Skip to main content

Kinder-Sichten – Leben und Lernen in Schwerpunktschulen aus der Akteursperspektive der Schülerinnen und Schüler

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven auf inklusive Bildung

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 18))

  • 29k Accesses

Zusammenfassung

Rheinland-Pfalz bemüht sich seit Beginn der 1980er Jahre um die Integration von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Während integrative Angebote zu Beginn des gemeinsamen Unterrichts meist auf die Primarstufe beschränkt blieben (vgl. Lindemer 2006: 15), liegt nach Einführung der Schwerpunktschulen (SPS) mit 30 Grundschulen (GS) im Schuljahr 2001/02, zum Schuljahr 2013/14 ein überwiegend wohnortnahes integrativ/inklusives Angebot an 149 GS und 118 Schulformen der Sekundarstufe I (Sek I) vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bildungsserver. (2014). Sonderpädagogische Förderung in Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 10.04.2014 verfügbar unter http://sonderpaedagogik.bildung-rp.de/schwerpunktschulen/auftrag-der-schwerpunktschulen.html.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, F. (2013). Wie Schüler die Schule erleben. Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2000). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis. 4. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Daniels, H./Gartner, P. (1999). Inclusive Education. Wold Yearbook of Education 1999. London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1997). Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Aufbau und Verlust von Motivation und Selbstachtung. Entwicklungspsychologie in der Moderne. Band V. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2006). Politik des Fußballs. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (Hrsg.). (2004). Wohlbefinden in der Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hellmich, F./Günther, F. (2011). Entwicklung von Selbstkonzepten von Kindern im Grundschulalter - ein Überblick. In F. Hellmich(Hrsg.), Selbstkonzepte im Grundschulalter. Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen (S. 19-46). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion - terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Erstveröffentlichung in der Zeitschrift für Heilpädagogik 53, 2002, 354-361. Abgerufen am 26. 04. 2014 verfügbar unter http://www.jugendsozialarbeit.de/media/raw/hinz_inklusion.pdf

  • Hurrelmann, K./Grundmann, M./Walper, S. (Hrsg.). (2008). Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lindemer, G. (2006). Einfach so integriert? Integration Lernbehinderter nach dem Konzept "Schwerpunktschule" in Rheinland-Pfalz - eine Fallstudie - (Unveröffentlichte Dissertation). Abgerufen am 12.04.2013 verfügbar unter http://dokumentix.ub.unisiegen.de/opus/volltexte/2007/218/pdf/lindemer.pdf

    Google Scholar 

  • Lispky, D. K./Gartner, P. (1999). Inclusive Education: A Requirement of Democratic

    Google Scholar 

  • Society. In: H. Daniels/P. Gartner, Inclusive Education. World Yearbook of Education 1999 (S. 12-33). London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Mangold, W./Bohnsack, R. (1988). Kollektive Orientierungen in Gruppen Jugendlicher. Bericht. Erlangen.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1996). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zum qualitativen Denken. München: Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Mey, G./Mruck, K. (2005). Qualitative Sozialforschung - Methodologische Reflexionen und disziplinäre Anwendungen. In: G. Mey/K. Mruck (Hrsg.), Ausgewählte Aufsätze aus dem Forum Qualitative Sozialforschung (Bde. Sonderband historische Sozialforschung, 30 (1)).

    Google Scholar 

  • Niederbacher, A./Zimmermann, P. (2011). Grundwissen Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schwager, M. (2007). Die Überwindung der Zwei-Gruppen-Theorie als Indikator für Inklusion. Abgerufen am 05. 11. 2013 verfügbar unter http://www.inklusionspaedagogik.de/component/option,com_docman/task,doc_details/gid,36/Itemid,83/lang,en/

  • Witzel, A. (1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternative. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview, In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22. Abgerufen am 2. Dezember 2013 verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten Seutter-Guthöhrlein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seutter-Guthöhrlein, K. (2015). Kinder-Sichten – Leben und Lernen in Schwerpunktschulen aus der Akteursperspektive der Schülerinnen und Schüler. In: Blömer, D., Lichtblau, M., Jüttner, AK., Koch, K., Krüger, M., Werning, R. (eds) Perspektiven auf inklusive Bildung. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 18. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06955-1_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06955-1_43

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06954-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06955-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics