Skip to main content

Technologietransfer –Technologieverwertung unternehmensübergreifend betrachtet

  • Chapter
  • First Online:
Management geistigen Eigentums
  • 3102 Accesses

Zusammenfassung

Forschungs- und Entwicklungstätigkeit baut auf bereits bestehendem Wissen auf, das regelmäßig nicht in seiner Gesamtheit im entwickelnden Unternehmen vorhanden oder zugänglich ist. Könnte technologisches Wissen nicht mit anderen Unternehmen ausgetauscht werden, wäre dem technischen Fortschritt eine starke Barriere entgegengesetzt. Der Technologietransfer wird gefördert durch rechtliche Rahmenbedingungen. Aus diesem Anlass wird zunächst das Lizenzvertragsrecht vorgestellt. Im Anschluss werden die Verknüpfungen zwischen dem Lizenzvertragsrecht und der Entscheidungsfindung des Schutzrechtsinhabers diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. BGH GRUR 1969, 409, 410.

  2. 2.

    Vgl. bereits Abschn. 2.11.2.

  3. 3.

    Patentgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Dezember 1980 (BGBl. 1981 I S. 1), das zuletzt durch Art. 1 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2521) geändert worden ist.

  4. 4.

    Vgl. Kraßer, § 33 I c 1.

  5. 5.

    Vgl. auch Villinger, GRUR 1981, 541.

  6. 6.

    Vgl. Kraßer, § 33 I c 1.

  7. 7.

    Vgl. auch Keukenschrijver in Busse PatG § 9 Rn. 13 m. w. N.

  8. 8.

    Vgl. Kraßer § 33 I c 2.

  9. 9.

    Die Rechtsstellung „…ist nicht bloßer Reflex der an Dritte gerichteten Benutzungsverbote.“ (vgl. Kraßer § 33 I c 2.

  10. 10.

    Vgl. Kraßer § 33 I c 3–8.

  11. 11.

    Vgl. BT-Drucks. 8/2087, S. 23, Gesetzesbegründung „Entwurf eines Gesetzes über das Gemeinschaftspatent und zur Änderung patentrechtlicher Vorschriften“, Kap. 3 Allgemeines.

  12. 12.

    BR-Drucks. 216/78, S. 20.

  13. 13.

    Vgl. Mes, PatG, § 6 Rn. 15.

  14. 14.

    Vgl. Kraßer § 19 II.

  15. 15.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 2.

  16. 16.

    Vgl. Kraßer § 19 IV 2; Mes, PatG, § 6 Rn. 18.

  17. 17.

    Vgl. Keukenschrijver in Busse, PatG, § 15 Rn. 38 ff.

  18. 18.

    Vgl. Kraßer § 40 V.

  19. 19.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 89 ff. und Rn. 99 ff.; Keukenschrijver in Busse, PatG, § 15 Rn. 55; siehe aber Pahlow, S. 272 ff. sowie 338 ff. der zwischen relativer und absoluter Lizenz unterscheidet.

  20. 20.

    Siehe auch Abschn. 7.2.1.1 unter [1].

  21. 21.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 89.

  22. 22.

    Es ist jedoch möglich, einen Benutzungsvorbehalt zugunsten des Lizenzgebers zu vereinbaren (Alleinlizenz), vgl. Bartenbach, Rn. 79.

  23. 23.

    „Selbständiges Verwertungs- und Verbietungsrecht“; vgl. RGZ 76, 235; 148, 146, 147; BGH GRUR 1992, 310, 312– Taschenbuchlizenz (zum UrhR); BGHZ 128, 220, 223– Kleiderbügel.

  24. 24.

    Vgl. z. B. Forkel, NJW 1983, 1764.

  25. 25.

    Vgl. Hauck in Fitzner/Lutz/Bodewig, PatG, § 15 Rn. 39; Kraßer § 40 V c.

  26. 26.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 99; Hauck in Fitzner/Lutz/Bodewig, PatG, § 15 Rn. 41.

  27. 27.

    Siehe zur Beschränkung der Lizenz Abschn. 6.1.6.

  28. 28.

    Vgl. BGH GRUR 1965, 591 – Wellplatten.

  29. 29.

    Vgl. Bartenbach, Rn. 1475.

  30. 30.

    Vgl. BGH GRUR 1965, 591 – Wellplatten.

  31. 31.

    Vgl. Bartenbach, Rn. 1370 ff.; Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 151 ff.

  32. 32.

    Vgl. Kraßer § 41 II 2.

  33. 33.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 152.

  34. 34.

    Vgl. BGH GRUR 1982, 441 – Verankerungsteil.

  35. 35.

    Vgl. Bartenbach, Rn. 132.

  36. 36.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 151.

  37. 37.

    A.A. Bartenbach, Rn. 136; Bartenbach, negative Lizenz, S. 25 ff.

  38. 38.

    Vgl. Forkel, NJW 1983, 1764, 1765; Beschlussempfehlung und Bericht zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebrauchsmustergesetzes, BT-Drucks. 10/5720, Zu Art. 9 Abs. 10 (§ 15 PatG) mit Verweis auf Zu Art. 1 Nr. 16 (§ 13 GebrMG).

  39. 39.

    Eine entsprechende Anwendung der Regeln aus dem Mietrecht (sowie von § 33 UrhG) auf die einfache Lizenz ist vom BGH abgelehnt worden, BGH GRUR 1982, 411.

  40. 40.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 111.

  41. 41.

    Des Weiteren erhielt der Arbeitgeber vor der Novellierung zum 1. Oktober 2009 ein nichtausschließliches Recht zur Benutzung infolge einer beschränkten Inanspruchnahme, bei der das Schutzrecht beim Arbeitnehmer verblieb (§ 7 Abs. 2 S. 1 ArbEG a. F.; anzuwenden auf Erfindungsmeldungen, die vor dem 1. Oktober 2009 gemeldet wurden, § 43 Abs. 3 ArbEG).

  42. 42.

    Vgl. BT-Drucks. 10/5720, Zu Art. 9 Abs. 10 (§ 15 PatG).

  43. 43.

    Vgl. im Ergebnis auch Bartenbach, negative Lizenz, S. 213 ff.

  44. 44.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 111.

  45. 45.

    Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses, BT-Drucks. 10/5720, Zu Art. 9 (sic!) Abs. 10, Zu Art. 1 Nr. 16, S. 23 f.

  46. 46.

    Vgl. BGH GRUR 1982, 441 (Tz 18, 20 ff.) – Verankerungsteil.

  47. 47.

    Vgl. auch Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 111; a. A. Bartenbach, negative Lizenz, S. 213 ff.

  48. 48.

    Vgl. auch Ullmann in Benkard PatG § 15 Rn. 109.

  49. 49.

    Vgl. auch BGH GRUR 2009, 946 (Tz. 19) – Reifen Progressiv (zum Urheberrecht).

  50. 50.

    Vgl. für das Urheberrecht BGH GRUR 2009, 946 – Reifen Progressiv, fortgeführt und auf andere Gründe für den Wegfall der Hauptlizenz verallgemeinert in BGH, Urt. v. 19.7.2012, Az.: I ZR 70/10 („M2Trade“) und I ZR 24/11 („Take Five“).

  51. 51.

    FRAND: Fair, Reasonable and Non-Discriminatory.

  52. 52.

    Siehe auch Burghartz, S. 99 ff.

  53. 53.

    Vgl. LG Mannheim NJOZ 2009, 1458; Nägele/Jacobs WRP 2009, 1062, 1069, 1074 f.

  54. 54.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 113.

  55. 55.

    Vgl. auch Grüneberg in Palandt, BGB, Überbl v § 414, Rn. 1.

  56. 56.

    Vgl. Busche in Staudinger, BGB, Einl zu §§ 398 ff., Rn. 196, 201.

  57. 57.

    Vgl. Busche in Staudinger, BGB, Einl zu §§ 398 ff., Rn. 201 m. w. N.; Ullmann in Benkard PatG § 15 Rn. 114.

  58. 58.

    Vgl. BGH GRUR 1982, 411– Verankerungsteil, auch im Folgenden.

  59. 59.

    Vgl. BT-Drucks. 10/5720 (Zu Art. 1 Nr. 16 i. V. m. Zu Art. 9 Abs. 10).

  60. 60.

    Vgl. z. B. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 99.

  61. 61.

    Vgl. BGH GRUR 2009, 946 – Reifen-Progressiv zum Wegfall der Hauptlizenz infolge des Rückrufs wegen Nichtausübung. Fortgeführt und auf andere Gründe für den Wegfall der Hauptlizenz verallgemeinert in BGH, Urt. v. 19.7.2012, Az.: I ZR 70/10 („M2Trade“, Kündigung des Hauptlizenzvertrags wegen Zahlungsverzugs) und I ZR 24/11 („Take Five“, einvernehmliche Aufhebung des Hauptlizenzvertrages).

  62. 62.

    Vgl. BGH GRUR 2009, 946 (Tz. 20) – Reifen-Progressiv; auch BGH GRUR 2010, 628 (Tz. 29) – Vorschaubilder.

  63. 63.

    Vgl. BGH GRUR 2009, 946 (Tz. 19) – Reifen-Progressiv.

  64. 64.

    Siehe über den folgende Überblick hinaus auch Stöckel/Brandi-Dohrn, CR 2011, 553; Hauck, AcP 2011, 626; Marotzke, ZGE 2010, 233; Fröhlich, MarkenR 2010, 242 (zum Markenrecht); Forkel, NJW 1983, 1764 (zur Situation vor Einführung des gesetzlichen Sukzessionsschutzes).

  65. 65.

    Vgl. LG Mannheim, Urt. v. 18.02.2011, Az.: 7 O 100/10, Tz. 166.

  66. 66.

    Vgl. hierzu Pahlow, Mitt. 2012, 249, 255.

  67. 67.

    Vgl. McGuire, S. 554 ff., insbesondere S. 558.

  68. 68.

    Vgl. Ahrens, GRUR 2006, 617.

  69. 69.

    Vgl. zur Frage der Rechtsnatur insbesondere McGuire, Die Lizenz.

  70. 70.

    Vgl. Pahlow, S. 390 (zur ausschließlichen „absoluten“ Lizenz).

  71. 71.

    Vgl. bereits RG GRUR 1932, 865, 867 l. Sp.

  72. 72.

    Die in diesem Abschnitt verwendeten Begriffe orientieren sich am Normentwurf DIN ISO 31.000: 2011-01: Risikomanagement – Grundsätze und Leitlinien, S. 8 ff.

  73. 73.

    BGH Urt. v. 10.5.2011, Az. X ZR 156/10, Tz. 13.

  74. 74.

    Vgl. BGH GRUR 1979, 768 – Mineralwolle.

  75. 75.

    Vgl. z. B. Haedicke, GRUR 2004, 123.

  76. 76.

    Vgl. Bartenbach, Rn. 62.

  77. 77.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15, Rn. 60.

  78. 78.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15, Rn. 116 m. w. N.

  79. 79.

    BGH BB 1960, 998 – Holzbauträger (Tz 16).

  80. 80.

    BGH BB 1960, 998 – Holzbauträger (Tz 16).

  81. 81.

    Siehe hierzu Abschn. 6.2.

  82. 82.

    Vgl. BGH GRUR 1965, 298, 301 – Reaktions-Meßgerät; Barona, S. 44 ff.

  83. 83.

    BGH v. 10.5.2011, Az. X ZR 156/10 (Tz. 13).

  84. 84.

    Differenzierend Bartenbach, Rn. 1452 ff.

  85. 85.

    Vgl. Mes § 15 Rn. 47.

  86. 86.

    Vgl. Bartenbach, Rn. 1375 ff.

  87. 87.

    RGZ 155, 306, 315.

  88. 88.

    Vgl. z. B. Hauck in Fitzner/Lutz/Bodewig, PatG, § 15 Rn. 53.

  89. 89.

    Weiterführende Literatur: Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 151 ff.; Keukenschrijver in Busse, PatG, § 15 Rn. 105 ff.

  90. 90.

    Vgl. z. B. auch die Definition in Verordnung (EU) Nr. 330/2010 der Kommission vom 20. April 2010 über die Anwendung von Art. 101 Abs. 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen, Art. 1 Abs. 1 lit. d.

  91. 91.

    Weiterführende Literatur: Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 122 ff.; Keukenschrijver in Busse, PatG, § 15 Rn. 115 ff.

  92. 92.

    RG Mitt. 1934, 126, 127 f.; vgl. auch EuGH GRUR Int. 1990, 458, 459.

  93. 93.

    Vgl. aber BGH GRUR 1978, 166, 168 – Banddüngerstreuer.

  94. 94.

    BGH WRP 1997, 765 – Tinnitus-Masker; vgl. auch Bartenbach, Rn. 38.

  95. 95.

    Vgl. jurisPK/Weth § 314 Rn. 4; Krebs in: AnwK-BGB, Bd. 2/1, § 314 Rn. 5, 28.

  96. 96.

    Vgl. Gernhuber § 2 III 4.

  97. 97.

    Vgl. z. B. Bartenbach, Rn. 369.

  98. 98.

    Alternativ zu Schadensersatz kann der Gläubiger sowohl bei anfänglicher als auch nachträglicher Unmöglichkeit Ersatz für seine Aufwendungen in dem in § 284 BGB bestimmten Umfang verlangen.

  99. 99.

    Vgl. BGH GRUR 1959, 616, 617 – Metallabsatz.

  100. 100.

    Siehe Abschn. 2.5.2.

  101. 101.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 192 ff., auch im Folgenden.

  102. 102.

    Vgl. BGH GRUR 1957, 595, 596 – Verwandlungstisch.

  103. 103.

    Vgl. Bartenbach, Rn. 25 ff.

  104. 104.

    Vgl. BGH GRUR 1976, 715 – Spritzgießmaschine.

  105. 105.

    Vgl. BGH GRUR 1965, 298, 302 – Reaktions-Messgerät.

  106. 106.

    Vgl. BGH GRUR 1965, 298, 301 – Reaktions-Messgerät.

  107. 107.

    Vgl. hierzu die Zusammenstellung möglicher Definitionen bei Barona, S. 45 ff.

  108. 108.

    Vgl. BGH GRUR 1955, 338, 340 – beschlagfreie Brillengläser; BGH GRUR 1979, 768 – Mineralwolle.

  109. 109.

    Vgl. RGZ 106, 362, 366; BGH GRUR 1955, 338, 340 – beschlagfreie Brillengläser.

  110. 110.

    Vgl. BGH GRUR 1965, 298, 301 – Reaktionsmessgerät.

  111. 111.

    Vgl. BGH GRUR 1976, 715 – Spritzgießmaschine.

  112. 112.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG § 15 Rn. 208 mit Beispielen.

  113. 113.

    Vgl. OLG Düsseldorf, Urt. v. 17.12.2009, Az. I-2 U 118/08.

  114. 114.

    BGH NJW 1995, 592, 593; BGH NJW 2001, 1204.

  115. 115.

    Vgl. Grüneberg in Palandt, BGB, § 313 Rn. 10.

  116. 116.

    Vgl. BGH NJW 2006, 899.

  117. 117.

    Vgl. Grüneberg in Palandt, BGB, § 313 Rn. 33.

  118. 118.

    Vgl. BGH NJW 1995, 47, 592.

  119. 119.

    Vgl. GRUR 1965, 298, 301 – Reaktionsmessgerät.

  120. 120.

    Vgl. auch BGH GRUR 1974, 40, 43 – Bremsrolle.

  121. 121.

    BGH GRUR 2001, 223 – Bodenwaschanlage.

  122. 122.

    Vgl. BGH GRUR 2001, 223 (juris Tz. 30) – Bodenwaschanlage.

  123. 123.

    Vgl. insbesondere Bartenbach, Rn. 2323 ff.

  124. 124.

    Vgl. Grüneberg in Palandt, BGB, § 413 Rn. 2.

  125. 125.

    Vgl. aber bei ausschließlichen Lizenzen mit quasi-dinglichem Charakter die Diskussion zur Anwendbarkeit von § 137 BGB, der die Wirkung eines Verfügungsverbots betrifft.

  126. 126.

    Vgl. BGH GRUR 1974, 463, 464 – Anlagengeschäft (zum Arbeitnehmererfindergesetz).

  127. 127.

    Vgl. Pahlow, S. 441.

  128. 128.

    Vgl. BGH GRUR 1969, 560, 561 – Frischhaltegefäß.

  129. 129.

    Vgl. BGH GRUR 1959, 147, 149 – Bad auf der Tenne I (zum Urheberrecht).

  130. 130.

    Vgl. BGH GRUR 1974, 463, 464 – Anlagengeschäft (zum Arbeitnehmererfindergesetz).

  131. 131.

    Vgl. BGH GRUR 1953, 114, 118 – Reinigungsverfahren.

  132. 132.

    Vgl. BGH GRUR 1987, 37, 39 – Videolizenzvertrag (zum Urheberrecht); Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 106.

  133. 133.

    Vgl. darüber hinaus auch Tetzner, NJW 1962, 2033.

  134. 134.

    Vgl. z. B. die entsprechende Vorschrift in § 24 Abs. 1 MarkenG.

  135. 135.

    Vgl. BGH GRUR 1995, 424 (Tz. 27) – Abnehmerverwarnung.

  136. 136.

    Vgl. Bartenbach, Rn. 1196; Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 70.

  137. 137.

    Vgl. Bartenbach, Rn. 1200; Hauck in Fitzner/Lutz/Bodewig, PatG, § 15 Rn. 62.

  138. 138.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 70; Bartenbach Tz. 1203 ff. mit Vorschlägen zu Ausgestaltung.

  139. 139.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 69.

  140. 140.

    Vgl. EuGH GRUR Int. 1982, 560 (Juris Tz. 54 ff.) – Maissaatgut.

  141. 141.

    Vgl. auch Bartenbach, Rn. 1218.

  142. 142.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 69.

  143. 143.

    Vgl. dazu auch BGHZ 46, 365, 373, 378 (juris Tz. 55, 64) – Schweißbolzen.

  144. 144.

    Vgl. Bartenbach, Rn. 1313.

  145. 145.

    Vgl. auch die Bekanntmachung der Kommission vom 18. Dezember 1978 über die Beurteilung von Zulieferverträgen nach Art. 85 Abs 1 des Vertrages zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft; vgl. zur Ausgestaltung und kartellrechtlichen Zulässigkeit von Vereinbarungen in der Automobil-Zuliefererindustrie auch Immenga/Kessel/Schwedler, BB 2008, 902.

  146. 146.

    Weiterführende Literatur: Bartenbach, Rn. 1315 ff.; Stumpf/Groß, S. 50.

  147. 147.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 69.

  148. 148.

    Vgl. BGH GRUR 1967, 676, 679 f. – Gymnastiksandale; Kraßer § 40 VI 1.

  149. 149.

    Vgl. dazu auch Bekanntmachung der Kommission, Leitlinien zur Anwendung von Art. 81 EG-Vertrag auf Technologietransfer-Vereinbarungen, Tz. 179.

  150. 150.

    Siehe Abschn. 7.3 zur aus dem Kartellrecht entlehnten Abgrenzung des relevanten Marktes.

  151. 151.

    Vgl. auch Gallini, S. 931 ff.

  152. 152.

    Vgl. auch Katz/Shapiro, S. 324 ff.

  153. 153.

    Monopolkommission, S. 333 ff.

  154. 154.

    Netzwerkeffekte basieren auf positiven externen Effekten und werden daher auch Netzwerkexternalitäten genannt.

  155. 155.

    Vgl. Katz/Shapiro, S. 324 ff.

  156. 156.

    Darüber hinaus tritt ab einer gewissen Verbreitung ein so genannter Lock in-Effekt ein, der von der Höhe der Wechselkosten abhängen kann, die dem Nutzer für einen nachträglichen Wechsel zu einem anderen standardisierten Erzeugnis entstehen, vgl. dazu im Überblick z. B. Blind, S. 15.

  157. 157.

    Teilweise handelt es sich auch um essentielle Patente, wenn ihre Benutzung zwingende Voraussetzung zur Einhaltung des Standards ist.

  158. 158.

    Vgl. auch Teece, S. 67 ff.

  159. 159.

    FuE: Forschung und Entwicklung.

  160. 160.

    Vgl. Arora/Ceccagnoli, S. 293 ff.

  161. 161.

    Vgl. Barton et al., S. 196 f.

  162. 162.

    Weiterführende Literatur: Bader, Intellectual Property Management in R&D Collaborations.

  163. 163.

    Vgl. auch Arora/Fosfuri, S. 277 ff.

  164. 164.

    Siehe bereits oben „kapazitätsbedingte Restriktionen“; vgl. auch Gallini/Winter, S. 237 ff.; Gallini, S. 931 ff.; Rockett, S. 161 ff.

  165. 165.

    Siehe zum Einfluss der Produktdifferenzierung auf die Lizenzentscheidung auch Arora/Fosfuri, S. 277 ff.

  166. 166.

    Vgl. auch im Folgenden Hill, S. 433 ff.

  167. 167.

    Vgl. auch Dutu/Julien, S. 561.

  168. 168.

    Vgl. Art. 1 Abs. 1 lit. n) TT-GVO.

  169. 169.

    Vgl. auch Art. 5 Abs. 1 lit. a) TT-GVO, worin die Verpflichtung zur Gewährung einer ausschließlichen Lizenz für abtrennbare Verbesserungen von der Freistellung ausgenommen wird.

  170. 170.

    Vgl. auch Groß/Rohrer, Rn. 17 m. w. N.

  171. 171.

    Vgl. auch Byrne/McBratney, S. 49 f.

  172. 172.

    Teilweise werden bei Anwendung des Verfahrens nicht die zusätzlichen, sondern die gesamten Überschüsse herangezogen. Die aus dem US-Recht bekannte 25 %-Regel bezieht sich z. B. auf den mit patentgemäßen Erzeugnissen erzielten Gewinn zur Bestimmung der Schadenshöhe infolge einer Patentverletzung, siehe aber Uniloc USA, Inc. v. Microsoft Corp., 632 F.3d, 1292.

  173. 173.

    Auch in der Rechtsprechung wird das Lizenzentgelt als eine Beteiligung des Lizenzgebers am wirtschaftlichen Erfolg des Lizenznehmers verstanden, vgl. BGH, Beschl. v. 12.12.2003, Az.: IXa ZB 165/03, Tz. 12 (= WM 2004, 596, 598) (zum Pfändungsschutz für Einnahmen aus Lizenzverträgen über das Design eines Produkts).

  174. 174.

    Eine aktuelle Zusammenstellung branchenüblicher Lizenzsätze mit Angaben zur Höhe des Lizenzsatzes und der Bezugsgröße bietet in regelmäßigen zeitlichen Abständen Groß, jüngst in K&R 2011, 292.

  175. 175.

    Vgl. OLG München, WuW/E 1991, 412 – Windsurfing.

  176. 176.

    Vgl. Groß/Rohrer, Rn. 7 m. w. N.

  177. 177.

    Vgl. Bartenbach, Rn. 1778.

  178. 178.

    Vgl. BGH GRUR 2002, 801, 803 – abgestuftes Getriebe; RGZ 136, 320.

  179. 179.

    Vgl. BGH GRUR 1980, 38.

  180. 180.

    Vgl. Groß/Rohrer, Rn. 11.

  181. 181.

    Vgl. RG GRUR 1936, 121, 123; BGH GRUR 2005, 845, 847 – Abgasreinigungsvorrichtung.

  182. 182.

    Vgl. EuGH GRUR Int. 1986, 635, 639 f. – Windsurfing International.

  183. 183.

    Vgl. BGHZ 17, 41, 56 – Kokillenguss; Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 128.

  184. 184.

    Vgl. Bartenbach, Rn. 1739.

  185. 185.

    Vgl. Groß/Rohrer, Rn. 16.

  186. 186.

    Vgl. Bartenbach, Rn. 1699.

  187. 187.

    Vgl. Bartenbach, Rn. 1699.

  188. 188.

    Vgl. RG GRUR 1937, 1086, 1087.

  189. 189.

    Vgl. auch Groß/Rohrer, Rn. 11.

  190. 190.

    Vgl. Groß/Rohrer, Rn. 14.

  191. 191.

    Vgl. Bartenbach, Rn. 1753.

  192. 192.

    Vgl. Groß/Rohrer, Rn. 7; Bartenbach, Rn. 1753.

  193. 193.

    Vgl. Ullmann in Benkard, PatG, § 15 Rn. 124.

  194. 194.

    Vgl. RG GRUR 1936, 1056, 1059; BGH GRUR 2001, 223, 225 – Bodenwaschanlage.

  195. 195.

    Vgl. Henn, Rn. 246, 268.

Literatur

  • Ahrens, Hans-Jürgen: Brauchen wir einen Allgemeinen Teil der Rechte des Geistigen Eigentums?, in: GRUR 2006, 617–624.

    Google Scholar 

  • Arora, Ashish/Ceccagnoli, Marco: Patent Protection, Complementary Assets, and Firms’ Incentives for Technology Licensing, in: Management Science 52 (2006) 2, 293–308.

    Google Scholar 

  • Arora, Ashish/Fosfuri, Andrea: Licensing the Market for Technology, in: Journal of Economic Behavior and Organisation, 52 (2003), 277–295.

    Google Scholar 

  • Bader, Martin A.: Intellectual property management in R&D collaborations, 2006, Physica.

    Google Scholar 

  • Barona, Alfredo: Die Haftung des Patentlizenzgebers für Tauglichkeitsmängel der Erfindung nach neuem Schuldrecht, 2004, Nomos.

    Google Scholar 

  • Bartenbach, Britta: Negative Lizenz, in: Mitt. 2002, 503–521.

    Google Scholar 

  • Bartenbach, Britta: Die Patentlizenz als negative Lizenz, 2002, O. Schmidt (zitiert: Bartenbach, negative Lizenz).

    Google Scholar 

  • Bartenbach, Kurt: Patentlizenz- und Know-how-Vertrag, 6. Aufl. 2007, Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Barton, John H./Dellenbach, Robert B./Kuruk, Paul: Toward a Threory of Technology Licensing, in: Stanford Journal of Int’l Law 195 (1989), 195–229.

    Google Scholar 

  • Benkard, Georg: Patentgesetz, 10. Aufl. 2006, Beck.

    Google Scholar 

  • Blind, Knut: The Economics of Standards, 2004, Elgar.

    Google Scholar 

  • Burghartz, Heribert: Technische Standards, Patente und Wettbewerb, 2011, Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Busse, Rudolf (Hrsg.): Patentgesetz, 6. Aufl. 2003, de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Byrne, Noel/McBratney, Amanda: Licensing Technology, 3. Aufl. 2005, Jordans.

    Google Scholar 

  • Dutu, Richard/Julien, Benoit: Technology Licensing and Grantbacks under Hidden Information, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, 165 (2009), 561–578.

    Google Scholar 

  • Eswaran, Mukesh: Cross Licensing of Competing Patents as a Facilitating Device, in: Canadian Journal of Economics, 27 (1994), 689–708.

    Google Scholar 

  • Fechner, Frank: Geistiges Eigentum und Verfassung (Habil.-Schr., 1996), 1999, Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Fitzner Uwe/Lutz, Raimund/Bodewig, Theo: Patentrechtskommentar, 4. Aufl. 2012, Beck.

    Google Scholar 

  • Forkel, Hans: Zur dinglichen Wirkung einfacher Lizenzen, in: NJW 1983, 1764–1768.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Stefan: Verdinglichung lizenzvertraglicher Vertriebsregelungen, in: MarkenR 2010, 241–245.

    Google Scholar 

  • Gallini, Nancy T.: Deterrence by Market Sharing, in: American Economic Review 74 (1984), 931–941.

    Google Scholar 

  • Gallini, Nancy T./Winter, Ralph A.: Licensing in the Theory of Innovation, in: Rand Journal of Economics, 16 (1985), 237–252.

    Google Scholar 

  • Gernhuber, Joachim: Die Erfüllung und ihre Surrogate sowie das Erlöschen der Schuldverhältnisse aus anderen Gründen, 2. Aufl. 1994, Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Götting, Horst-Peter: Der Begriff des Geistigen Eigentums, in: GRUR 2006, 353–358.

    Google Scholar 

  • Groß, Michael: Aktuelle Lizenzgebühren in Patentlizenz-, Know-how- und Computerprogrammlizenz-Verträgen: 2009/2010, in: K&R 2011, 292–298.

    Google Scholar 

  • Groß, Michael/Rohrer, Oswald: Lizenzgebühren, 2. Aufl. 2008, Verl. Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Haedicke, Maximilian: Die Gewährleistungshaftung bei Patentveräußerungs- und Patentlizenzverträgen und das neue Schuldrecht, in: GRUR 2004, 123–127.

    Google Scholar 

  • Hauck, Ronny: Die Verdinglichung obligatorischer Rechte am Beispiel einfacher immaterialgüterrechtlicher Lizenzen, in: AcP 2011, 626–664.

    Google Scholar 

  • Henn, Günter: Patent- und Know-how-Lizenzvertrag, 4. Aufl. 1999, Müller.

    Google Scholar 

  • Hill, C.W.L.: Strategies for Exploiting Technological Innovations, When and When Not to License, in: Organization Science, 3 (1992) 3, 428–441.

    Google Scholar 

  • Immenga, Frank A./Kessel, Christian/Schwedler, Christian: Die kartellrechtliche Beurteilung von Vereinbarungen in der Automobil-Zulieferindustrie – Ein praktischer Leitfaden, in: BB 2008, 902–910.

    Google Scholar 

  • Braun, Johann: Einführung in die Rechtswissenschaft, 3. Aufl. 2007, Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Katz, Michael L./Shapiro, Carl: Network Externalities, Competition, and Compatibility, in: American Economic Review 75 (1985) 3, 424 ff.

    Google Scholar 

  • Kraßer, Rudolf: Patentrecht: ein Lehr- und Handbuch zum deutschen Patent- und Gebrauchsmusterrecht, europäischen und internationalen Patentrecht, 6. Aufl. 2009, Beck.

    Google Scholar 

  • Marotzke, Wolfgang: Sukzessionsschutz für Lizenzen im Immaterialgüterrecht, in: ZGE 2010, 233–255.

    Google Scholar 

  • McGuire, Mary-Rose: Die Lizenz: eine Einordnung in die Systemzusammenhänge des BGB und des Zivilprozessrechts, 2012, Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Mes, Peter: Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz, 3. Aufl. 2011, Beck.

    Google Scholar 

  • Nägele, Thomas/Jacobs, Sven: Zwangslizenzen im Patentrecht – unter besonderer Berücksichtigung des kartellrechtlichen Zwangslizenzeinwands im Patentverletzungsprozess, in: WRP 2009, 1062–1075.

    Google Scholar 

  • Pahlow, Louis: Die einfache Patentlizenz nach der neueren Rechtsprechung des BGH, in: Mitt. 2012, S. 249–255.

    Google Scholar 

  • Pahlow, Louis: Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums, 2006, Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Palandt: Bürgerliches Gesetzbuch, 71. Aufl. 2012, Beck.

    Google Scholar 

  • Rockett, Katharine: Choosing the Competition and Patent Licensing, in: Rand Journal of Economics 21 (1990) 1, 161–171.

    Google Scholar 

  • Stöckel, Oliver/Brandi-Dohrn, Anselm: Der dingliche Charakter von Lizenzen, in: CR 2011, 553–560.

    Google Scholar 

  • Stumpf, Herbert/Groß, Michael: Der Lizenzvertrag, 7. Aufl. 1998, Verl. Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Teece, David: Profiting from Technological Innovation, in: Teece, The Transfer and Licensing of Know-How and Intellectual Property, 2008, 67–87.

    Google Scholar 

  • Tetzner, Heinrich: Die Erschöpfung des Patentrechts, in: NJW 1962, 2033–2036.

    Google Scholar 

  • Villinger, Bernhard: Anmerkungen zu den §§ 9, 10 und 11 des neuen deutschen Patentgesetzes über die Verbietungs- bzw. Benutzungsrechte des Patentinhabers und die mittelbare Patentverletzung, in: GRUR 1981, 541–545.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Wege .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wege, P. (2013). Technologietransfer –Technologieverwertung unternehmensübergreifend betrachtet. In: Ensthaler, J., Wege, P. (eds) Management geistigen Eigentums. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-19840-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-19840-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-19839-7

  • Online ISBN: 978-3-642-19840-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics