Skip to main content

„Wir Strebermigranten“? Migration und Erfolg bei (Spät-)Aussiedlern

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Migration und Erfolg

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 862 Accesses

Zusammenfassung

Die Integration der (Spät-)Aussiedler wird oft als Erfolgsgeschichte erzählt. Dabei wird auf materielle Integrationsindikatoren, aber auch auf eine allgemeine „Unauffälligkeit“ verwiesen. Die materielle Integration der (Spät-)Aussiedler ist insgesamt tatsächlich als erfolgreich zu bewerten, wobei Differenzierungen nach Herkunftsländern nötig sind. Zentral für die gelungene Integration war die auf umfassende Gleichstellung ausgerichtete Integrationspolitik, die den sofortigen Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit, Sprachkurse und andere Eingliederungshilfen beinhaltete. Die gesellschaftliche Unauffälligkeit wurde durch eine liberale Namensänderungspolitik begünstigt. Der aus diesen Maßnahmen resultierende Anpassungsdruck bietet zugleich den Ansatzpunkt für eine kritische Dekonstruktion des Erfolgsdiskurses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bade, K. J., & Oltmer, J. (Hrsg.). (2003). Einführung: Aussiedlerzuwanderung und Aussiedlerintegration. Historische Entwicklung und aktuelle Probleme. In Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa (2. Aufl., S. 9–51). Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Bering, D. (1987). Der Name als Stigma. Antisemitismus im deutschen Alltag, 1812–1933. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bommes, M. (2012). National welfare state, biography and migration: Labour migrants, ethnic Germans and the re-ascription of welfare state membership. In C. Boswell & G. D’Amato (Hrsg.), Immigration and social systems. Collected essays of Michael Bommes (S. 37–58). Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Bundesverwaltungsamt. (2016). (Spät-)Aussiedler und ihre Angehörigen. Zeitreihe 1950–2016. Herkunftsstaaten. http://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BVA/Staatsangeh%C3%B6rigkeit/Aussiedler/Statistik/Zeitreihe_1950_2016.pdf?__blob=publicationFile&v=6. Zugegriffen am 23.03.2018.

  • Dietz, B. (2010). Aussiedler/Spätaussiedler in Deutschland. In K. J. Bade, P. C. Emmer, L. Lucassen & J. Oltmer (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (3. Aufl., S. 397–404). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Dietz, B., & Roll, H. (1998). Jugendliche Aussiedler. Porträt einer Zuwanderergeneration. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Espahangizi, K. (2017). Kann man Rassismus importieren? Flüchtlinge und die „Hierarchie der Ausländer“ in den 1960er- Jahren. Geschichte der Gegenwart. http://geschichtedergegenwart.ch/kann-man-rassismus-importieren-fluechtlinge-und-die-hierarchie-der-auslaender-in-den-1960er-jahren/. Zugegriffen am 23.03.2018.

  • Fuchs, G. (1978). Humanitäre Aufgabe unseres Jahrzehnts: Das Programm der Bundesregierung für die Eingliederung von Aussiedlern. In E. Ludwig (Hrsg.), Als Deutsche unter Deutschen leben. Eingliederung der Aussiedler (S. 41–43). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., & Kämpfer, S. (2017). Symbolische Grenzen und die Grenzarbeit von Migrantinnen und Migranten. Ein Typologisierungsvorschlag am Beispiel des Umgangs mit Vornamen. Zeitschrift für Soziologie, 46(5), 303–325.

    Article  Google Scholar 

  • Greif, S., Gediga, G., & Janikowski, A. (2003). Erwerbslosigkeit und beruflicher Abstieg von Aussiedlerinnen und Aussiedlern. In K. J. Bade & J. Oltmer (Hrsg.), Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa (2. Aufl., S. 81–106). Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Hager, B. (1980). Probleme soziokultureller und gesellschaftlicher Integration junger Migranten, dargestellt am Beispiel der oberschlesischen Übersiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Dortmund: Forschungsstelle Ostmitteleuropa.

    Google Scholar 

  • Harmsen, H. (Hrsg.). (1983). Die Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland: Forschungen der AWR Deutsche Sektion. 2. Ergebnisbericht: Anpassung, Umstellung, Eingliederung. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Klekowski von Koppenfels, A. (2002). The decline of privilege. In D. Rock & S. Wolff (Hrsg.), Coming home to Germany? The integration of ethnic Germans from Central and Eastern Europe in the Federal Republic (S. 102–118). New York: Berghahn.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kossolapow, L. (1987). Aussiedler-Jugendliche: ein Beitrag zur Integration Deutscher aus dem Osten. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lapierre, N. (1995). Changer de nom. Paris: Stock.

    Google Scholar 

  • Litwinow, E. (2013). Mein Name ist Eugen. Gespräche über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen. Berlin: o. V.

    Google Scholar 

  • Ludwig, E. (Hrsg.). (1978). Als Deutsche unter Deutschen leben. Eingliederung der Aussiedler. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Mammey, U., & Schiener, R. (1998). Zur Eingliederung der Aussiedler in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse einer Panelstudie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Memorandum. (1968). „Die Förderschulen für die spätausgesiedelte Jugend in der Bundesrepublik.“ Memorandum der Arbeitsgemeinschaft der Landesflüchtlingsverwaltungen. Bundesarchiv B 106/28689.

    Google Scholar 

  • OECD. (Hrsg.). (2011). Naturalisation: A passport for the better integration of immigrants? Paris: OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/9789264099104-en.

    Book  Google Scholar 

  • Panagiotidis, J. (2015a). Aussiedler/Spätaussiedler. In Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32717 (Stand 01.02.2018). Zugegriffen am 23.03.2018.

  • Panagiotidis, J. (2015b). Germanizing Germans: Co-ethnic immigration and name change in West Germany, 1953–93. Journal of Contemporary History, 50(4), 854–874.

    Article  Google Scholar 

  • Panagiotidis, J. (2015c). Es waren einmal drei Millionen. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (30. August 2015), S. 35, 58.

    Google Scholar 

  • Panagiotidis, J. (2017a). Postsowjetische Migranten in Deutschland. Perspektiven auf eine heterogene „Diaspora“. Aus Politik und Zeitgeschichte, 67(11–12), 23–30.

    Google Scholar 

  • Panagiotidis, J. (2017b). Experimentierfeld der Migrationspolitik: Die Herausforderung der Aussiedlerintegration im Wandel der Zeit. Deutschland-Archiv, S. 11–21. http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/240110/die-herausforderung-der-aussiedlerintegration-im-wandel-der-zeit#footnode23-24. Zugegriffen am 23.03.2018.

  • Pfundtner, R. (1979). Spätaussiedler. Tragödie: Ursachen, Folgen, Perspektiven. Hannover: Fackelträger.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bernhardt, A. (2008). Jugendliche Spätaussiedlerinnen: Bildungserfolg im Verborgenen. Marburg: Tectum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitz, A. (2013). Transnational leben: Bildungserfolgreiche (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz, B. (2013). Auffällig unauffällig. Potsdamer Neueste Nachrichten (25. Juli 2013). http://www.pnn.de/kultur/772489/. Zugegriffen am 23.03.2018.

  • Smechowski, E. (2017). Wir Strebermigranten. München: Hanser Berlin.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2017). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2016. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220167004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 23.03.2018.

  • Vink, M. P. (2013). Immigrant integration and access to citizenship in the European Union: The role of origin countries, INTERACT research report no. 5. http://interact-project.eu/docs/publications/Research%20Report/INTERACT-RR-2013-05.pdf. Zugegriffen am 23.03.2018.

  • Vogelgesang, W. (2008). Jugendliche Aussiedler. Zwischen Entwurzelung, Ausgrenzung und Integration. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wallem, G. (2017). Russlanddeutsches Verbandswesen. Kurzdossier „Russlanddeutsche und andere postsozialistische Migranten“. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/252538/russlanddeutsches-verbandswesen?p=all. Zugegriffen am 23.03.2018.

  • Woellert, F., Kröhnert, S., Sippel, L., & Klingholz, R. (2009). Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Worbs, S., Bund, E., Kohls, M., & Babka von Gostomski, C. (2013). (Spät-)Aussiedler in Deutschland. Eine Analyse aktueller Daten und Forschungsergebnisse (Forschungsbericht 20 des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jannis Panagiotidis .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Panagiotidis, J. (2019). „Wir Strebermigranten“? Migration und Erfolg bei (Spät-)Aussiedlern. In: Genkova, P., Riecken, A. (eds) Handbuch Migration und Erfolg. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18403-2_3-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18403-2_3-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18403-2

  • Online ISBN: 978-3-658-18403-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics