Skip to main content
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

In dem Beitrag wird erst der Begriff des Videos erläutert, um dann verschiedene Formate/Rahmen von Videos zu bestimmen. Im Weiteren wird die aktuelle Situation der qualitativen/rekonstruktiven Videoanalyse in Deutschland kurz geschildert und relevante Ansätze vorgestellt, um dann die These zu erläutern, dass Videos immer auch kommunikative Handlungen sind, die als solche auch immer in den Blick genommen werden müssen. Abschließend werden noch das Problem der angemessenen Transkription von Videodaten behandelt und aktuelle Softwarelösungen vorgestellt.

Für viele weiterführende Hinweise danke ich Christine Moritz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier kann nur auf die sozialwissenschaftlichen/soziologischen Ansätze eingegangen werden. Natürlich gibt es außerdem sehr fruchtbare Videoanalyseverfahren in der Medienwissenschaft, der Linguistik, der Filmsemiotik und auch der Konversationsanalyse (eine umfassende Sichtung dieser Literatur findet sich in Moritz 2014).

  2. 2.

    Innerhalb der wissenssoziologischen Diskursanalyse hat sich im Anschluss an Überlegungen von Karin Knorr-Cetina (1999) der Begriff ‚Viskursanalyse‘ für Diskursanalysen eingebürgert, die in der Foucault-Tradition nicht den Diskurs mittels Texten, sondern den Diskurs mittels Videos untersuchen.

  3. 3.

    Von diesen Transkriptions- und Notationsprogrammen sind die elektronisch gestützten Transkriptionsmuster zu unterscheiden. Sie können zwar in ein Programm eingepflegt werden, sind aber selbst keines – wie z. B. Notationsprotokoll von Gesche Joost (2008), CAFAS von Werner Faulstich und Holger Poggel (Korte und Faulstich 1991) und HaNoS von Jo Reichertz und Carina Englert (2011).

Literatur

  • Anstädt, Torsten, Ivo Keller, und Harald Lutz. 2010. Intelligente Videoanalyse. Weinheim: Wiley-VCH Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Boersma, Paul, und David Weenink. 2013. Praat: Doing phonetics by computer (Version 5.3.51). http://www.praat.org/. Zugegriffen am 02.06.2013.

  • Bohnsack, Ralf. 2009. Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Boll, Tobias. 2012. Mediengebundene Lebenswelten und Beobachten mit anderen Augen. In Lebenswelt und Ethnographie, Hrsg. Norbert Schröer, Volker Hinnenkamp, Simone Kreher und Angelika Poferl, 411–424. Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael, Melanie Krug, und Christine Moritz, Hrsg. 2010. Videographie praktizieren. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, Jörg, und Matthias Herrle. 2009. Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dresing, Thorsten, und Thorsten Pehl. 2012. Praxisbuch Interview & Transkription. Regelsysteme und Anleitungen für qualitative ForscherInnen, 4. Aufl. Marburg: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2010. Playtime. Münchener Film-Vorlesungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Englert, Carina Jasmin. 2014. Der CSI-Effekt in Deutschland? Die Macht des Crime TV. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2005. Rede-Weisen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hampl, Stefan. 2010. Videos interpretieren und darstellen. In Videographie praktizieren, Hrsg. Michae Corsten, Melanie Krug und Christine Moritz, 53–88. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heath, Christian, Jon Hindmarsh, und Paul Luff. 2010. Video analysis and qualitative research. Los Angelos: Sage.

    Google Scholar 

  • Herbrik, Regine. 2011. Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hietzge, Maud, Hrsg. 2017. Interdisziplinäre Videoanalyse. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Jo Reichertz, und Norbert Schröer. 1999. Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK-Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Joost, Gesche. 2008. Bild-Sprache. Die audio-visuelle Rhetorik des Filmes. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Jost, Christofer, Daniel Klug, Axel Schmidt, Armin Reautschnig, und Klaus Neumann-Braun. 2013. Computergestützte Analyse von audiovisuellen Medienprodukten. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2006. Mediale Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kipp, Michael. 2014. ANVIL: The video annotation research tool. In Handbook of corpus phonology, Hrsg. Jacques Durand, Ulrike Gut und Gjert Kristoffersen, 420–436. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kirschner, Heiko. 2013. Go Live! Der User-Livestream als Präsentationsbühne. In Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen, Hrsg. Petra Lucht, Lisa-Marian Schmidt und René Tuma, 157–174. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2004. Videoanalyse, Videointeraktionsanalyse und Videographie. Sozialer Sinn 12:139–145.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, Bernt Schnettler, Jürgen Raab, und Soeffner Hans-Georg, Hrsg. 2006. Video analysis. Methodology and methods. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin. 1999. „Viskurse“ der Physik. Wie visuelle Darstellungen ein Wissenschaftsgebiet ordnen. In Konstruktionen Sichtbarkeiten. Interventionen, Hrsg. Jörg Huber und Martin Heller, 245–263. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut, und Werner Faulstich, Hrsg. 1991. Filmanalyse interdisziplinär. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lucht, Petra, Lisa-Marian Schmidt, und René Tuma. 2013. Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Moritz, Christine. 2011. Die Feldpartitur. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Moritz, Christine, Hrsg. 2014. Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Moritz, Christine, und Michael Corsten, Hrsg. 2017. Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen. 2008. Visuelle Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2000. Die Frohe Botschaft des Fernsehens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2013. Der bildliche Ausdruck als vertextbare Kommunikation. Soziale Welt 64: 37–50.

    Article  Google Scholar 

  • Reichertz, Jo, und Carina Englert. 2011. Einführung in die qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Thomas. 2012. EXMARaLDA and the FOLK tools. Proceedings of LREC, ELRA.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 1989. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tuma, René, Bernt Schnettler, und Hubert Knoblauch. 2013. Videographie. Einführung in die interpretative Video-Analyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika. 2004. Videointerpretation als mehrdimensionale Mikroanalyse am Beispiel schulischer Alltagsszenen. Zeitschrift für Qualitative Forschung 5(1): 182–193.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jo Reichertz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reichertz, J. (2020). Qualitative Videoanalyse. In: Friese, H., Nolden, M., Rebane, G., Schreiter, M. (eds) Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08357-1_54

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08357-1_54

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08356-4

  • Online ISBN: 978-3-658-08357-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics