Skip to main content

Integration und Medien

  • Living reference work entry
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Artikel analysiert, wie sich der Zusammenhang von Integration und Medien verstehen lässt und stellt dazu ausgewählte sozial- und kommunikationswissenschaftliche Forschungsergebnisse vor. Am Beispiel des Themas Migration werden empirische Befunde von Medienanalysen präsentiert. Abschließend fragt der Beitrag, wie unterschiedliche gesellschaftliche Akteure sozialwissenschaftliches Wissen über (Des) Integration und Medien verwenden. Findet der angemahnte Erkenntnistransfer statt bzw. kann er überhaupt noch stattfinden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Diese verstehen sich interventionistisch (vgl. Bade 2017). Hinzu kommen theoretische und empirische Beiträge (vgl. Esser 2008; Ther 2017; Betts und Collier 2017).

  2. 2.

    Zu Bevölkerungsmeinung, veröffentlichter Meinung und öffentlicher Meinung grundlegend Neidhardt 1994.

  3. 3.

    Dazu zählen auch Zugänge zu beruflichen Positionen und Ressourcen und (vererbtes) (Kapital)Vermögen, die sich dramatisch ungleich entwickeln (vgl. u. a. Betts und Collier 2017; Milankoviċ 2016 und Ther 2017).

  4. 4.

    Zu Begleiterscheinungen wie Sinnverlust, Identitätsstörungen, Entfremdungen (Heimat) umfassend: Rosa 2016 sowie Wils 2019, S. 119–125; zu Indikatoren der „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“: Heitmeyer 2018, S. 88–87, 129–176 sowie „neuen rechten Mentalitäten“ Häusler und Küpper 2019, S. 162–168.

  5. 5.

    Wieweit hier der soziologische Integrationsbegriff noch Erkenntnisgewinn verspricht, ist eine offene Frage (vgl. Abschn. 5).

  6. 6.

    „Multiculturalism was identified as the orientation that accepts both the maintenance of cultural identity and characteristics of all ethnocultural groups and the contact and participation of all groups“. (Berry et al. 2002, S. 375).

  7. 7.

    Siehe zu medial repräsentierten Alltagsrassismus (vgl. Shooman 2016), Eurozentrismus (Fleras 2016) oder Populismus (vgl. Mudde und Kaltwasser 2017, 2018; Manow 2018). Zu moralisierenden, ethnozentristischen, anti-institutionellen und rechtsradikalen Mobilisierungen als Medienpopulismus siehe Krämer 2014 und Krämer 2018 sowie empirisch Müller et al. 2017; Schulz et al. 2018; zur Sprache siehe Niehr und Reissen-Kosch 2018; zu Text-Bild-Mustern (Memen) rechtextremer Radikalisierungen auf Facebook, vgl. Guenther et al. 2019, 2020.

  8. 8.

    Seit den 1970er-Jahren empfiehlt daher der Deutsche Presserat, die Nationalität eines Straftäters nicht zu nennen, wenn kein begründetes öffentliches Interesse besteht. Zur Veränderung der journalistische Selektivität bei Kriminalität nach den „Silvesterereignissen von Köln“ siehe Arendt et al. 2017, S. 135 ff.

  9. 9.

    Allerdings mit Restriktionen: „Racist actors (…) are also subject to constraints, such as a lack of public support and negative framing in news media“ (Ekman 2018, S. 1).

  10. 10.

    Zur „Betrugs“-Semantik der Nachrichten um 1625: Luhmann 1996, S. 54. Zur „Lügenpresse“: Neverla 2017; Hirst 2017; Denner und Peter 2017. Zu „fake news“ (McNair 2018) als „aktuelle Desinformation“ detailliert und systematisierend: Zimmermann und Kohring 2018.

  11. 11.

    Wie begünstigen rechtspopulistische (vgl. Duerringer 2016; Muis und Immerzeel 2017) bzw. identitäre Ideologie (Hentges 2018) im Netz eine „völkische Bewegung“? (Dörre 2018b, S. 72).

  12. 12.

    Vgl. Guenther und Ruhrmann 2016; Ruhrmann et al. 2016 sowie Maier et al. 2016, 2018.

Literatur

  • Alba, R., und N. Fohner. 2015. Strangers no more. Immigration and challenge of integration in North America and Western Europe. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Alsultany, E. 2016. Arabs and muslims in the U.S. media before and after 9/11. In Media and minorities. Questions on representation from an international perspective. = Schriften des Jüdischen Museums Berlin, Band 4, Hrsg. G. Ruhrmann, Y. Shooman und P. Widmann, 104–117. Göttingen: Vandenhoeck.

    Google Scholar 

  • Arendt, F., H. B. Brosius, und P. Hauck. 2017. Die Auswirkung des Schlüsselereignisses „Silvesternacht in Köln“ auf die Kriminalitätsberichterstattung. Publizistik 62(2): 135–142.

    Article  Google Scholar 

  • Bade, K. J. 2017. Migration – Flucht – Integration. Kritische Politikbegleitung von der Gastarbeiterfrage’ bis zur ‚Flüchtlingskrise‘. Karlsruhe: van Loeper.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. 2016. Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 2016. The metamorphosis of the world. Madden: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bene, M. 2017. Influenced by peers: Facebook as an information source for young people. Social Media + Society, April–June 2017, 1–14. https://doi.org/10.1177/2056305117716273.

  • Berry, J. W. 1997. Immigration, acculturation, and adaptation. Applied Psychology 46(1): 5–68.

    Google Scholar 

  • Berry, J. W., Y. Poortings, M. H. Segall, und P. R. Dasen. 2002. Cross-cultural psychology. research and applications, 2. Aufl. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Betts, A., und P. Collier. 2017. Refugee. Transforming a broken refugee system. London: Penguin Book/Random House.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. 2018. Die soziale Spaltung und der Erfolg des Rechtspopulismus. In Auf dem Weg in eine andere Republik? Neoliberalismus, Standortnationalismus und Rechtspopulismus, Hrsg. C. Butterwegge, G. Hentges und B. Lösch, 40–62. Weinheim/Basel: Belz Juventa.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. 2018. Ist der Neoliberalismus noch zu retten? Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Czollek, M. 2018. Desintegriert Euch! München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Decker, O. 2018. Flucht ins Autoritäre. In Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft, Hrsg. O. Decker und R. Brähler, 15–64. Giessen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Decker, O., J. Kiess, J. Schuler, B. Handke, und E. Brähler. 2018. 2. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft, Hrsg. O. Decker und R. Brähler, 65–116. Giessen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Denner, N., und C. Peter. 2017. Der Begriff Lügenpresse in deutschen Tageszeitungen. Eine Framing Analyse. Publizistik 62(3): 273–297.

    Article  Google Scholar 

  • Dörre, K. 2018a. Demokratische Klassenpolitik – eine Antwort auf den Rechtspopulismus. In Auf dem Weg in eine andere Republik? Neoliberalismus, Standortnationalismus und Rechtspopulismus, Hrsg. C. Butterwegge, G. Hentges und B. Lösch, 120–143. Weinheim/Basel: Belz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. 2018b. In der Warteschlange. Rassismus, völkischer Populismus und die Arbeiterfrage. In Arbeiterbewegung von Rechts? Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte, Hrsg. K. Becker, K. Dörre und P. Reif-Spirek, 49–81. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., S. Bose, J. Lütten, und J. Köster. 2018. Arbeiterbewegung von rechts? Motive und Grenzen einer imaginären Revolte. Berliner Journal für Soziologie 28:55–89.

    Article  Google Scholar 

  • Dragojevic, M., A. Sink, und D. Mastro. 2017. Evidence of linguistic intergroup bias in U.S. print news coverage of immigration. Journal of Language and Social Psychology 36(4): 462–472.

    Article  Google Scholar 

  • Duerringer, C. M. 2016. Who would jesus bomb? The republican jesus meme and the fracturing of ideology. Social Media + Society, January–March 2016, 1–12. https://doi.org/10.1177/2056305116637095.

  • Eckardt, S. 2012. Statistenrolle als Migrant zu vergeben. Konzeption einer Aktiv-Passiv-Bilanz zur medialen Repräsentation von Migranten mit netzwerkanalytischen Befunden. Publizistik 57(1): 55–74.

    Article  Google Scholar 

  • Eddington, S. M. 2018. The communicative constitution of hate organizations online: A semantic network analysis of „make America great again“. Social Media + Society, July–September 2018, 1–12, https://doi.org/10.1177/2056305118790763.

  • Ekman, M. 2018. Anti-refugee mobilization in social media: The case of soldiers of odin. Social Media + Society, January–March 2018, 1–11. https://doi.org/10.1177/2056305118764431.

  • El-Mafaalani, A. 2018. Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Esser, H. 2008. Assimilation, ethnische Schichtung oder selektive Akkulturation? Neure Theorien der Eingliederung von Migranten und das Modell der intergenerationalen Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 48:81–107.

    Google Scholar 

  • Fleras, A. 2016. Theorizing minority misrepresentations. Reframing mainstream newsmedia as if white ethnic media. In Media and minorities. Questions on representation from an international perspective. = Schriften des Jüdischen Museums Berlin, Band 4, Hrsg. G. Ruhrmann, Y. Shooman und P. Widmann, 21–38. Göttingen: Vandenhoeck.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C. 2017. Social media. A critical introduction, 2. Aufl. London/Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C., und P. Middelhoff. 2019. Das Netzwerk der Neuen Rechten. Wer sie lenkt, wer sie finanziert und wie sie die Gesellschaft verändern. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Garrett, R. K., B. E. Weeks, und R. L. Neo. 2016. Driving a wedge between evidence and beliefs: How online ideological news exposure promotes political misperceptions. Journal of Computer-Mediated Communication 21:331–348.

    Article  Google Scholar 

  • Gärtner, C. 2016. Religion and the opinion makers. Views of religion among elite journalists in Germany. In Media and minorities. Questions on re-presentation from an international perspective. = Schriften des Jüdischen Museums Berlin, Band 4, G. Ruhrmann, Y. Shooman und P. Widmann, 68–81. Göttingen: Vandenhoeck.

    Google Scholar 

  • Geissler, R., und H. Pöttker, Hrsg. 2006. Mediale Integration von Migranten. Ein Problemaufriss. In Integration durch Massenmedien, 13–44. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Giddens, A., C. Fleck, und M. Egger de Campo. 2009. Soziologie, 3. Aufl. Graz-Wien: Hausner & Hausner.

    Google Scholar 

  • Glaser, E., M. Hellwig, S. Rafael, J. Rahner J. Riebe, und R. Spicker 2018. Länderfallstudie Deutschland. Was folgt für die progressive Akteur_innen? In Triumph der Frauen? The Female Face of the Far Right in Europe, Hrsg. E. Gutsche, 26–39. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Forum Politik und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Goedeke Tort, M. N., L. Guenther, und G. Ruhrmann. 2016. Von kriminell bis willkommen. Wie die Herkunft über das mediale Framing von Einwanderern entscheidet. Medien & Kommunikations-wissenschaft 64(4): 497–517.

    Article  Google Scholar 

  • Guenther, L., und G. Ruhrmann. 2016. Scientific evidence and mass media: Investigating the journalistic intention to represent scientific uncertainty. Public Understanding of Science 25(8): 927–943.

    Article  Google Scholar 

  • Guenther, L., J. Bischoff, T. Penzel, A. Weber, und G. Ruhrmann. 2019. Strategic framing and its reach: Analyzing memes posted by the German identitarian movement on facebook. (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Guenther, L., G. Ruhrmann, J. Bischoff, T. Penzel, und A. Weber. 2020. Strategic framing and social media engagement: Analyzing memes Posted by the German identitarian movement on Facebook. Social Media + Society 6(1) (January-March im Druck).

    Google Scholar 

  • Gutsche, E., Hrsg. 2018. Was folgt für die progressive Akteurinnen? In Triumph der Frauen? The Female Face of the Far Right in Europe, 12–16. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Forum Politik und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Haltinner, K. 2016. Individual responsibility, culture, or state organized enslavement? How tea party activists frame racial inequality. Sociological Perspectives 59(2): 395–418.

    Article  Google Scholar 

  • Hammerley, M. 2006. Media bias in reporting social research? The case of reviewing ethnic inequalities in education. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Häusler, A., und B. Küpper. 2019. Neue rechte Mentalitäten in der Mitte der Gesellschaft. In Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19, Hrsg. A. Zick, B. Küpper und W. Berghan, 147–172. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. 2018. Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung 1. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hentges, G. 2018. Die Identitären – eine Bewegung von rechts als Wegbereiter einer anderen Republik? In Auf dem Weg in eine andere Republik? Neoliberalismus, Standortnationalismus und Rechtspopulismus, Hrsg. C. Butterwegge, G. Hentges und B. Lösch, 76–97. Weinheim/Basel: Belz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hillje, J. 2017. Propaganda 4.0. Wie rechte Populisten Politik machen. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Hirst, M. 2017. Towards a political economy of fake news. The Political Economy of Communication 5(2): 82–94.

    Google Scholar 

  • Imbusch, P., und Heitmeyer, W., Hrsg. 2012. Dynamiken gesellschaftlicher Integration und Desintegration. In Desintegrationsdynamiken. Desintegrationsmechanismen auf dem Prüfstand. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration, 9–28. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jacobs, L., C. Meeusen, und L. d’Haenens. 2016. News coverage and attitudes on immigration: Public and commercial television news compared. European Journal of Communication 31(6): 642–660.

    Article  Google Scholar 

  • Klarenbeek, L. M. 2019. Reconceptualising ‚integration as a two-way process‘. Migration Studies. https://doi.org/10.1093/migration/mnz033.

  • Kollmorgen, R. 2015. Ostdeutschland: Beobachtungen einer Übergangs- und Teilgesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Koopmans, R. 2017. Assimilation oder Multikulturalismus? Bedingungen gelungener Integration. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Köpping, P. A. 2018. Integriert doch erst mal uns! Eine Streitschrift für den Osten. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Krämer, B. 2014. Media populism. A conceptual clarification and some theses on its effects. Communication Theory 24:42–60.

    Article  Google Scholar 

  • Krämer, B. 2018. Populism, media and the form of society. Communication Theory 28:444–465.

    Article  Google Scholar 

  • Lengfeld, H., und C. Dilger. 2018. Kulturelle Bedrohung. Eine Analyse der Ursachen der Parteiindentifikation mit der „Alternative für Deutschland“ mit dem Soziooekonomischen Panel 2016. Zeitschrift für Soziologie 47(3): 181–199.

    Article  Google Scholar 

  • Lessenich, S. 2016. Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lilie, U. 2018. Unerhört. Vom Verlieren und Finden des Zusammenhalts. Freiburg/Brsg: Herder.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1996. Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. 2018. In Systemtheorie der Gesellschaft, Hrsg. J. F. K. von Schmidt und A. Kieserling. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maier, M., J. Milde, S. Post, L. Guenther, G. Ruhrmann, und B. Barkela. 2016. Communicating scientific evidence: Scientistsʼ, journalistsʼ and audience expectations and evaluations regarding the representation of scientific uncertainty. Communications: The European Journal of Communication Research 41(3): 239–264.

    Google Scholar 

  • Maier, M., L. Guenther, G. Ruhrmann, B. Barkela, und J. Milde. 2018. Kommunikation ungesicherter wissenschaftlicher Evidenz – Herausforderungen für Wissenschaftler, Journalisten und Publikum. In Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft. Reflexionen aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Hrsg. J. Janich und L. Rhein, 93–111. Berlin: Lang.

    Google Scholar 

  • Manow, P. 2018. Die Politische Ökonomie des Populismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McNair, B. 2018. Fake News. Falsehood, fabrication and fantasy in journalism. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Meier-Braun, Karl-Heinz. 2018. Schwarzbuch Migration. Die dunkle Seite unserer Flüchtlingspolitik. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Michaels, W. B. 2018. „Dann sollen sie Diversität essen“. Ein Interview über Identitätspolitik. In Jacobin. Die Anthologie, Hrsg. L. Balhorn und B. Sunkara, 21–49. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Milankoviċ, B. 2016. Die Ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mudde, C., und C. Kaltwasser. 2017. Populism. A very short introduction. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mudde, C., und C. Kaltwasser. 2018. Studying populism in comparative perspective: Reflections on the contemporary and future research agenda. Comparative Political Studies 51(13): 1667–1699.

    Article  Google Scholar 

  • Muis, J., und T. Immerzeel. 2017. Causes and consequences of the rise of populist radical right parties and movements in Europe. Current Sociology Review 65(6): 909–930.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, P., C. Schemer, M. Wettstein, A. Schulz, D. S. Wirz, S. Engesser, und W. Wirth. 2017. The polarizing impact of news coverage on populist attitudes in the public: Evidence from a panel study in four European democracies. Journal of Communication 67:968–992.

    Article  Google Scholar 

  • Mummendey, A., und T. Kessler. 2008. Akzeptanz oder Ablehnung von Andersartigkeit. Die Beziehung zwischen Zuwanderern und Einheimischen aus einer sozialpsychologischen Perspektive. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 48:513–528.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F., Hrsg. 1994. Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft KZfSS 34/1994, 7–41. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Neverla, I. 2017. „Lügenpresse“ – Begriff ohne jede Vernunft? In Lügenpresse. Anatomie eines politischen Kampfbegriffs, Hrsg. V. Lilienthl und I. Neverla, 18–41. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Niehr, T., und J. Reissen-Kosch. 2018. Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus. Mit einem Vorwort von Wolfgang Thierse. Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Offe, C. 2016. Europa in der Falle. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, T. F., und L. Tropp. 2006. A meta-analytic test of intergroup contact theory. Journal of Personality and Social Psychology 90:751–783.

    Article  Google Scholar 

  • Pöttker, H. 2005. Soziale Integration. Ein Schlüsselbegriff für die Forschung über Medien und ethnische Minderheiten. In Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland, Hrsg. R. Geißler und H. Pöttker, 25–44. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G. 2016a. Integration and the mass media. Between science, policy consulting and journalism. In Media and minorities. Questions on representation from an international perspective. = Schriften des Jüdischen Museums Berlin, Band 4, Hrsg. G. Ruhrmann, Y. Shooman und P. Widmann, 177–194. Göttingen: Vandenhoeck.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G. 2016b. Das Bild Ostdeutschlands in den Medien – Von der Unterrepräsentanz zur „Stigma-tisierung“? In Empirische Medienökonomie. Reflexionen der Arbeiten von Wolfgang Seufert, Hrsg. J. Müller-Lietzkow und F. Sattelberger, 138–160. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruhrmann, G. 2017. Diskriminierung in den Medien. In Handbuch Diskriminierung, Hrsg. A. Scherr, A. El-Mafaalani und E. G. Yüksel, 367–385. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruhrmann, G., S. H. Kessler, und L. Guenther, Hrsg. 2016. Zwischen fragiler und konfligerender Evidenz: Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un)sicherheit. In Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un)Sicherheit, 10–38. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Saifuddin, A., und J. Matthes. 2016. Media representation of Muslims from 2000 to 2015: A meta analysis. The International Communication Gazette. https://doi.org/10.1177/1748048516656305.

  • Schiappa, E., P. B. Greeg, und D. E. Hewes. 2005. The parasocial contact hypothesis. Communication Monographs 72(1): 92–115.

    Google Scholar 

  • Schulz, A., W. Wirth, und P. Müller. 2018. We are the people and you are fake news: A social identity approach to populist citizens’ false consensus and hostile media perceptions. Communication Research 2018:1–24. https://doi.org/10.1177/0093650218794854.

    Article  Google Scholar 

  • Schweiger, W. 2016. Der (des)intformierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung im Netz verändern. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Shooman, Y. 2016. Between everyday racism and conspiracy theories. Islamphobia on the German language internet. In Media and minorities. Questions of representation from an international perspective. = Schriften des Jüdischen Museums Berlin, Band 4, Hrsg. G. Ruhrmann, Y. Shooman und P. Widmann, 136–158. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sommer, D. 2007. Framing und Kontaktinformation in der Rezeption: experimentelle Studien. In Medienrezeption in der Einwanderungsgesellschaft. Eine vergleichende Studie zur Wirkung von TV-Nachrichten, Hrsg. G. Ruhrmann, D. Sommer, K. Klietsch und P. Niezel, 70–103. MASGFF: Mainz.

    Google Scholar 

  • Sommer, D., und G. Ruhrmann. 2010. Oughts and ideals. Framing people with migration background in TV news. Conflict & Communication Online 9(2): 1–15.

    Google Scholar 

  • Ther, P. 2017. Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thome, H. 2016. Zur Normalität von Anomie in funktional differenzierten Gesellschaften. Zeitschrift für Soziologie 4/2016:261–280.

    Article  Google Scholar 

  • Trebbe, J. 2009. Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration. Eine Untersuchung zur massemedialen Repräsentation und Medienwirkungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Vlasic, A. 2004. Die Integrationsfunktion der Massenmedien. Begriffsgeschichte, Modelle, Operationalisierung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, U., R. van Dick, T. F. Pettigrew, und O. Christ. 2003. Ethnic prejudice in East and West Germany. Group Processes & Intergroup Relations 6(1): 22–36.

    Article  Google Scholar 

  • Weiß, V. 2017. Die Autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Wettstein, M., F. Esser, F. Büchel, C. Schemer, D. S. Wirz, A. Schulz, N. Ernst, S. Engesser, P. Müller, und W. Wirth. 2018. What drives populist styles? Analyzing immigration and labor market news in 11 countries. Journalism & Mass Communication Quarterly: 1–21. https://doi.org/10.1177/107769901880540.

  • Wils, J.-P., Hrsg. 2019. Heimatversprechen und Weltverstummen. In Resonanz. Im interdisziplinären Gespräch mit Harmut Rosa. 111–126. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, F., und M. Kohring. 2018. „Fake News“ als aktuelle Desinformation Systematische Bestimmung eines heterogenen Begriffs. Medien & Kommunikationswissenschaft 66(4): 526–541.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Ruhrmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Ruhrmann, G. (2020). Integration und Medien. In: Pickel, G., Decker, O., Kailitz, S., Röder, A., Schulze Wessel, J. (eds) Handbuch Integration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_38-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_38-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21570-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21570-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics