Skip to main content

Interpretation von Testresultaten und Testeichung

  • Chapter
Testtheorie und Fragebogenkonstruktion

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Wendet man einen psychologischen Test an, so erhält man in der Regel ein numerisches Testresultat, das Auskunft über die Merkmalsausprägung der Testperson geben soll. Fragt man sich, was dieser Testwert hinsichtlich der Merkmalsausprägung aussagt, dann lässt sich diese Frage in zweierlei Weise sinnvoll beantworten: einerseits dadurch, dass der Testwert durch den Vergleich mit den Testwerten einer Bezugsgruppe interpretiert wird (nor­morientierte Interpretation), oder andererseits, dass eine genaue theoretische Vorstellung darüber besteht, wie der erzielte Testwert mit einem inhaltlichpsychologisch definierten Kriterium in Beziehung steht (kriteriumsorientierte Interpretation).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention (4. Aufl.). Unter Mitarbeit von Th. Fydrich und H. Moosbrugger. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Auflage). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4., überarbeitete Auflage). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Cronbach, L.J. (1990). Essentials of psychological testing (5th ed.). New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • DIN (2002). DIN 33430: Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Flynn, J.R. (1999). Searching for justice: The discovery of IQ gains over time. American Psychologist, 54, 5–20.

    Article  Google Scholar 

  • Green, D. M., & Swets, J. A. (1966). Signal detection theory and psychophysics. New York: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Häcker, H., Leutner, D. & Amelang, M. (1998). Standards für pädagogisches und psychologisches Testen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hornke, L.F. (2005). Die englische Fassung der DIN 33430. In K. Westhoff, L.J. Hellfritsch, L.F. Hornke, K.D. Kubinger, F. Lang, H. Moosbrugger, A. Püschel & G. Reimann (Hrsg.), Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (2., überarb. Aufl.) (S. 255–283). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • International Test Commission (ITC) (2000). International Guidelines for Test Use. (Version 2000). USA: Author.

    Google Scholar 

  • Kelava, A. & Moosbrugger, H. (2011). Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kelava, A. & Schermelleh-Engel, K. (2011). Latent-State Trait-Theorie. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Klauer, K.J. (1987a). Kriteriumsorientierte Tests. Göttingen Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klauer, K.C. (1987b). Kriteriumsorientiertes Testen: Der Schluß auf den Itempool. Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie, 8, 141–147.

    Google Scholar 

  • Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2004). Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2005). Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Hauptschulabschluss. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. (2011a). Item-Response-Theorie. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. (2011b). Klassische Testtheorie: Testtheoretische Grundlagen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Goldhammer, F. (2005). Computerprogramm zur computergestützten Testauswertung des Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar FAIR. Aktualisierte Fassung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Goldhammer, F. (2007). FAKT-II. Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test. Grundlegend neu bearbeitete und neu normierte 2. Auflage des FAKT von Moosbrugger und Heyden (1997). Testmanual. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Höfling, V. (2011). Standards für psychologisches Testen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • OECD (2001). Knowledge and Skills for Life. First Results from the OECD Programme for International Student Assessment (PISA) 2000. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (2004). Learning for Tomorrow's World – First Results from PISA 2003. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Rauch, D. & Hartig, J. (2011). Interpretationen von Testwerten in der IRT. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Rettler, H. (1999). Normorientierte Diagnostik. In R. Jäger & F. Petermann (Hrsg.), Psychologische Diagnostik: Ein Lehrbuch (4. Aufl.) (S. 221–226). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (2004): Lehrbuch Testtheorie, Testkonstruktion. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Westhoff, K., Hagemeister, C., Kersting, M., Lang, F., Moosbrugger, H., Reimann, G. & Stemmler, G. (Hrsg.) (2010), Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (3., überarb. Aufl.). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Youden, W. (1950). Index rating for diagnostic tests. Cancer, 3, 32–35.

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Goldhammer, F., Hartig, J. (2012). Interpretation von Testresultaten und Testeichung. In: Moosbrugger, H., Kelava, A. (eds) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20072-4_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics