Skip to main content

Fordern und Fördern

  • Chapter

Zusammenfassung

Delegation gehört zum Standardführungsverhalten im Alltag. Genau betrachtet lässt sich die »Auftragserteilung« oder »fallweise Delegation« von der längerfristigen Übertragung von Aufgaben, also der »eigentlichen Delegation «, unterscheiden. Im folgenden Artikel wird dieser Unterschied beschrieben. Im Anschluss wird die Frage beantwortet, wie die ideale Auftragserteilung aussieht und der Delegationsprozess in seinen einzelnen Etappen dargestellt. Nachdem Gründe diskutiert werden, die für die Delegation von Aufgaben sprechen, wird der Frage nachgegangen, weshalb im Alltag Delegation manchmal sehr schwer fällt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Buckingham, M.& Coffman, C. (2005). Erfolgreich führen gegen alle Regeln. Wie Sie wertvolle Mitarbeiter gewinnen, halten und fördern. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Blanchard, K.& Johnson, S. (2002). Der Minuten Manager. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Finch, L.& Maddux, R. B. (2006). Delegation Skills for Leaders. An Action Plan for Success as a Manager. T(3rd edition). Boston: Thomson Course Technology.

    Google Scholar 

  • Goldfuss, J. W. (2006). Erfolg durch professionelles Delegieren. So entlasten Sie sich selbst und fördern ihre Mitarbeiter. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Hatzelmann, E.& Held, M. (2005). Zeitkompetenz: Die Zeit für sich gewinnen. Übungen und Anregungen für den Weg zum Zeitwohstand. Weinheim: Belz.

    Google Scholar 

  • Hill, W., Fehlbaum, R.& Ulrich, P. (1989). Organisationslehre I. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H. & Krauthammer, E. (2001). Leadership – mehr als Management. Was Führungskräfte nicht delegieren dürfen. 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Höhn, R. (1980). Stellvertretung. In E. Grochla (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kohlmann-Scheerer, D. (2004). Gestern Kollege – heute Vorgesetzter. So schaffen Sie den Rollentausch. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Kouzes, J. M. & Posner, B. Z. (2002). The Leaderhip Challenge. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Kratz, H.J. (2006). 30 Minuten für effektives Delegieren. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Laufer, H. (2007). Vertrauen und Führung. Vertrauen als Schlüssel zum Führungserfolg. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. v. (1992). Entwicklung von Werthaltungen und interpersonaler Kompetenz – Beiträge der Sozialpsychologie. In: Sonntag, K. (Hrsg.) Personalentwicklung in Organisationen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rüttinger, R. (2005). Transaktions-Analyse. (9.Aufl.) Frankfurt/M.: Verlag Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Sample, B.S. (2002). Führen Sie, wie Sie wollen. Intuitiv revolutionär einzigartig. München: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Seiwert, L. J. (2000). Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Steiger, E. (2005). Sich und andere mobilisieren. In: PROS4S & Partner GmbH (Hrsg.) Menschen mobilisieren. Hebel und Prinzipien erfolgwirksamer Führung. Gossau: edition punktuell.

    Google Scholar 

  • Vogelauer, W.& Risak, M. (2002). Handbuch für Führungkräfte. Wien: Manz.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bleicher, K. (2011). Das Konzept Integriertes Management (8. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Latham, G.P. & Locke, E.A. (1995). Zielsetzung als Führungsaufgabe. In A. Kieser et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (2. Aufl.). Stuttgart: Schaeffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Müller, W.R. (1977). Ziele von Organisationen. Die Unternehmung, Schweiz. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 31 (1), 1–19.

    Google Scholar 

  • Müller, R.& Brenner, D. (2006). Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen. Von der Planung über die Durchführung bis zur Auswertung. Landsberg/Lech: mi-Fachverlag

    Google Scholar 

  • Pfläging, N., (2006). Führen mit flexiblen Zielen, Beyond Budgeting in der Praxis. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Probst, G.J.B. (1992). Organisation, Strukturen, Lenkungsinstrumente, Entwicklungsperspektiven. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

Literatur

  • Cleveland, J.N., Murphy, K.R. & Williams, R.E. (1989). Multiple uses of performance appraisal: prevalence and correlates. Journal of Applied Psychology, 74, 130’135.

    Article  Google Scholar 

  • Frey, D. & Greif, S. (1997, 4. Aufl.) Sozialpsychologie. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Hilb, M. (2011, 20. Aufl.). Integriertes Personal-Management: Ziele – Strategien – Instrumente. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kanning, U.P., Hofer, S. & Schulze Willbrenning, B. (2004). Professionelle Personalbeurteilung: Ein Trainingsmanual. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Katz, C.P. & Baitsch, C. (2006). Arbeit bewerten – Personal beurteilen. Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Marcus, B. & Schuler, H. (2006). Leistungsbeurteilung. In: Schuler, H. (Hrsg.). Lehrbuch der Personalpsychologie (2. Aufl.), S. 433 – 469. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Muck, P.M. & Schuler, H. (2004). Beurteilungsgespräch, Zielsetzung und Feedback. In: Schuler, H. (Hrsg.). Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Murphy, K.R. & Balzer, W. K. (1989). Rater errors and rating accuracy. Journal of Applied Psychology, 74, S. 619–624.

    Article  Google Scholar 

  • Scherm, M. & Sarges, W. (2002). 360° Feedback. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H., Funke, U., Moser, K. & Donat, M. (1995). Personalauswahl in F&E. Eignung und Leistung von Wissenschaftlern und Ingenieuren. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F., Ruppel, J. & Stratmann, R. (2000). Miteinander Reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Steiger, T., Lippmann, E. (2013). Fordern und Fördern. In: Steiger, T., Lippmann, E. (eds) Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34357-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-34357-5_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-34356-8

  • Online ISBN: 978-3-642-34357-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics