Skip to main content

Was ist und was kann transdisziplinäre Landschaftsforschung?

  • Chapter
  • First Online:
Transdisziplinäre Landschaftsforschung

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

So vielfältig wissenschaftliche und lebensweltliche Landschaftsverständnisse sind, so unbestimmt sind die Auffassungen darüber, was Landschaftsforschung sei. Der Text skizziert zum einen Umrisse einer Definition von Landschaftsforschung und untersucht zum anderen den Nutzen von Transdisziplinarität als Wissenschafts- und Forschungsprinzip für die mit Landschaft befassten Disziplinen. Er kommt zum Ergebnis, dass Transdisziplinarität, wenn auch unter der Bezeichnung Interdisziplinarität, in Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur vielfach praktiziert wird, als Fundierung einer theoretisch konsistenten Landschaftsforschung aber systematisch ungeeignet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Disziplinen werden im Folgenden historisch gewachsene, kognitive und soziale Einheiten in den Wissenschaften verstanden (Defila und DiGiulio 1998).

  2. 2.

    Z. B.: „Landschaft ist der gesamte Inhalt eines Teilstücks der Erdoberfläche, soweit er normativer Betrachtung zugänglich ist“ (Bobek und Schmithüsen 1949).

  3. 3.

    Auch Buchwald arbeitet mit der Gliederung von Landschaft in „Sphären“ (Buchwald 1978, S. 15).

  4. 4.

    „Transdisziplinäre Forschung (…) greift (…) lebensweltliche und nicht rein innerwissenschaftliche Problemstellungen auf.“ (Bergmann et al. 2005, S. 16).

  5. 5.

    Innerwissenschaftliche oder „theoretische“ Transdisziplinarität wird auch als Entsprechung zu den Paradigmen von Kybernetik oder allgemeiner Systemtheorie diskutiert (Waag 2012).

  6. 6.

    Wie solche Integration methodisch vorzunehmen ist, bleibt ebenso ungelöst, wie die Frage der Integration beim oben erwähnten Sphären-Modell.

  7. 7.

    Neben dem discourse of transcendence beschreibt Klein einen „discourse of problem solving“ (Klein 2014, S. 70) und einen „discourse of transgression“ (ebd., S. 72) (und erläutert transgression als Überschreitung reduktionistischer Herangehensweisen und normaler Wissenschaft).

  8. 8.

    Als Beispiel können etwa die Arbeiten von Nicolescu (etwa Nicolescu 2012) gelten.

  9. 9.

    Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur sind junge Disziplinen und sind auch als Wissenschaften stark geprägt vom „Wesen des ursprünglich Handwerklichen“ (Eisel 1998, S. 127), der Realität praktisch ausgeübter Berufe.

  10. 10.

    Die Begründung für die besondere Eignung von Modellen anstelle von Theorien zur Verallgemeinerung von Einzelfällen sind allerdings eher am Einzelnen als am Allgemeinen ausgerichtet: Modelle können an der gegenständlichen Komplexität von Problemlagen orientiert werden, lassen die Abbildung von Prozessen und die Anpassung an Prozesse zu und erlauben, beispielsweise im Rahmen von Szenarien, quantifizierende Aussagen (Bergmann et al. 2010, S. 21 ff.).

Literatur

  • Balsiger, P. W. (2005). Transdisziplinarität. Systematisch-vergleichende Untersuchung disziplinübergreifender Wissenschaftspraxis. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Bergmann, M., Brohmann, B., Hoffmann, E., Loibl, M. C., Rehaag, R., Schramm, E., Voß, J. (2005). Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung. www.isoe.de/uploads/media/st-13-isoe-2005.pdf. Zugegriffen: 07.06.2017.

  • Bergmann, M., Schramm, E. (2008). Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bergmann, M., Jahn, T., Knobloch, T., Krohn, W., Pohl, C., Schramm, E. (2010). Methoden transdisziplinärer Forschung. Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bergmann, M., Jahn, T., Lux, A., Nagy, E., Schäfer, M., (2016). Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung. Gaia 1, 59–60.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2015). Landschaftsarchitektur und Philosophie. In: Berr, K., Franz, J. H. (Hrsg.), Prolegomena – Philosophie, Natur und Technik (S. 203–218). Berlin: Frank und Timme.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2016). Stadt und Land(schaft) – Ein erweiterter Blick mit dem „zweyten Auge“ auf ein frag-würdig gewordenes Verhältnis. In: Berr, K., Friesen, H. (Hrsg.), Stadt und Land. Zwischen Status quo und utopischem Ideal. (S. 75–117). Münster: Mentis.

    Google Scholar 

  • Bobek, H., Schmithüsen, J. (1949). Die Landschaft im logischen System der Geographie. Erdkunde, Bd. III, 112–120.

    Google Scholar 

  • Buchwald, K. (1978). Landschaft – Begriff, Elemente, System. In: Buchwald, K., Engelhardt, W. (Hrsg.), Handbuch für Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt, Band 2: Die Belastung der Umwelt (S. 1–23). Bonn: BLV.

    Google Scholar 

  • Defila, R., Di Giulio, A. (1998). Interdisziplinarität und Disziplinarität. In: Olbertz, J., Zwischen den Fächern – über den Dingen? Universalisierung versus Spezialisierung akademischer Bildung (S. 111–137). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Defila, R., Di Giulio, A., Scheuermann, M. (2006). Forschungsverbundmanagement. Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (1998): Über Formen der Interdisziplinarität und Formen des Lebens. Das Beispiel Landschafts- und Umweltplanung. In: Nehring, M., Steigerwald, M., (Hrsg.), Bild und Sprache. Modellvorstellungen in den verkehrswissenschaftlichen Disziplinen. Arbeitsbericht Nr. 115 (S. 125–136). Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Eisel, U., Körner, S. (Hrsg.). (2009). Befreite Landschaft. Moderne Landschaftsarchitektur ohne arkadischen Ballast? Freising: Lehrstuhl für Landschaftsökologie, TU München.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1970). Die “Landschaft” der Sprache und die “Landschaft” der Geographen. Bonn: Ferd. Dümmler.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2010). Aspekte einer transdisziplinären Transferforschung. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, Nr. 34. http://www.isoe.de/publikationen/isoe-reihen/isoe-materialien-soziale-oekologie/. Zugegriffen: 21.06.2017.

  • Hokema, D. (2013). Landschaft im Wandel? Zeitgenössische Landschaftsbegriffe in Wissenschaft, Planung und Alltag. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jahn, T. (2008). Transdisziplinarität in der Forschungspraxis. In: Bergmann, M., Schramm, E. (Hrsg.), Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten (S. 21–37). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kilper, H., Gailing, L. (2013). Die politische Konstruktion von Kulturlandschaften als kollektive Handlungsräume: Die Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft als Beispiel. In Leibenath, M., Heiland, S., Kilper, H., Tzschaschel, S. (Hrsg.), Wie werden Landschaften gemacht? (S. 69–204). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Klein, J. T. (2014). Discourses of transdisciplinarity: Looking Back to the Future. In: Futures. http://dx.doi.org/10.1016/j.futures.2014.08.008.

  • Krohn, W. (2008). Epistemische Qualitäten transdisziplinärer Forschung. In: Bergmann, M., Schramm, E. (Hrsg.), Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten (S. 39–67). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Laitko, H. (2012). Grenzüberschreitungen. www.leibniz-institut.de/archiv/laitko_08_07_12.pdf. Zugegriffen: 21.06.2017.

  • Mittelstraß, J. (2007). Methodische Transdisziplinarität. www.leibniz-institut.de/archiv/mittelstrass_05_11_07.pdf. Zugegriffen:21.06.2017.

  • Mittelstraß J. (2012). Transdisziplinarität. http://www.gegenworte.org/heft-28/gegenworteheft28.html. Zugegriffen: 21.06.2017.

  • Mittelstraß, J. (2017). Emergenz und Transdisziplinarität. In: Pietsch, W., Wernecke, J., Ott, M. (Hrsg.), Berechenbarkeit der Welt? (S. 515–524). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Neef, E., Neef, V. (1977). Sozialistische Landeskultur – Umweltgestaltung, Umweltschutz. Leipzig: VEB F. A. Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Nicolescu, B. (2012). Transdisciplinarity: the Hidden Third, Between the Subject and the Object. Human and Social Studies. https://doi.org/10.2478/v10317-012-0002-5.

  • Pohl, C., Hirsch Hadorn, G. (2008). Methodenentwicklung in der transdisziplinären Forschung. In: Bergmann, M., Schramm, E. (Hrsg.), Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten (S. 89–91). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Prominski, M. (2004). Landschaft entwerfen. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. (2013). Inter- und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung – Innovation durch Integration? In: Rückert-John, J. (Hrsg.), Soziale Innovation und Nachhaltigkeit (S. 171–194). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2014). Wissenschaft, Universität, Professionen: Soziologische Analysen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (1987). Geschichte der Ökologie. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (1995). Die Landschaft und die Wissenschaft. In: Erdmann, K.-H.; Kastenholz, H. G. (Hrsg.), Umwelt- und Naturschutz am Ende des 20. Jahrhunderts (S. 11–26). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Vilsmeier, U., Lang, D. J. (2014). Transdisziplinäre Forschung. In: Heinrichs, H., Michelsen, G. (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 87–113). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Waag, P. (2012). Inter- und transdisziplinäre (Nachhaltigkeits-)Forschung in Wissenschaft und Gesellschaft. URL: http://www.uni-bremen.de/de/artec/publikationen/artec-paper.html. Zugegriffen: 21.06.2017.

  • Weichhart, P. (2016). Der Kieler Geographentag 1969 – Modernisierungsschub, Mythos, Paradigmenwandel oder vergessene Geschichte? Geographica Helvetica. https://doi.org/10.5194/gh-71-7-2016.

  • Weith, T., Danielzyk, R. (2016). Transdisziplinäre Forschung – Mehrwert für die Raumwissenschaften. Fünf Thesen zur Diskussion. In: Nachrichten der ARL 2, 8–12.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorothea Hokema .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hokema, D. (2018). Was ist und was kann transdisziplinäre Landschaftsforschung?. In: Berr, K. (eds) Transdisziplinäre Landschaftsforschung. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20781-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20781-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20780-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20781-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics