Skip to main content

Entwicklung neuer Dienstleistungen

  • Chapter
  • First Online:
Dienstleistungsmanagement

Zusammenfassung

Ein zentraler Grund für den Erfolg von Unternehmen ist ihre Fähigkeit, neue, innovative Produkte auf den Markt zu bringen (Schumpeter 1997, S. 27). Diese vergleichsweise alte Maxime der Betriebswirtschaftslehre ist für Dienstleistungsunternehmen gültiger denn je.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bachér, F. (2018). Was der Trend zum Internet der Sprache fürs Marketing bedeutet. Internetworld, 21.02.2018. https://www.internetworld.de/onlinemarketing/amazon/trend-internet-sprache-fuers-marketing-bedeutet-1473395.html. Zugegriffen: 24. Okt. 2018.

  • Bailom, F., Tschemernjak, D., Matzler, K., & Hinterhuber, H. H. (1998). Durch strikte Kundennähe die Abnehmer begeistern. Harvard Business Manager, 1, 47–56.

    Google Scholar 

  • Balderjahn, I., Mennicken, C., Berger, M., & Minx, E. (1996). Neuprodukt-Marketing: Ein phasenintegrierendes und methodengestütztes Konzept. In A. Ahsen & T. Czenskowsky (Hrsg.), Marketing und Marktforschung: Entwicklungen, Erweiterungen und Schnittstellen im nationalen und internationalen Kontext (S. 299–317). Hamburg: LIT Vlg.

    Google Scholar 

  • Benkenstein, M., & von Stenglin, A. (2006). Innovationsmanagement im Service-Marketing: Neue Geschäfte für den Service erschließen. In H.-J. Bullinger & A.-W. Scheer (Hrsg.), Service Engineering, Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen (2. Aufl., S. 271–295). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard Business Review, 86(6), 84–96.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J., & Scheer, A.-W. (2006). Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. In H.-J. Bullinger & A.-W. Scheer (Hrsg.), Service Engineering, Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen (2. Aufl., S. 3–18). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • BVDW. (2017). Digital Trends, Umfrage zu digitalen Sprachassistenten. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. https://www.bvdw.org/fileadmin/bvdw/upload/studien/BVDW_Digital_Trends_Sprachassistenten.pdf. Zugegriffen: 24. Okt. 2018.

  • Chesbrough, H. (2006). A new paradigm for understanding industrial innovation. In H. Chesbrough, W. Vanhaverbeke, & J. West (Hrsg.), Open innovation – Researching a new paradigm (S. 1–15). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, H. (2011). Open service innovation: Rethinking your business to grow and compete in a new era. San Francisco: Wiley.

    Google Scholar 

  • Cropley, D. H., & Cropley, A. J. (2017). Die Psychologie der organisationalen Innovation: Eine Einführung für Führungskräfte. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Erichsen, C. (2018). Wie Sprachassistenten das digitale Marketing verändern werden. T3N 12.04.2018. https://t3n.de/news/sprachassistenten-digitales-marketing-1016900/. Zugegriffen: 24. Okt. 2018.

  • Faber, M. (2008). Open Innovation, Ansätze, Strategien und Geschäftsmodelle. In K. J. Auer-Srnka, K. Bellmann, R. Bronner, F. Himpel, & D. Schmidt-Gallas (Hrsg.), Spektrum wirtschaftswissenschaftliche Forschung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O., & Schweitzer, F. (2014). Managing the unmanageable: The fuzzy front end of innovation. In O. Gassmann & F. Schweitzer (Hrsg.), Management of the fuzzy front end of innovation (S. 3–14). Cham: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geschka, H. (2006). Kreativitätstechniken und Methoden der Ideenbewertung. In T. Sommerlatte, G. Beyer, & G. Seidel (Hrsg.), Innovationskultur und Ideenmanagement – Strategien und praktische Ansätze für mehr Wachstum (S. 217–249). Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  • Grieneisen, S., & Opitz, M. (2008). Realisierung eines Kundenservices bei kurzer Time to Market. In K.-P. Fähnrich & C. Van Husen (Hrsg.), Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen (S. 69–89). Heidelberg: Physica.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grots, A., & Creuznacher, I. (2012). Design Thinking Prozess oder Kultur? – Drei Fallbeispiele einer (Veränderungs-) Methode. Organisations Entwicklung, 2, 14–21.

    Google Scholar 

  • Hadjimanolis, A. (2003). The Barriers Approach to Innovation. In L. Shaviniha (Hrsg.), The International Handbook on Innovation (S. 559–573). Oxford: Pergamon.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haller, P., & Twardawa, W. (2014). Die Zukunft der Marke. Handlungsempfehlungen für eine neue Markenführung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hauser, J. R., & Clausing, D. P. (1988). The house of quality. Harvard Business Review, 66(3), 63–73.

    Google Scholar 

  • Hohensee, M. (2016). Airbnb. Vom Zimmervermittler zum Städteführer. Wiwo 23.12.2016. https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/airbnb-vom-zimmervermittler-zum-staedtefuehrer/14949408.html. Zugegriffen: 2. Juli 2019.

  • Hüttner, M., & Heuer, K. (2004). Betriebswirtschaftslehre (3. Aufl.). München: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jen, N. (2017). Design Thinking is Bullshit. 99U Conference June 2017 New York. https://vimeo.com/228126880. Zugegriffen: 15. Okt. 2018.

  • Karni, R., & Kaner, M. (2007). Integration of a service taxonomy. TRIZ Journal, Oktober 2007. http://www.triz-journal.com/archives/2007/10/04/. Zugegriffen: 16. Nov. 2012.

  • Kersten, W., Kern, E.-M., & Zink, T. (2006). Collaborative Service Engineering. In H.-J. Bullinger & A.-W. Scheer (Hrsg.), Service Engineering, Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen (2. Aufl., S. 341–358). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Leimeister, J. M. (2012). Dienstleistungsengineering und -management. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lichtenthaler, U. (2007). Open for Innovation 2007: Understanding the Determinations of External Technology Commercialization. In H. Ernst, & G. H. Gemünden (Hrsg.), Open Innovation Between and Within Organizations, ZfB, Special Issue 4/2007, S. 21–45.

    Google Scholar 

  • Mahajan, V., Muller, E., & Bass, F. (1990). New product diffusion models in marketing: A review and directions for research. The Journal of Marketing, 54(1), 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2018). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gaber.

    Google Scholar 

  • Meiren, T., & Barth, T. (2002). Service Engineering in Unternehmen umsetzen, Leitfaden für die Entwicklung von Dienstleistungen. Stuttgart: Fraunhofer-IRB-Verl.

    Google Scholar 

  • Meyer, A., & Blümelhuber, C. (1998). Dienstleistungs-Innovation. In A. Meyer (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungs-Marketing (Vol. I, S. 807–826). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Meyer, J.-A. (2006). Innovationsmanagement. In H.-C. Pfohl (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe – Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu Ihrer Lösung (S. 209–233). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Palan, D. (2017). Ende der Sicherheit. Manager Magazin, 2, 58–61.

    Google Scholar 

  • Ramaswamy, R. (1996). Design and management for service processes. Reading: Addison-Wesely.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R., & Schaller, C. (2006). Innovationsmanagement von Dienstleistungen – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Praxis. In H.-J. Bullinger & A.-W. Scheer (Hrsg.), Service Engineering, Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen (2. Aufl., S. 167–194). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Scheer, A.-W., & Köppen, A. (2013). Consulting: Wissen für die Strategie-, Prozess- und IT-Beratung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schneider, K., Daun, C., Behrens, H., & Wagner, D. (2006). Vorgehensmodelle und Standards zu systematischen Entwicklung von Dienstleistungen. In H.-J. Bullinger & A.-W. Scheer (Hrsg.), Service Engineering, Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen (2. Aufl., S. 113–140). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1997). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (9. Aufl.; Unveränd. Nachdruck der 1934 ersch. 4. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Specht, T. (2005). Engineering multimedialer Online-Services für den Maschinenbau. Dissertation. Stuttgart: Universität Heimsheim.

    Google Scholar 

  • Stein, S. (o. J.). Service Design und Service Engineering: Was ist das? In W. Laubersheimer, B. Mager, & R. Reichwald (Hrsg.), Gestaltung von Service Produkten – Service Design & Service Engineering. Unveröffentlichte Broschüre. Köln: Fachhochschule Köln, FB Design.

    Google Scholar 

  • Vinsel, L. (2017). Design thinking is kind of like syphilis – It’s contagious and rots your brains. Medium, 06.12.2017. https://medium.com/@sts_news/design-thinking-is-kind-of-like-syphilis-its-contagious-and-rots-your-brains-842ed078af29. Zugegriffen: 15. Okt. 2018.

  • Zacharias, A. (2006). Quality Function Deployment im Kreditkartengeschäft – Anwendung, Nutzen und Grenzen der Methode bei der Entwicklung von Komponenten in der Finanzdienstleistung. In H.-J. Bullinger & A.-W. Scheer (Hrsg.), Service Engineering, Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen (2. Aufl., S. 743–760). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Haller .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haller, S., Wissing, C. (2020). Entwicklung neuer Dienstleistungen. In: Dienstleistungsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28509-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28509-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28508-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28509-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics