Skip to main content

Photorezeption (periphere Sehorgane)

  • Chapter
Book cover Neurowissenschaft

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 1338 Accesses

Zusammenfassung

Licht hat sowohl Quanten- als auch Wellencharakter (Dualismus von Welle und Korpuskel). Je nach Versuchsanordnung wird die eine oder die andere Eigenschaft wirksam: Wann immer Licht absorbiert wird, z.B. im Sehfarbstoff-Molektil, läßt sich dies als Quantenprozeß beschreiben. Wird mittels Licht dagegen ein Objekt z. B. durch ein Linsensystem abgebildet, so ermöglicht die Vorstellung von Licht als einer transversalen Welle die quantitative Behandlung der Phänomene. Aus dem riesigen Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung, der von der Sonne die Erde erreicht, wird von Mensch und Tier nur ein kleiner Ausschnitt — Wellenlängen von etwa 300 nm (ultraviolett) bis 750 nm (rot) — zum Sehen ausgenutzt. Fär die Einschränkung auf diesen Wellenlängenbereich gibt es verschiedene plausible Gründe. För die Begrenzung am kurzwelligen Ende des Spektrums gelten im wesentlichen drei:

  1. (1)

    Die Quantenzahl der Strahlung im ultraviolett en Spektralbereich, die an der Erdoberfläche ankommt, ist relativ gering (Abb. 17-1a). Die Sonne als Strahler von etwa 6000° K strahlt relativ wenig UV-Licht ab. Zusätzlich wird das Licht in der Atmosphäre vor all em durch die Absorptionsbanden des Ozons stark geschwächt und bis zu einer Wellenlänge von etwa 300 nm fast völlig unterdrückt. Die Streuung des Lichtes an Luftmolekülen sorgt außerdem für beträchtliche Veränderungen im Spektrum des auf der Erdoberfläche ankommenden Lichtes.

  2. (2)

    Augenmedien streuen Licht. Die Streuung ist dabei urn so stärker, je kürzer die einfallende Wellenlänge ist. Bei großen Augen mit langen optischen Wegen wie dem des Menschen wirkt sich die Lichtstreuung besonders stark aus (Abb. 17-1b). UV-Sehen ist deshalb Bur bci Tieren mit relativ kleinen Augen zu erwarten und bisher auch nur da gefunden worden.

  3. (3)

    Kurze UV-Strahlung führt zu Fluoreszenz der Augenmedien (Linsen, Glaskörper) und wird damit zum Sehen unbrauchbar, weil dieses Fluoreszenzlicht keine Information über die Helligkeitsverteilung in der Umwelt enthält, sondern im Gegenteil den Bildkontrast auf der Retina reduziert und damit die Qualität des Bildes beeinträchtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Weiterführende Lehr- und Handbücher

  1. Autrum H, Jung R, Loewenstein WR, MacKay DM, Teuber HL (1971-1981) Handbook of sensory physiology, vols 1-9. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  2. Campenhausen C von (1993) Die Sinne des Menschen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Cronly-Dillon J (1991) Vision and visual dysfunction, vols 1-17. Macmillan, London

    Google Scholar 

  4. Lythgoe JN (ed) (1979) The ecology of vision. Clarendon, Oxford

    Google Scholar 

  5. Rodieck RW (ed) (1973) The vertebrate retina. Freeman, San Francisco

    Google Scholar 

  6. Snyder AW, Menzel R (eds) (1975) Photoreceptor optics. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Einzel- und Übersichtsarbeiten

  1. Campenhausen C von (1986) Photoreceptors, lightness constancy and color vision. Naturwissenschaften 73:674

    Article  Google Scholar 

  2. Dartnall HJA, Bowmaker JK, Mollon JD (1983) Human visual pigments: microspectrophotometric results from the eyes of seven persons. Proc R Soc Lond [Biol] 220:115–130

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Exner S (1891) Die Physiologie der facettierten Augen von Krebsen und Insekten. Deuticke, Leipzig

    Book  Google Scholar 

  4. Fischer AJ, McGuire JJ, Schaeffel F, Stell WK (1999) Light-and focus-dependent expression of the transcription factor ZENK in the chick retina. Nature Neurosci 2:706–712

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Frisch K von (1965) Tanzsprache und Orientierung der Bienen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  6. Hamdorf K (1979) The physiology of invertebrate visual pigment. In: Autrum H (ed) Invertebrate photoreceptors. Springer, Berlin, p 145 (Handbook of sensory physiology, vol 7/6A: Comparative physiology and evolution of vision in invertebrates)

    Google Scholar 

  7. Hecht S, Shlaer S, Pirenne MH (1942) Energy, quanta and vision. J Gen Physiol 25:819–840

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Kirschfeld K (1971) Aufnahme und Verarbeitung optischer Daten im Komplexauge von Insekten. Naturwissenschaften 58:201–209

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Kirschfeld K (1976) The resolution of lens and compound eyes. In: Zettler F, Weiler R (eds) Neural principles in vision. Springer, Berlin, pp 354–370

    Chapter  Google Scholar 

  10. Kirschfeld K (1983) Are photoreceptors optimal? TINS 6:97–101

    Google Scholar 

  11. Kirschfeld K (1984) Linsen-und Komplexaugen: Grenzen ihrer Leistung. Naturwiss Rundsch 37:352–362

    Google Scholar 

  12. Kirschfeld K (1990) Genetisch manipulierte Sehfarbstoffe von Drosophila. Naturwiss Rundsch 43:55–61

    Google Scholar 

  13. Kunze P (1979) Apposition and superposition eyes. In: Autrum H (ed) Invertebrate photoreceptors. Springer, Berlin, p 441 (Handbook of sensory physiology, vol 7/6A: Comparative physiology and evolution of vision in invertebrates)

    Google Scholar 

  14. Land MF (1991) Optics of the eyes of the animal kingdom. In: Cronly-Dillon JR, Gregory RL (eds) Evolution of the eye and visual system. Macmillan, London, p 118 (Vision and visual dysfunction, vol 2)

    Google Scholar 

  15. Laughlin S (1981) Neural principles in the peripheral visual systems of invertebrates. In: Autrum H (ed) Invertebrate visual centers and behavior I. Springer, Berlin, p 133 (Handbook of sensory physiology, vol 7/6B: Comparative physiology and evolution of vision in invertebrates)

    Google Scholar 

  16. Menzel R, Backhaus W (1991) Colour vision in insects. In: Gouras P (ed) The perception of colour. Macmillan, London, p 262 (Vision and visual dysfunction, vol 6)

    Google Scholar 

  17. Mollon J (1992) Worlds of difference. Nature 356:378–379

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Müller F, Kaupp UB (1998) Signaltransduktion in Sehzellen. Naturwissenschaften 85:49–61

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Neumeyer C (1991) Evolution of colour vision. In: Cronly-Dillon JR, Gregory RL (eds) Evolution of the eye and visual system. Macmillan, London, p 284 (Vision and visual dysfunction, vol 2)

    Google Scholar 

  20. Vogt K (1980) Die Spiegeloptik des Flußkrebsauges. J Comp Physiol 135:1–19

    Article  Google Scholar 

  21. Vogt K, Kirschfeld K (1984) Chemical identity of the chromophores of fly visual pigment. Naturwissenschaften 71:211–212

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Wäßle H (1984) Auge und Gehirn: Informationsverar-beitung im visuellen System der Säugetiere. In: Karlson P et al. (Hrsg) Information und Kommunikation. Naturwissenschaftliche, Medizinische und Technische Aspekte. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 227

    Google Scholar 

  23. Zuker CS, Cowman AF, Rubin OM (1985) Isolation and structure of a rhodopsin gene from D melanogaster. Cell 40:851–858

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kirschfeld, K. (2001). Photorezeption (periphere Sehorgane). In: Dudel, J., Menzel, R., Schmidt, R.F. (eds) Neurowissenschaft. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56497-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56497-0_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62534-3

  • Online ISBN: 978-3-642-56497-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics