Skip to main content

Zur bildungstheoretischen Relevanz netzwerktheoretischer Diskurse

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Von der Bildung zur Medienbildung

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 31))

Zusammenfassung

Soziologische Netzwerktheorie und -forschung, wiewohl ein gutes halbes Jahrhundert alt, haben in jüngster Zeit ihre traditionell eher marginale Position verlassen und sind ins Zentrum der Aufmerksamkeit der Sozial- und Kulturwissenschaften geraten. In einer Koinzidenz, die man kaum für Zufall halten mag, haben auch in den Alltagspraktiken der Menschen „soziale Netzwerke“ – genauer: haben soziale Netzwerkplattformen im Internet zeitgleich einen enormen Aufschwung erfahren. Die Erziehungswissenschaft zeigt sich von der Netzwerkthematik, zumindest außerhalb von Medienpädagogik und Medienbildung, bis auf wenige Unternehmungen (vgl. dazu Berkemeyer & Bos 2010), vor allem aber auf grundlagentheoretischer Ebene, eher unbeeindruckt (vgl. aber neuerdings: Clemens 2015).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, S. (2010). Knoten im Netzwerk. In Stegbauer, Christian, & Häußling, Roger (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag. 125–134.

    Chapter  Google Scholar 

  • Alkemeyer, Thomas (2009). Lernen und seine Körper. Habitusformungen und –umformungen in Bildungspraktiken. In ; Friebertshäuser, Barbara; Rieger-Ladich, Markus, & Wigger, Lothar (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag. 119–140.

    Chapter  Google Scholar 

  • Avenarius, Christine B. (2010). Starke und Schwache Beziehungen. In Stegbauer & Häußling (Hrsg.), 99–111.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike S.; Bilstein, Johannes, & Wulf, Christoph (Hrsg.) (2008). Die Kultur der Freundschaft: Praxen und Semantiken in anthropologisch-pädagogischer Perspektive. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Giddens, Anthony, & Lash, S. (1994). Reflexive Modernization: Politics, Tradition and Aesthetics in the Modern Social Order. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Böhme, Jeanette (2006). Machtformationen medienkultureller Bildungsarchitekturen: Aura und Charismatisierung – Kopie und Standardisierung – Code und Regulierung. Zeitschrift für Pädagogik, 52(1), 27–35.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1998). Milieu als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine dynamische Konzeption von Milieu in empirischer Analyse. In Matthiesen, Ulf (Hrsg.), Die Räume der Milieus: neue Tendenzen in der sozial- und raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt- und Raumplanung. Berlin: Ed. Sigma. 119–131.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2005). Gefährdetes Leben: Politische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1996). The Rise of the Network Society: The Information Age: Economy, Society, and Culture. Hoboken:Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Clemens, Iris (2015). Erziehungswissenschaft als Kulturwissenschaft: Die Potentiale der Netzwerktheorie für eine kulturwissenschaftliche und kulturtheoretische Ausrichtung der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, Karin, & Wehner, Joseph (2003). Virtuelle Gruppen – Integration durch Netzkommunikation? Gesellschafts- und medientheoretische Überlegungen. In Thiedeke, Udo (Hrsg.), Virtuelle Gruppen: Charakteristika und Problemdimensionen (2 Auflage. Opladen: Westdt. Verlag. 68–87.

    Chapter  Google Scholar 

  • Faßler, Manfred (2001). Netzwerke: Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftlichkeit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan A. & Mützel, Sophie (2010). Relationale Soziologie: Zur Kulturellen Wende der Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Galloway, Alexander R. & Thacker, Eugene (Hrsg.) (2007). The Exploit: A Theory of Networks. Minneapolis, London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Gießmann, Sebastian (2006). Netze und Netzwerke: Archäologie einer Kulturtechnik, 1740- 1840. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. (1973). The strength of weak ties. American journal of sociology, 1360–1380.

    Google Scholar 

  • Hartling, Florian (2009). Der digitale Autor: Autorschaft im Zeitalter des Internets. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Häußling, Roger (2010). Relationale Soziologie. In Stegbauer & Häußling (Hrsg.), 63–87.

    Google Scholar 

  • Heidler, R. (2010). Positionale Verfahren (Blockmodelle). In Stegbauer & Häußling (Hrsg.), 407–420.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas. (2010). Netzwerk und Kultur. In Stegbauer & Häußling (Hrsg.). 227–234.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald; Honer, Anne, & Pfadenhauer, Michaela (2009). Posttraditionale Gemeinschaften: Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Holzer, Boris (2006). Netzwerke. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Hug, Theo (2008). Medienphilosophie und Bildungsphilosophie – Ein Plädoyer für Schnittstellenerkundungen. In Hrachovec, Herbert, & Pichler, Alois (Hrsg.), Wittgenstein and the Philosophy of Information. Proceedings of the 30th International Ludwig Wittgenstein- Symposium in Kirchberg, 2007. Frankfurt: Ontos. 43–73.

    Google Scholar 

  • Jannidis, F., Lauer, G., Martinez, M., & Winko, S. (Hrsg.) (2000). Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam Philipp Jun.

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin, & Marotzki, Winfried (2009). Medienbildung – Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph, Marotzki, Winfried, & Sanders, Olaf (Hrsg.) (2007). Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung: Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Lanier, Jaron (2014). Wem gehört die Zukunft?: „Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne. Du bist ihr Produkt. “ (H. Schlatterer & D. Mallett, Trans.). Frankfurt: Hoffman und Campe.

    Google Scholar 

  • Lüdicke, Jörg, & Diewald, Martin (2008). Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit: Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Dt. Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2002). Ereignis und Aura: Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mewes, Jan (2010). Ungleiche Netzwerke – Vernetzte Ungleichheit: Persönliche Beziehungen im Kontext von Bildung und Status. Wiesbaden: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nollert, Michael (2010). Kreuzung sozialer Kreise: Auswirkungen und Wirkungsgeschichte. In Stegbauer & Häußling (Hrsg.), 157–165.

    Google Scholar 

  • Raab, Jörg (2010). Der „Harvard Breakthrough“. In Stegbauer & Häußling (Hrsg.), 29–37.

    Google Scholar 

  • Rainie, Lee, & Wellman, Barry (2012). Networked: The New Social Operating System. MIT Press.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2006). Die Ordnung der Bildung: Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert, & Balzer, Nicole (Hrsg.). (2012). Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • von Rosenberg, Florian (2011). Bildung und Habitustransformation: empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Scheidegger, Nicoline (2010). Strukturelle Löcher. In Stegbauer & Häußling (Hrsg.), 145–155.

    Google Scholar 

  • Schnegg, Michael (2010). Die Wurzeln der Netzwerkforschung. In Stegbauer & Häußling (Hrsg.), 21–28.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald (2005). Kulturphilosophie: eine medientheoretische Grundlegung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2006). Der flexible Mensch: die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stauffer, Dietrich (2010). Small World. In Stegbauer & Häußling (Hrsg.), 219–225.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian. (2008). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, & Häußling, Roger (Hrsg.) (2010). Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stojanov, Krassimir (2006). Bildung und Anerkennung: Soziale Voraussetzungen von Selbst- Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Trezzini, Bruno (2010). Netzwerkanalyse, Emergenz und die Mikro-Makro- Problematik. In Stegbauer & Häußling (Hrsg.), 193–204.

    Google Scholar 

  • Trier, Matthias (2010). Struktur und Dynamik in der Netzwerkanalyse. In Stegbauer & Häußling (Hrsg.), 205–217.

    Google Scholar 

  • Trier, Matthias, & Bobrik, Anette (2010). Dynamische Analyse von Netzwerken elektronischer Kommunikation. Kann der Zentralität getraut werden? In Stegbauer (Hrsg.), 323–334.

    Google Scholar 

  • Wenger, Etienne (1999). Communities of Practice: Learning, Meaning, and Identity. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. (1992). Identity and Control: A Structural Theory of Social Action. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. (2008). Identity and Control: How Social Formations Emerge. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Wittel, Andreas (2006). Auf dem Weg zu einer Netzwerk-Sozialität. In Hepp, Andreas, Krotz, Friedrich, Moores, Shaun & Winter Carsten (Hrsg.), Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Wiesbaden: VS Verlag. 163–188.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph; Althans, Birgit; Audehm, Kathrin; Bausch, Constanze; Göhlich, Michael; Sting, Stephan, et al. (2001). Das Soziale als Ritual: Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Jörissen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jörissen, B. (2016). Zur bildungstheoretischen Relevanz netzwerktheoretischer Diskurse. In: Verständig, D., Holze, J., Biermann, R. (eds) Von der Bildung zur Medienbildung. Medienbildung und Gesellschaft, vol 31. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10006-3

  • Online ISBN: 978-3-658-10007-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics