. 4.

    Aus diesem Grund kann eine beidseitige Mittelohrkomponente von 50 dB tonaudiometrisch nicht exakt bestimmt werden.

  5. 5.

    Wegen dieses Effektes muss auch darauf geachtet werden, dass der Gehörgang des Prüfohres bei der KL-Messung offen bleibt.

  6. 6.

    In der angelsächsischen Literatur heißt dieser Test ABLB (alternate binaural loudness balance).

  7. 7.

    Die kategoriale Lautheit ist von der in Abschn. 2.1 beschriebenen Verhältnislautheit zu unterscheiden.

  8. 8.

    Meistens kommt es hierbei nur auf die linguistische und nicht die semantische Erkennung an (obwohl die semantische Erkennung eines Testwortes seine korrekte linguistische Wiedergabe sehr unterstützt).

Literatur

  • Boenninghaus HG, Lenarz T (2007) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für Medizinstudenten, 13. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Böhme G, Welzl-Müller K (2005) Audiometrie. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter. Ein Lehrbuch, 5. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Borucki H (1993) Einführung in die Akustik. BI, Mannheim

    MATH  Google Scholar 

  • Dillon H (2012) Hearing aids, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ernst A, Battmer RD, Todt I (2009) Cochlear implant heute. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Fricke J, Moser LM, Scheurer H, Schubert G (1983) Schall und Schallschutz: Grundlagen und Anwendungen. Physik-Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Gelfand SA (2009) Essentials of audiology, 3. Aufl. Thieme Medical Publishers Inc., New York

    Google Scholar 

  • Hellbrück J (1993) Hören. Physiologie, Psychologie, Pathologie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hoke M, Hoke EE (1997) Auditorische reiz- und ereigniskorrelierte Potenziale und Magnetfelder in der audiologischen Diagnostik. Verhandlungsber (Referate) d Dt Ges f HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Springer, Heidelberg, S 175–217

    Google Scholar 

  • Holube I, Fredelake S, Vlaming M, Kollmeier B (2010) Development and analysis of an International SpeechTest Signal (ISTS). Int J Audiol 49:891–903

    Article  Google Scholar 

  • Hoth S (1999) Medizinische Akustik und Audiologie. In: Bille J, Schlegel W (Hrsg) Medizinische Physik Bd. 1 Grundlagen. Springer, Heidelberg, S 305–427

    Google Scholar 

  • Hoth S, Lenarz T (1994) Elektrische Reaktions-Audiometrie. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Hoth S, Lenarz T (1997) Otoakustische Emissionen. Grundlagen und Anwendung, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hoth S, Neumann K (2006) Das OAE-Handbuch. Otoakustische Emissionen in der Praxis. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hoth S, Mühler R, Neumann K, Walger M (2014) Objektive Audiometrie im Kindesalter. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Jerger J, Northern JL (1980) Clinical impedance audiometry, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kießling J, Kollmeier B, Diller G (2008) Versorgung und Rehabilitation mit Hörgeräten, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klinke R (1987) Die Verarbeitung von Schallreizen im Innenohr – Eine Übersicht über neuere Forschungsergebnisse. HNO 35:139–148

    Google Scholar 

  • Kompis M (2013) Audiologie, 3. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Lehnhardt B, Bertram B (1991) Rehabilitation von Cochlear-Implant-Kindern. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Lehnhardt E, Laszig R (2009) Praxis der Audiometrie, 9. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Moore BCJ (1995) Perceptual consequences of cochlear damage. Oxford University Press, London

    Book  Google Scholar 

  • Mrowinski D, Scholz G (2011) Audiometrie. Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Müller-Deile J (2009) Verfahren zur Anpassung und Evaluation von Cochlear Implant Sprachprozessoren. Median, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Pickles JO (1988) An introduction to the physiology of hearing, 2. Aufl. Academic, London

    Google Scholar 

  • Roederer JG (1977) Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schorn K, Stecker M (1994a) Hörprüfungen. In: Naumann H, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd. 1: Helms J (Hrsg) Ohr. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schorn K, Stecker M (1994b) Hörgeräte. In: Naumann H, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd. 1: Helms J (Hrsg) Ohr. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sellick PM, Patuzzi R, Johnstone BM (1982) Measurement of basilar membrane motion in the guinea pig using the Mössbauer technique. J Am Soc Am 72:131–141

    Article  Google Scholar 

  • Spillmann T, Wille C (2005) Audiometrie. Eine Anleitung für die Praxis, 2. Aufl. InnoForce EST, Liechtenstein

    Google Scholar 

  • Stange G (1993) Funktionsprüfungen der Hör- und Gleichgewichtsorgane. Ein praktischer Leitfaden. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Steffens T (1996) Die sinnvolle Nutzung moderner Hörgerätetechnik. HNO 44:S. 213–222 und 273–285

    Google Scholar 

  • Steinberg J, Gardner M (1937) Dependence of hearing impairment on sound intensity. J Am Soc Am 9:11–23

    Article  Google Scholar 

  • Ulrich J, Hoffmann E (2007) Hörakustik. Theorie und Praxis. DOZ Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • von Békésy G (1960) Experiments in hearing. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Vonlanthen A (1995) Handbuch der Hörgerätetechnik. Median, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wagener K, Kollmeier B (2005) Evaluation des Oldenburger Satztests mit Kindern und Oldenburger Kinder-Satztest. Z Audiol 44:134–143

    Google Scholar 

  • Zenner HP (1994) Hören. Physiologie, Biochemie, Zell- und Neurobiologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zwicker E, Fastl H (1990) Psychoacoustics. Facts and models. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Zwicker E, Feldtkeller R (1967) Das Ohr als Nachrichtenempfänger, 2. Aufl. Hirzel, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Hoth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Hoth, S., Steffens, T. (2015). Audiometrie - Die Untersuchung des Gehörs und seine technische Versorgung. In: Kramme, R. (eds) Medizintechnik. Springer Reference Technik . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45538-8_15-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45538-8_15-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-662-45538-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics