Skip to main content

Interaktion zwischen Sub- und Supersystem eines mobilen Schwungradspeichers

  • Chapter
  • First Online:
Schwungradspeicher in der Fahrzeugtechnik
  • 2199 Accesses

Zusammenfassung

Selbst bei einer modernen Li-Io-Batterie mit Feststoffelektrolyt und grundsätzlich lagenunabhängigem Verhalten hängen Attribute wie Wirkungsgrad, Selbstentladung, maximale Leistung und nicht zuletzt Lebensdauer von Umgebungsbedingungen wie Temperatur oder Druck ab [1]. Untersuchungen der Technischen Universität Eindhoven haben ergeben, dass die nominelle Reichweite eines reinen Elektrofahrzeuges im Winter, wenn darüber hinaus noch eine erhöhte Nebenaggregatleistung zum Beispiel zum Heizen von Nöten ist, drastisch reduziert wird, wie Abb. 4.1 anschaulich zeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Entnahme einer Energiemenge, welche nur einem geringen Prozentsatz der Batteriekapazität entspricht, und anschließendes Aufladen.

  2. 2.

    Es ist mit einem flottenspezifischen CO2-Ausstoss von ca. 95g/km bei Anwendung der WLTP gegenüber 80 – 85 g/km im NEDC zu rechnen [5].

Literatur

  1. I.J. Besselink, J.A. Hereijgers, P.F. van Oorschot und H. Nijmeijer (2011) Evaluation of 20000 km driven with a battery electric vehicle. Europen Electric Vehicle Congress (EEVC), Brüssel, Belgien.

    Google Scholar 

  2. A. Buchroithner, H. Lang und M. Bader (2016) A Holistic Approach for Technical Product Optimization. ICDPD 2016 – 18th International Conference on Design and Product Development, Paris, Frankreich.

    Google Scholar 

  3. Die Presse Online (2015) VW-Skandal: Falsche CO2-Daten beschäftigen Justiz. http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/4860183/VWSkandal_Falsche-CO2Daten-beschaeftigen-Justiz. [Zugriff am 19. November 2015].

  4. M. Burt (2014) MPG and Running Costs. Autocar – First for Car News and Reviews. http://www.autocar.co.uk/car-review/toyota/prius/mpg. [Zugriff am 19. November 2015].

  5. P. Mock, J. Kühlwein, U. Tietge, V. Franco, A. Bandivadekar und J. German (2014) The WLTP: How a new test procedure for cars will affect fuel consumption values in the EU. ICCT – The International Council on Clean Transportation, Washington, D.C., USA.

    Google Scholar 

  6. H. Hirschberg (2005) Skriptum Kraftahrzeugtechnik. Institut für Kraftfahrzeugtechnik, TU Graz, Österreich.

    Google Scholar 

  7. L. Guzzella (2008) Technische Optionen für den Individualverkehr der Zukunft. ETH Zürich, Schweiz.

    Google Scholar 

  8. M. Bader, A. Buchroithner, I. Andrasec und A. Brandstätter (2012) Schwungradhybride als mögliche Alternative für den urbanen Individual- und Nahverkehr. 12. Symposium Energieinnovation, Graz, Österreich.

    Google Scholar 

  9. H. Schreck (1977) Konzeptuntersuchung, Realisierung und Vergleich eines Hybrid-Antriebes mit Schwungrad mit einem konventionellen Antrieb. Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen, Deutschland.

    Google Scholar 

  10. M. Ackerl (2016) Innovative Fahrzeugantriebe – Simulation von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. FTG – Institut für Fahrzeugtechnik, TU Graz, Österreich.

    Google Scholar 

  11. T. J. Barlow, S. Latham, I. S. McCrae und P. G. Boulter (2009) A reference book of driving cycles for use in the measurement of road vehicle emissions. IHS, Wolloughby Road, Bracknell, Berkshire, UK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Buchroithner, A. (2019). Interaktion zwischen Sub- und Supersystem eines mobilen Schwungradspeichers. In: Schwungradspeicher in der Fahrzeugtechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25571-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics