Skip to main content

Artefaktanalyse

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Artefakte als von Menschen erzeugte materielle Gegenstände sind nicht nur ein wesentlicher Faktor in unserer Umwelt, sondern formen damit verbundene Vorstellungen und Verhaltensweisen. Indem sie Bedeutungen transportieren, in Sinnzusammenhänge integriert sind oder Rahmenbedingungen für das soziale Zusammenleben schaffen, bilden sie ein wichtiges Datenmaterial für das Verständnis von Menschen im Umgang mit ihnen sowie der damit verknüpften sozialen Welt.

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Analyse von Artefakten im Kontext der Psychologie. Im Zuge dessen werden methodologische Grundlagen im Rahmen einer interpretativen Sozialforschung sowie die einzelnen Analyseschritte vorgestellt. Zur Verdeutlichung der Vorgangsweise finden sich auch exemplarische Hinweise für eine qualitativ-empirische Analyse eines Alltagsgegenstandes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Baudrillard, J. (1991). Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bennett, T., & Joyce, P. (Hrsg.). (2010). Culture, economy and the social. Milton Park/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (2013). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (25. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1969). Symbolic interactionism. Perspective and method. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Breckner, R. (2010). Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Breuer, F. (2011). Predecessor-successor transitions in institutional and interpersonal contexts. On the development of a theory of the transfer of personal objects. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 12(2), Art. 16. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102165. Zugegriffen am 02.05.2017.

  • Breuer, F. (2013). Hybride Objekte verbinden Personen und Generationen. Journal für Psychologie, 21(2). https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/267/309. Zugegriffen am 02.05.2017.

  • Burkart, G. (2007). Handymania. Wie das Mobiltelefon unser Leben verändert hat. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Burzan, N. (2016). Welche Artefakte wozu? Ein Systematisierungsversuch anhand von Beispielen aus zwei Forschungszusammenhängen. In J. Raab & R. Keller (Hrsg.), Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie (S. 122–130). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Chimirri, N. A. (2012). Mit Kindergartenkindern Medientechnologien ergründen: Alltägliche Lebensführung und subjektwissenschaftliche Technikforschung. Journal für Psychologie, 20(1). https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/113/19. Zugegriffen am 02.05.2017.

  • Collier, J., & Collier, M. (1992). Visual anthropology. Photography as a research method (4. Aufl.). Albuquerque: University of New Mexico Press.

    Google Scholar 

  • Corsten, M., Krug, M., & Moritz, C. (Hrsg.). (2010). Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • D’Adderio, L. (2011). Artifacts at the centre of routines: Performing the material turn in routines theory. Journal of Institutional Economics, 7(2), 197–230.

    Article  Google Scholar 

  • Dobres, M.-A. (2000). Technology and agency. Outlining a practice framework for archaeology. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Downs, R. M., & Stea, D. (Hrsg.). (2005). Image & environment. Cognitive mapping and spatial behavior. New Brunswick: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Dreßler, A. (2016). Artefakte und Ethnowissen. Anstöße zur Methodenweiterentwicklung aus der historischen Ethnographie devianter Praktiken. In J. Raab & R. Keller (Hrsg.), Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie (S. 131–141). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (Hrsg.). (2017). Fotografie und Gesellschaft: Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Eisendle, R., & Miklautz, E. (Hrsg.). (1992). Produktkulturen. Dynamik und Bedeutungswandel des Konsums. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Eisewicht, P. (2016). Die Sicht der Dinge. Konzeptualisierung einer ethnographischen Artefaktanalyse anhand der Frage nach der Materialität von Zugehörigkeit. In N. Burzan, R. Hitzler & H. Kirschner (Hrsg.), Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten (S. 111–129). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Englisch, F. (1991). Bildanalyse in strukturalhermeneutischer Einstellung. Methodische Überlegungen und Analysebeispiel. In D. Garz & K. Kraimer (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen (S. 133–176). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, J., & Delitz, H. (Hrsg.). (2009). Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U. (2002). Artefaktanalyse. In S. Kühl & P. Strodtholz (Hrsg.), Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch (S. 361–395). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U., & Lueger, M. (2009). Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, H., Reuber, P., & Wolkersdorfer, G. (Hrsg.). (2003). Kulturgeographie: Aktuelle Ansätze und Entwicklungen. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2010). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung (3. Aufl.). Bern: Huber [Orig. 1967].

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2015). Soziologie des Körpers (5. Aufl.). Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, T. (2012). Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häußling, R. (2014). Techniksoziologie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heinze-Prause, R., & Heinze, T. (1996). Kulturwissenschaftliche Hermeneutik. Fallrekonstruktionen der Kunst-, Medien- und Massenkultur. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hellbrück, J., & Kals, E. (2012). Umweltpsychologie. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1978). Sinnliche Erkenntnis – Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung (4. Aufl.). Königstein/TS: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Hurcombe, L. M. (2007). Archaeological artefacts as material culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Imdahl, M. (1995). Ikonik. Bilder und ihre Anschauung. In G. Boehm (Hrsg.), Was ist ein Bild? (S. 300–324). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Joerges, B. (1979). Überlegungen zu einer Soziologie der Sachverhältnisse – ‚Die Macht der Sachen über uns‘ oder ‚Die Prinzessin auf der Erbse‘. Leviathan, 7(1), 125–137.

    Google Scholar 

  • Kaspar, H. (2012). Erlebnis Stadtpark. Nutzung und Wahrnehmung urbaner Grünräume. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kasten, E. (2006). Body-Modification. Psychologische und medizinische Aspekte von Piercings, Tattoos, Selbstverletzung und anderen Körperveränderungen. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (2015). Das Fernsehen als Sinnproduzent. Soziologische Fallstudien. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H., Schnettler, B., Raab, J., & Soeffner, H.-G. (2006). Video analysis: Methodology and methods. Qualitative audiovisual data analysis in sociology (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Knox, P. L., & Marston, S. A. (2008). Humangeographie (Hrsg. von H. Gebhardt, P. Meusburger & D. Wastl-Walter; 4. Aufl.). Heidelberg: Spektrum

    Google Scholar 

  • Kruse, L., Graumann, C.-F., & Lantermann, E.-D. (Hrsg.). (1996). Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2010). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1992). Theorie des sozialen Handelns. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Lueger, M. (2001). Auf den Spuren der sozialen Welt Methodologie und Organisierung interpretativer Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Lueger, M. (2010). Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: Facultas/WUV.

    Google Scholar 

  • Lueger, M., & Froschauer, U. (2007). Film-, Bild- und Artefaktanalyse. In J. Straub, A. Weidemann & D. Weidemann (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder (S. 428–439). Wiesbaden: Metzler.

    Google Scholar 

  • Lueger, M., & Froschauer, U. (2018). Artefaktanalyse: Grundlagen und Verfahren. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Marlovits, A. M. (2003). Psychologische Gegenstandsanalyse (PGA). Ein beschreibender Ansatz qualitativer Forschung in der Sportwissenschaft. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 4(1), Art. 11. http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0301117. Zugegriffen am 02.05.2017.

  • Miko-Schefzig, K. (2019): Subjektive Sicherheit in Situation, Organisation und Diskurs. Zur wissenssoziologischen Analyse sozialer Situationen im öffentlichen Raum. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Misselhorn, C. (2018). Grundfragen der Maschinenethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Mehrabian, A. (1987). Räume des Alltags. Wie die Umwelt unser Verhalten bestimmt. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Miller, D. (2005). Materiality. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Moran, A., & O’Brien, S. (Hrsg.). (2014). Love objects. Emotion, design, and material culture. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S. (1993). Visuelles Verstehen. Konzepte kultursoziologischer Bildhermeneutik. In T. J. Jung & S. Müller-Doohm (Hrsg.), „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 438–457). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Norman, D. A. (2015). The design of everyday things. Psychologie und Design der alltäglichen Dinge (2. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1978). Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1991). Naturordnung und Zeichenprozeß. Schriften über Semiotik und Naturphilosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peltzer, A., & Keppler, A. (2015). Die soziologische Film-und Fernsehanalyse. Eine Einführung. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Piaget, J. (1976). Die Äquilibration der kognitiven Strukturen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Pinch, T. J., & Bijker, W. E. (1984). The social construction of facts and artefacts: Or how the sociology of science and the sociology of technology might benefit each other. Social Studies of Science, 14(3), 399–441.

    Article  Google Scholar 

  • Posch, W. (2009). Projekt Körper. Wie der Kult um die Schönheit unser Leben prägt. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Raab, J. (2008). Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2007). Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1996). Spurenlese oder Konstruktion? Über die Lesbarkeit von Tatspuren. In J. Reichertz & N. Schröer (Hrsg.), Qualitäten polizeilichen Handelns. Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung (S. 12–29). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013). Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, J., & Englert, C. J. (2011). Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Reichl, H. (2014). Humane Lebenswelten. Eine Psychologie des Wohnens und Planens. Ottnang: IWAP.

    Google Scholar 

  • Renfrew, C., & Bahn, P. G. (2012). Basiswissen Archäologie. Theorien, Methoden, Praxis. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Richter, P. G. (2009). Architekturpsychologie. Eine Einführung (3. Aufl.). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B. (2014). Architektursoziologie. Grundlagen – Epochen – Themen (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, D. (2007). Die Mode der Gesellschaft. Eine systemtheoretische Analyse. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schraube, E. (2009). Technology as materialized action and its ambivalences. Theory & Psychology, 19(2), 296–312.

    Article  Google Scholar 

  • Schütz, A. (1981). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Selle, G. (2011). Die eigenen vier Wände. Wohnen als Erinnern. Berlin: form+zweck.

    Google Scholar 

  • Shilling, C. (2012). The body and social theory (3. Aufl.). Los Angeles: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Slutskaya, N., Simpson, A., & Hughes, J. (2012). Lessons from photoelicitation: Encouraging working men to speak. Qualitative Research in Organizations and Management: An International Journal, 7(1), 16–33.

    Article  Google Scholar 

  • Sommer, C. M., & Wind, T. (1991). Die Mode. Wie das Ich sich darstellt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Steets, S. (2015). Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine Architektursoziologie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stiehler, S., Fritsche, C., & Reutlinger, C. (2012). Der Einsatz von Fall-Vignetten. Potential für sozialräumliche Fragestellungen. http://www.sozialraum.de/der-einsatz-von-fall-vignetten.php. Zugegriffen am 20.07.2015.

  • Tilley, C., Keane, W., Küchler, S., Rowlands, M., & Spyer, P. (Hrsg.). (2006). Handbook of material culture. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995). Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ziege, E.-M. (2011). Die Kunst der Unterscheidung. Soziologie der Mode. Leviathan, 39, 141–159.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Froschauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Froschauer, U., Lueger, M. (2020). Artefaktanalyse. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_54-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_54-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Artefaktanalyse
    Published:
    04 December 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_54-2

  2. Original

    Artefaktanalyse in der psychologischen Forschung
    Published:
    18 August 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_54-1