Skip to main content

Messung von studentischem Workload

Methodische Probleme und Innovationen

  • Chapter
  • First Online:
Evaluation von Studium und Lehre

Zusammenfassung

Studentischer Workload ist eines der zentralen Konzepte von universitären Curricula. Dennoch steckt dessen Messung noch in den Kinderschuhen. Hier wird eine Übersicht zu den Methoden der Workloadmessung gegeben und die Ergebnisse eines Pilotprojekts berichtet, bei dem der Workload mit der Tagebuchmethode mit einem standardisierten Papier-Fragebogen und alternativ erstmalig auch mit einer Applikationssoftware (App) für Smartphones oder Tablets gemessen wurde. Weiterhin werden auch pro- und retrospektive Einschätzungen des Workloads untersucht. Methodisch zeigt sich, dass die Tagebuchmethode die valideste Messung ergibt. Allerdings war der App-Fragebogen, der noch viel Entwicklungspotential aufweist, dafür weniger geeignet als die konventionelle Papierbroschüre. Die Messung des Workloads über eine retrospektive Einschätzung der letzten ein bis zwei Wochen könnte eine mögliche Alternative zu der aufwändigen Tagebucherhebung darstellen. Insgesamt zeigt sich, dass bei der Workloaderhebung noch viel methodologische Forschung notwendig ist. Der Beitrag schließt mit praktischen Hinweisen zur Durchführung einer Workloaderhebung.

Wir danken Franziska Wittgrebe für ihre Mitarbeit beim Design und der Durchführung der Studie, Ruslan Hrushchak und Sebastian Katzer von der Firma appPlant für die kostenlose Erstellung der App und die Mitarbeit bei der Durchführung, den Studierenden des Jahreskurses „Empirisches Forschungsseminar“ im Sommer 2014 und im Winter 2014/2015, sowie den Studierenden, die an der Erhebung teilgenommen haben.

Siehe „Über die Autoren“ für nähere Informationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der Folge abgekürzt auch nur: Workload.

  2. 2.

    ECTS steht für „European Credit Transfer System“.

  3. 3.

    Z. B. wenn Studierende mit anderweitigen hohen zeitlichen Belastungen den vorgesehenen Workload nicht erbringen können.

  4. 4.

    Z. B. wenn der Workload eines Studiengangs konsequent und eindeutig unter dem vorgesehenen Gesamtworkload pro Woche liegt.

  5. 5.

    Statistisches Bundesamt (2001) ist eine der wenigen Ausnahmen.

  6. 6.

    Vgl. den ECTS-Leitfaden der EU (Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften 2009: 11).

  7. 7.

    Siehe www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf, sowie www.hrk-nexus.de/themen/studienqualitaet/ects-und-kreditpunkte/module-ects-punkte-und-workload/. Zugegriffen jeweils am 17.01.2016

  8. 8.

    Es existieren einige weitere Studien, die andere Messverfahren verwenden. Es ist symptomatisch für die bisher wenig ausgeprägte methodische Entwicklung des Feldes, dass für mehrere dieser Studien die genau Workloadmessmethode nicht erkennbar wird (z. B. Fleischhack et al. 2004; Lüders et al. 2006; Jantowski 2009; Oppermann 2011).

  9. 9.

    Nach den administrativen Vorgaben sollte eigentlich jedes Studium den gleichen Workload haben. Dies ist jedoch offensichtlich eine Fiktion (siehe oben).

  10. 10.

    Der Effekt ist vergleichbar mit dem „panel conditioning“, dass von Teilnehmern an Panelstudien bekannt ist.

  11. 11.

    Bspw. könnte durch wiederholte Messungen festgestellt werden, dass eine zweistündige Vorlesung in „Empirische Sozialforschung“ mit einer zusätzlichen Stunde Lektüre pro Woche verbunden ist. Die ECTS Punkte könnten dann mit einem Workload von 14 Semesterwochen zu 3 Stunden, also 42 Stunden verbunden werden.

  12. 12.

    Schulmeister und Metzger (2011) erheben ein vollständiges Semester, inkl. der vorlesungsfreien Zeit.

  13. 13.

    An dieser Stelle besten Dank an alle Studierenden, die an dem Projekt teilgenommen und mitgearbeitet haben.

  14. 14.

    Technisch wurde die App kostenlos durch Ruslan Hrushchak, Sebastian Katzer und die Firma appPlant (http://www.appplant.de/) programmiert und bereit gestellt. Die App war für die Betriebssysteme Android (ab Version 3.1, z. B. für Smartphones von Samsung, LG, Nexus etc.) und iOS (für iPhones) vorhanden.

  15. 15.

    In den Studierendenbefragungen der Fakultät, die online durchgeführt wurden, lag die Teilnahmequote hierzu bei bis zu 63 % (vgl. Großmann in diesem Band).

  16. 16.

    Wenn der Workload, wie es typischerweise der Fall ist, veranstaltungsbezogen erhoben wird, kann diese Gruppe allerdings identifiziert und dafür kontrolliert werden.

  17. 17.

    Worin die Entschädigung besteht, muss von Fall zu Fall entschieden werden. Als günstig könnten sich z. B. Gutscheine in elektronischer Form, z. B. für amazon.com oder die lokale Mensa erweisen.

  18. 18.

    Das Projekt wurde vollständig aus Institutsmitteln finanziert.

  19. 19.

    Zum Vergleich: Schulmeister und Metzger (2011) haben sogar über ein ganzes Semester erhoben.

  20. 20.

    Jantowski (2009) und Fleischhack et al. (2004) geben einen tieferen, Webler (2002) einen ähnlichen Wert und Blüthmann et al. (2006) höhere Werte an. Schulmeister und Metzger (2011), deren Studie am ehesten mit der vorliegenden vergleichbar ist, erzielen zum Teil wesentlich höhere und zum Teil wesentlich tiefere Ausschöpfungsquoten.

  21. 21.

    In Tab. 3 ist zu erkennen, dass diese Gruppe im Sommer auch eindeutig weniger Eintragungen hat.

  22. 22.

    Die bisherigen Ergebnisse legen allerdings nahe, dass der Workload in der vorlesungsfreien Zeit für viele Fächer und während der längsten Zeit des Studiums nahe Null ist, so dass man sich diese Erhebung im Zweifelsfall auch sparen kann.

  23. 23.

    Großmann (in diesem Band) findet z. B. mit einer retrospektiven Messung des Workloads mit einem Online-Fragebogen unter den Erstsemester-Studierenden aller Studiengänge an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie zum Zeitpunkt der Herbsterhebung des Pilotprojekts für die anderen Fächer ähnliche Werte im Bereich von 20 Stunden pro Woche.

Literatur

  • Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. 2009. ECTS-Leitfaden. Europäische Gemeinschaften. Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Berger, Roger, und Heiko Rauhut. 2014. Reziprozität und Reputation. In Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Norman Braun und Nicole Saam, 715–742. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blass, Wolf. 1980. Zeitbudget-Forschung. Eine kritische Einführung in Grundlagen und Methoden. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Blüthmann, Irmela, Markus Ficzko, und Felicitas Thiel. 2006. Fragebogeninventar zur Erfassung der studienbezogenen Lernzeit (FELZ) in den Bachelorstudiengängen. evaNet-Position 01. Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Bradburn, Norman M., Janellen Huttenlocher, und Larry Hedges. 1994. Telescoping and temporal memory. In Autobiographical memory and the validity of retrospective reports, Hrsg. Norbert Schwarz und Seymour Sudman. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Covington, Martin V. 2007. A motivational analysis of academic life in college. In The scholarship of teaching and learning in higher education: An evidence-based perspective, Hrsg. Raymond P. Perry und John C. Smart. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas. 2004. The power of reciprocity. Journal of Conflict Resolution 48: 487–505.

    Article  Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas, und Peter Preisendörfer. 1998. Umweltbewußtsein und Umweltverhalten in Low- und High-Cost-Situationen. Eine empirische Überprüfung der Low-Cost-Hypothese. Zeitschrift für Soziologie 27:438–453.

    Google Scholar 

  • Ehling, Manfred, Erlend Holz, und Irene Kahle. 2009. Erhebungsdesign der Zeitbudgeterhebung 2001/2002. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1986. Können Befragte lügen? Zum Konzept des „wahren Wertes“ im Rahmen der handlungstheoretischen Erklärung von Situationseinflüssen bei der Befragung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38:314–336.

    Google Scholar 

  • Fleischhack, Hans, Sabine Gronewold, und Heiko Burchard. 2004. Arbeitsbelastung von Informatikstudierenden an der Universität Oldenburg. Universität Oldenburg

    Google Scholar 

  • Harvey, Andrew S., und Wendy Pentland. 1999. Time use research. In Time use research in the social sciences, Hrsg. Wendy E. Pentland, Andrew S. Harvey, Powell M. Lawton und Mary Ann McColl, 3–18. New York: Springer Science+Business Media.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie, Paul F Lazarsfeld, und Hans Zeisel. 1975 [1933]. Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jantowski, Andreas. 2009. Studien zur Erhebung studentischer Belastungen im Lehramtsstudiengang – Projektbericht 2009. Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Benedict. 2010. Wegweiser 2010. Qualitätssicherung an Hochschulen. Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz.

    Google Scholar 

  • Lüders, Manfred, Sabine Eisenacher, und Steffen Pleßmann. 2006. Der Umgang mit Studienzeit. Eine empirische Untersuchung bei Studierenden der Lehrämter und im Diplom-Studiengang Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik Beiheft 51:116–129.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Antje. 2011. Zeitmessung und Zeiterleben – was der studentische Workload (nicht) aussagt. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 6:47–60.

    Google Scholar 

  • Robinson, John P. 1999. The time-diary method: Structure and uses. In Time use research in the social sciences, Hrsg. Wendy E. Pentland, Andrew S. Harvey, M. Powell Lawton und Mary Ann McColl, 47–89. New York: Springer Science + Business Media.

    Google Scholar 

  • Schatz, Wolfgang, und Ute Woschnack. 2007. Workload Planungstool: Ein Werkzeug zur Planung, Berechnung und Evaluation des studentischen Arbeitsaufwandes. In Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Teil J. Organisationsentwicklung und Lehrkultur. Studiengangsentwicklung, Hrsg. Berendt, Brigitte, Hans-Peter Voss und Johannes Wildt. Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, Rolf, und Christiane Metzger. 2011. Die Workload im Bachelor: Zeitbudget und Studierverhalten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt Hrsg. 2001. Zeitbudget in Deutschland – Erfahrungsberichte der Wissenschaft. In Spektrum Bundesstatistik, Bd. 17. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Webler, Wolff-Dietrich. 2002. Ein Studientagebuch als Forschungs- und eigenes Studienberatungsinstrument. Das Hochschulwesen 3:105–112.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roger Berger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Berger, R., Baumeister, B. (2016). Messung von studentischem Workload. In: Großmann, D., Wolbring, T. (eds) Evaluation von Studium und Lehre. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10886-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10886-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10885-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10886-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics