Skip to main content

Part of the book series: Schriften aus dem Gesamtgebiet der Gewerbehygiene ((SGG,volume 40))

  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Berufsgefahren bei der Holzbearbeitung und -veredelung sind seit Beginn der Arbeiterschutzbewegung bekannt. Zuerst galt das Bemühen der beteiligten Kreise in erster Linie der Bekämpfung der Unfallgefahren, die bei den schnellaufenden Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kreissägen, Abrichtemaschinen, Fräsen, recht groß sind. Von den Gesundheitsgefahren war es zunächst fast ausschließlich die Gefährdung durch den beim maschinellen Sägen, Hobeln, Schleifen und Fräsen auftretenden, wenn auch mehr durch seine Masse als durch Form oder chemische Zusammensetzung schädlichen Staub, die Abhilfe verlangte und fand, daneben natürlich die Gefährdung durch bleihaltige Farben, die beim Anstrich von Fenstern, Türen, Zäunen und Maßstäben, seltener von Möbeln, Anwendung fanden und noch finden. Auch den nicht allein durch Staub beeinflußten Gesundheitsverhältnissen in den Goldleistenfabriken und Vergoldereien wurde von den Gewerbeaufsichtsbeamten bereits vor dem Kriege nachgegangen (vgl. Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für 1913). Vereinzelt wurden weiter von den Gewerbeaufsichtsbeamten auch Gesundheitsschädigungen durch andere Stoffe bei der Holzbearbeitung und -ver-edelung beobachtet und durch fachärztliche Untersuchung der Erkrankten bestätigt, so z. B. bei der Verarbeitung von Buchsbaum und von verschiedenen ausländischen Hölzern, beim Durchtränken von Holz für Bahnschwellen, Telegraphenstangen u. dgl., bei der Verwendung einzelner Leimsorten und beim Polieren mit Schellack und vergälltem Spiritus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wenzel, J. (1932). Die Beiz-, Lackier- und Polier-Verfahren für Holz, ihre Gesundheitsgefahren und deren Verhütung. In: Wenzel, J. (eds) Die Beiz-, Lackier- und Polierverfahren für Holz ihre Gesundheitsgefahren und deren Verhütung. Schriften aus dem Gesamtgebiet der Gewerbehygiene, vol 40. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-34627-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-34627-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-34356-2

  • Online ISBN: 978-3-662-34627-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics