Skip to main content

Der Kriegsfilm

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmgenre

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

Zusammenfassung

Der Krieg ist eine Universalie der Menschheitsgeschichte und somit auch der Filmgeschichte. Seit sich Gesellschaften formiert haben, kommt es zu kriegerischen Auseinandersetzungen großen Ausmaßes. Und seit die fotografische Dokumentation dieser Kriegshandlungen technisch möglich ist, werden Schlachten und Militärsysteme aufgezeichnet und dramatisiert – beginnend mit den Fotos aus dem amerikanischen Bürgerkrieg und filmisch mit der Schlacht an der Somme. Nicht jeder Film, in dem ein Krieg vorkommt, wird allerdings als Kriegsfilm bezeichnet. So gelten filmische Darstellungen antiker oder mittelalterlicher Schlachten eher als Abenteuerfilme oder Historienfilme. Oft ähnelt die Dramaturgie des Kriegsfilms anderen Körper-Genres wie dem Western, dem Abenteuerfilm, dem Gefängnisfilm, dem Science-Fiction- oder dem Gangsterfilm. Mit den Schauplätzen der dargestellten Konflikte ändert sich auch die Dramaturgie und das Personal der Kriegsfilme, es entstanden Subgenres wie der Fliegerfilm, der Gefangenenlagerfilm oder der Söldnerfilm. Bis heute ist das Genre selbstreflexiver geworden, jedoch ungebrochen aktuell geblieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Basinger, Jeanine. 1986. The world war II combat film. Anatomy of a genre. New York: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Brauerhoch, Annette, et al., Hrsg. 2000. Krieg und Kino. Frankfurt a. M (Frauen und Film 61) Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth. 2013. Hollywoods Kriege. Geschichte einer Heimsuchung. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter. 2005. Kino der Angst. Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood. Stuttgart: Schmetterling Verlag.

    Google Scholar 

  • Dittmar, Linda, und Gene Michaud, Hrsg. 1990. From Hanoi to Hollywood. The Vietnam war in American film. New Brunswick/London: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Eberwein, Robert, Charles Affron, und Mirella Jona. Hrsg. 2005. The war film. New Brunswick/London: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika. 2004. Ästhetik des Performativen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hammond, Michael. 2002. Some smothering dreams: The combat film in contemporary Hollywood. In Genre and contemporary Hollywood, Hrsg. Steve Neale, 62–76. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Hayward, Susan. Hrsg. 2000. War films. In Cinema studies. The key concepts, 2. Aufl., 449–462. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1989. Krieg im Film – nicht nur ein Genre. Anmerkungen zur neueren Kriegsfilm-Diskussion. In Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Weltkriege in Literatur und Film, Hrsg. Helmut Kreuzer et al., Bd. 19, 75, 39–53.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl. 1932. Philosophie. Band 2: Existenzerhellung, 4. Aufl. 1973. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann, David Gaertner, und Cilli Pogodda, Hrsg. 2013. Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, Marcus Stiglegger, und Bodo Traber, Hrsg. 2006. Filmgenres Kriegsfilm. Stuttgart: Reclam Verlag.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut. 1994. Der Krieg und das Kino: Von Weihnachtsglocken (1914) bis Gewehr über! (1918). In Fischer Filmgeschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum etablierten Medium (1895–1924), Hrsg. Werner Faulstich und Helmut Korte, 306–325. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Neale, Steve. Hrsg. 2000. War films. In Genre and Hollywood, 125–133. London.

    Google Scholar 

  • Reinecke, Stefan. 1993. Hollywood goes Vietnam. Der Vietnamkrieg im US-amerikanischen Film. Mit einem Nachwort von Georg Seeßlen. Marburg: Schüren Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfli, Roland. 2003. Hollywood führt Krieg. So verfilmt Hollywood den Zweiten Weltkrieg. Gau-Heppenheim: Reil Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Eckhart. 1964. Der Krieg im Kino. (Zur Typologie einer Filmgattung). In FILM, Nr. 7 und 8. München.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan. 2003. Das Leiden anderer betrachten. München: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus. 2002. Kriegsfilm. In Sachlexikon des Films, Hrsg. Thomas Koebner, 322–325. Stuttgart: Reclam Verlag.

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus. 2006. Ritual & Verführung. Schaulust, Spektakel und Sinnlichkeit. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus. 2013. Aus den Trümmern, aus den Gräben … Der deutsche Kriegsfilm der 1950er-Jahre. In Geliebt und verdrängt. Das Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1963, Hrsg. Claudia Dillmann und Olaf Möller, 268–281. Frankfurt a. M.: Deutsches Filmmuseum

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul. 1989. Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung. Frankfurt a. M.: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Williams, Linda. 1991. Film bodies: Gender, genre, and excess. Film Quarterly 44(4), S. 2–13.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Stiglegger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Stiglegger, M. (2017). Der Kriegsfilm. In: Stiglegger, M. (eds) Handbuch Filmgenre. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_34-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_34-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09631-1

  • Online ISBN: 978-3-658-09631-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics