Skip to main content

Science Fiction

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Filmgenre

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

Zusammenfassung

Das Kapitel versteht Science-Fiction (SF) nicht als Filmgenre im klassischen Sinn, sondern als ästhetischen Modus, in dem sich unterschiedliche Genres manifestieren können. Der SF-Modus definiert sich durch eine – im Film vor allem, aber nicht ausschließlich visuelle – Bezugnahme auf den wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Im Zentrum der Definition steht der Begriff des Novums – ein über die Realität hinauszeigendes Element der Handlungswelt, das vom Zuschauer dank der Modus-spezifischen Ästhetik als SF wahrgenommen wird.

Das Kapitel verdeutlicht neben der definitorischen Einordnung vor allem die historische Entwicklung des Modus, dessen Internationalisierungsprozesse sowie die Ausgestaltung der technizistischen Motivkomplexe in der SF: der technische Fortschritt, die Erweiterung der Welt, die Erweiterung des Menschen und die Begegnung mit dem Anderen. Abschließend führt das Kapitel die bestehenden Entwicklungsstränge in einem Überblick über die zeitgenössische SF zusammen und bietet einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Konzept des Novums wurde von Suvin (1979), der den Begriff von Ernst Bloch übernommen hat, in die SF-Theorie eingeführt.

  2. 2.

    Mischformen sind freilich möglich; die Star-Wars-Reihe wäre ein prominentes Beispiel für Science Fantasy, in der typische Elemente beider Formen zu finden sind.

  3. 3.

    Hier sei darauf verwiesen, dass die literarische Figur der ‚Parabel‘, also das lehrhafte Gleichnis, wie es etwa in der Bibel vorkommt explizit nicht gemeint ist und in Hinsicht auf Bedeutungskonstruktion zu kurz greifen würde. Auch der literarische Begriff der ‚Ellipse‘, also der Auslassung, ist nicht angesprochen.

  4. 4.

    Reine positive Utopien in der Tradition von Thomas Morus’ Utopia sind im Spielfilm kaum zu finden. Ihnen fehlt sowohl ein handlungstreibender Konflikt wie ein ausgestalteter Protagonist, womit wesentliche Voraussetzungen für einen Spielfilm nicht gegeben sind (Spiegel 2014).

Literatur

  • Aldiss, Brian Wilson, und David Wingrove. 2001. Trillion year spree. The history of science fiction. London/New York: House of Stratus.

    Google Scholar 

  • Alessio, Dominic, und Jessica Langer. 2014. Indian science fiction cinema: An overview. In The Liverpool companion to world science fiction film, Hrsg. Sonja Fritzsche, 56–68. Liverpool: Liverpool University Press.

    Google Scholar 

  • Altman, Rick. 2000. Film/genre. London: BFI Publishing.

    Google Scholar 

  • Attebery, Brian, und Veronica Hollinger, Hrsg. 2013. Parabolas of science fiction. Middletown: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Bould, Mark, und Sherryl Vint. 2011. The Routledge concise history of science fiction. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Broderick, Damien. 1995. Reading by starlight: Postmodern science fiction. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Calvin, Ritch. 2014. The environmental dominant in Wanuri Kahiu’s Pumzi. In The Liverpool companion to world science fiction film, Hrsg. Sonja Fritzsche, 21–35. Liverpool: Liverpool University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Csicsery-Ronay, Istvan. 2008. The seven beauties of science fiction. Middletown: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hans-Edwin. 1995. Science Fiction in der deutschsprachigen Literatur. In Ein Referat zur Forschung bis 1993. Tübingen: Niemeyer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gunning, Tom. 1986. The cinema of attraction: Early film, its spectator and the avant-garde. Wide Angle 8(3–4): 63–70.

    Google Scholar 

  • McHale, Brian. 1992. Constructing postmodernism. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Simon. 2007. Die Konstitution des Wunderbaren. Zu einer Poetik des Science-Fiction-Films. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Simon. 2014. Auf der Suche nach dem utopischen Film. In Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik, Hrsg. Christiane Lötscher et al., 421–435. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Suvin, Darko. 1979. Poetik der Science Fiction. Zur Theorie einer literarischen Gattung. Englische Ausgabe: Suvin, Darko. 1979. Metamorphoses of science fiction. Übers. Franz Rottensteiner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tolkien, J. R. R. 2001. On fairy-stories. In Tree and leaf. 1964, 3–81. London: HarperCollins.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Spiegel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schmeink, L., Spiegel, S. (2018). Science Fiction. In: Stiglegger, M. (eds) Handbuch Filmgenre. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_26-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_26-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09631-1

  • Online ISBN: 978-3-658-09631-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Science Fiction
    Published:
    31 July 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_26-2

  2. Original

    Science Fiction
    Published:
    25 April 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_26-1