Skip to main content

Filme und kulturelle Identität

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 1289 Accesses

Zusammenfassung

Filme sind Teil des kollektiven Gedächtnisses einer Gesellschaft. Mit bestimmten Filmen werden z. B. nationale Ereignisse bewahrt. Zugleich regen sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit diesem Ereignis an. Ähnlich wie bei anderen Künsten sind auch Filme in der jeweiligen nationalen Kultur verwurzelt und entstehen an einem bestimmten Ort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    z. B. dem iranischen Regisseur Jafar Panahi, der mit seinen Filmen Der weiße Ballon 1995 die Goldene Kamera des Filmfestivals in Cannes, Der Kreis 2010 den Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig und Taxi Teheran 2015 den Goldenen Bären der Berlinale gewann. 2010 wurde Panahi wegen seiner Filme zu sechs Jahren Haft und einem 20-jährigen Berufsverbot verurteilt (Quelle: http://www.theguardian.com/world/2010/dec/20/iran-jails-jafar-panahi-films. Zugegriffen am 20.02.2016.)

  2. 2.

    „Das politische Engagement von Künstlern, Dichtern und Denkern war ein besonderes Phänomen des Ersten Weltkriegs. Sie suchten Stimmungen auszudrücken, Erlebnisse abzubilden und Ideen zu entwickeln. Künstler und Dichter schufen 1914/15 martialische Bilder und Skulpturen oder publizierten Kriegsgedichte und sogenannte Kriegsschriften. Philosophen, Historiker und Theologen bemühten sich, dem Krieg eine größere Bedeutung, einen höheren Sinn zu verleihen.“ (Bruendel 2014, S. 9).

  3. 3.

    Für den Einsatz des Films in der psychologischen Kriegsführung wurde von der Obersten Heeresleitung des Kaiserreichs 1917 das „Bild- und Filmamt (Bufa)“, die Vorgängerin der „Universum Film AG (UFA)“, gegründet.

  4. 4.

    Die Dechiffrierung von Filmen ist immer eine theoriegeleitete Rekonstruktion und niemals eindeutig. Oft sehen Filminterpretationen nur das, was ihnen ihre Theorie an Kategorien anbietet oder einfach nur das, was sie sehen wollen. Auf diese Weise können sich Filme und ihr Interpretationsrahmen gegenseitig bestätigen: Wer z. B. von dem psychoanalytischen Diktum: „Wer über den Blick verfügt, verfügt auch über die Macht“ überzeugt ist, glaubt dies in jedem Film zu erkennen, der zugleich als Beleg für diese Theorie gilt (Thompson 2001, S. 427).

  5. 5.

    2014 „Deutscher Filmpreis“ für den besucherstärksten Film des Jahres bzw. erfolgreichster französischer Film aller Zeiten in Frankreich.

  6. 6.

    Quelle: www.polish-online.com/geschichte-polen/hitler-stalin-pakt.php. (Zugegriffen am 04.03.2016)

  7. 7.

    Quelle: https://filmkreis.de/programm/archiv/programme/103/Wintersemester+1966-1967/1929/Asche+und+Diamant. (Zugegriffen am 04.03.2016)

  8. 8.

    Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg 2002, S. 124 (Quelle: https://www.uek.ch/de/. Zugegriffen am 06.03.2016)

  9. 9.

    Quelle: www.srf.ch/kultur/film-serien/solothurner-filmtage/das-boot-ist-voll-die-grueninger-debatte-in-der-schweiz-2. (Zugegriffen am 06.03.2016)

  10. 10.

    http://www.richarddindo.ch/. (Zugegriffen am 07.03.2016)

  11. 11.

    Centre d’études et de documentation guerre et société contemporaine (CEGES): La Belgique docile. Rapport commandé en 2004 par le gouvernement belge.

  12. 12.

    Aline Sax in einem Interview (Quelle: www.belgieninfo.net/die flaemische-kollaboration-das grosse-schweigen/. Zugegriffen am 07.03.2016)

  13. 13.

    http://www.tagesspiegel.de/kultur/bjoerk-in-london-hoeret-wie-mein-herz-blutet/14587848.html.

Literatur

  • Adorno, Th. W. 1974 Ästhetische Theorie, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Albersmeier, F.-J., Hrsg. 2001. Filmtheorien im historischen Wandel. In Texte zur Theorie des Films, 3–29. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida, und Jan Assmann. 1994. Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Hrsg. K. Merten, S. J. Schmidt und S. Weischenberg, 114–140. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Balet, L., und E. Gerhard. 1973. Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert, Hrsg. Gert Mattenklott. Frankfurt a. M./Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Bergedorfer Gesprächskreis. 2003. Europa neu begründen – Kulturelle Dimensionen im Integrations- und Erweiterungsprozess am 24.–26. Januar 2003 in Hamburg.

    Google Scholar 

  • Braun, Michael. 2010. Erinnerungskultur 2010. In Wem gehört die Geschichte? Erinnerungskultur in Literatur und Film. St. Augustin: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Bruendel, Steffen. 2014. Zeitenwende 1914. Künstler, Dichter und Denker im Ersten Weltkrieg. München.

    Google Scholar 

  • Brunn, Gerhard. 1989. Germania und die Entstehung des deutschen Nationalstaates. Zum Zusammenhang von Symbolen und Wir-Gefühlen. In Politik der Symbole. Symbole der Politik, Hrsg. Rüdiger Voigt. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Düker, Ronald. 2015. Die Kulturrevolution. Die Zeit 51:47.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 1992. Sinn und Industrie. Einführung in die Filmgeschichte. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Everschor, F. 2002. Kino als Geschichtskurs? Wachsende Polemik gegen politische und historische Hollywoodfilme. In 2001 Lexikon des internationalen Films, Bd. 2, H 27–H 28. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter C. 2001. Krieg mit Bildern. Wie das Fernsehen Wirklichkeit konstruiert. 33. Mainzer Tage der Fernsehkritik 15./16. Mai 2000. Mainz: ZDF.

    Google Scholar 

  • Hiestand, Franz-Xaver. 2008. Tarkowskij und die versiegelte Zeit. In Suche nach dem Unbedingten. Spirituelle Spuren in der Kunst, Hrsg. Wolfgang W. Müller, 231–247. Zürich.

    Google Scholar 

  • Isar, Yudhishthir Raj. 2003. Diskussionsbeitrag in: 125. Bergedorfer Gesprächskreis Europa neu begründen – Kulturelle Dimensionen im Integrations- und Erweiterungsprozess 24–26. Januar 2003 in Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jarothe, S. 1998. Die Filmpolitik der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen nationaler Förderung und US-amerikanischer Mediendominanz. Frankfurt a. M./Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Jogschies, Rainer B. 2006. Zur Chiffrierung von Atomkriegsängsten in Science-Fiction-Filmen und ihrer Dechiffrierung in der Politik. In Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos, Hrsg. Manfred Mai und Rainer Winter, 204–241. Köln: van Halem.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner. 1970. Die Funktionen des Staatsoberhauptes in der parlamentarischen Demokratie. Köln/Opladen.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele, und Malte Friedrich. 2003. Globalisierung und die Performanz des Pop. In Popvisionen. Links in die Zukunft, Hrsg. K. Neumann-Braun, A. Schmidt und M. Mai, 77–102. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • „Kriegszeit“ – Künstlerflugblätter im 1. Weltkrieg. Ausstellung im Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 10. September bis 22.10.1978.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. 2004. Prozesse der europäischen Identitätsstiftung. Aus Politik und Zeitgeschichte B 23:3–5.

    Google Scholar 

  • Mai, M., Hrsg. 2005. Filmpolitik zwischen kulturellem Anspruch und wirtschaftlichen Erwartungen. In Medienpolitik in der Informationsgesellschaft, 188–212. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas. 2001. Betrachtungen eines Unpolitischen. Frankfurt a. M. (erstmals 1918): Fischer.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. 1973. Repressive Toleranz. In Kritik der reinen Toleranz, Hrsg. R. P. Wolff, B. Moore und H. Marcuse, 93–128. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. 1977. Die Permanenz der Kunst. Wider eine bestimmte marxistische Ästhetik. Ein Essay. München/Wien: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mokre, Monika, Gilbert Weiss, und Rainer Bauböck, Hrsg. 2003. Europas Identitäten. Mythen, Konflikte, Konstruktionen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Müller, Markus, und Olivier Kaeppelin, Hrsg. 2015. Alberto Giacometti. Meisterwerke aus der Fondation Maeght. Münster.

    Google Scholar 

  • Parzer, Michael. 2016. Musikalische Offenheit und soziale Distinktion. Zum kulturkritischen Potenzial der Allesfresser-These. In Kulturkritik und das Populäre in der Musik, Hrsg. Fernand Hörner, 135–150. Münster/New York.

    Google Scholar 

  • Reich, Kersten. 2002. Grundfehler des Konstruktivismus. http://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/reich_works/aufsatze/reich_39.pdf.

  • Reinhardt, J.D., und M. Jäckel. 2005. Massenmedien als Gedächtnis- und Erinnerungsgeneratoren – Mythos und Realität einer ‚Mediengesellschaftʻ. In Mythen der Mediengesellschaft, Hrsg. P. Rössler und F. Krotz, 93–112. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Renan, Ernest. 1993. Was ist eine Nation? In Grenzfälle – Über neuen und alten Nationalismus, Hrsg. Michael Jeismann und Henning Ritter. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian. 2002. Öffentlichkeit außer Kontrolle. Tendenzen zur Schließung der Online-Öffentlichkeit. In Zerstreute Öffentlichkeiten. Zur Programmierung des Gemeinsinns, Hrsg. Jürgen Fohrmann und Arno Orzessek, 75–91. München.

    Google Scholar 

  • Sax, Aline. 2015. Die flämische Kollaboration: das große Schweigen. www.belgieninfo.net. Zugegriffen am 07.05.2015.

  • Schmidt, Manfred G. 2001. Vom Glanz und Elend der Demokratie nach 1989. In Politik im 21. Jahrhundert, Hrsg. Claus Leggewie und Richard Münch, 245–262. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thompson, Kristin. 2001. Neoformalistische Filmanalyse. In Texte zur Theorie des Films, Hrsg. F.-J. Albersmeier, 409–446. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. 2002. Die Schweiz, der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg. Schlussbericht. Zürich.

    Google Scholar 

  • Waldekrenz, Rune, und Verner Arpe. 1956. Das Buch vom Film. Berlin/Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Wilson, Robert. 2013. Mathew Brady: Portraits of a nation. New York: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August. 2012. Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, 3. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Winter, R. 1992. Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Winter, R. 1995. Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller Prozeß. München.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2006. Die Filmtheorie und die Herausforderung durch den ‚perversen Zuschauer‘. Kontexte, Dekonstruktionen und Interpretationen. In Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge, Hrsg. M. Mai und R. Winter, 79–94. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael. 2001. Regieren im Zeitalter der Denationalisierung. In Politik im 21. Jahrhundert, Hrsg. Claus Leggewie und Richard Münch, 423–442. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Mai .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Mai, M. (2018). Filme und kulturelle Identität. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_78-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_78-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics