Skip to main content

Mobilitätsstile

  • Chapter

Auszug

Der Beitrag zeichnet im ersten Teil nach, welche Schritte der Komplexitätssteigerung die Forschung über die Verkehrserzeugung gegangen war, bevor sie mit deterministischen Modellen an ihre Grenzen stieß. Danach wird — als Kehrseite der Medaille — dargestellt, zu welchen Ergebnissen jene Disziplinen kamen, die die Gründe und Motive des Verkehrsverhaltens untersuchen. Dabei geht es zum einen um die auf der Mikroebene liegenden Ergebnisse der Psychologie, aber auch um Makromodelle der Gesellschaftstheorie. Das Konzept der Mobilitätsstile wird als eines vorgestellt, das die Lücke zwischen Mikro- und Makromodellen sowie subjektloser und subjektivistischer Mobilitätsforschung schließt. Im Schlussteil wird auf noch unbeantwortete Fragestellungen sowie auf die praktische Verwendung der Mobilitätsstilforschung eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ajzen, Icek (1991): The Theory of Planned Behaviour. Some Unresolved Issues. In: Organizational Be-haviour and Human Decision Processes, Band50, S. 179–211: zitiert nach: Bamberg/Schmidt (1993): Verkehrsmittelwahl — eine Anwendung der Theorie geplanten Verhaltens. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Heft 1, S. 25–37.

    Article  Google Scholar 

  • Axhausen, Kay W. (Hrsg.) (2005) Moving Through Nets: The Physical and Social Dimensions of Travel, Oxford.

    Google Scholar 

  • Bamberg, Sebastian (2001): Alltagsmobilität zwischen objektiven Zwängen und subjektiven Wünschen. Entwicklung und Test eines Erklärungsmodells aktionsräumlichen Verhaltens. In: Antje Flade/ Sebastian Bamberg (Hrsg.) (2001): Ansätze zur Erklärung und Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bamberg, Sebastian/Peter Schmidt (o. J.): Determinanten der Verkehrsmittelwahl — eine Anwendung der Theorie of Planned Behaviour, Universität Gießen.

    Google Scholar 

  • Bamberg, Sebastian/Peter Schmidt (1993): Verkehrsmittelwahl — eine Anwendung der Theorie geplanten Verhaltens. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Heft 1, S. 25–37.

    Google Scholar 

  • BAST — Bundesanstalt für Straßenwesen (1996): Lebensstil und Verkehrsverhalten junger Fahrer und Fahrerinnen, Bergisch Gladbach.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Klaus J./Markus Hesse/ Christian Holz-Rau/ Marcel Hunecke (2006): StadtLeben — Wohnen, Mobilität und Lebensstil, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth/Sighard Neckel (1990): Die Politik der Lebensstile in einem Berliner Bezirk. Zu einigen Formen nachtraditionaler Vergemeinschaftung. In: Peter Berger/ Stefan Hradil (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Göttingen, S. 481–500

    Google Scholar 

  • Berns, Jörg Jochen (1996): Die Herkunft des Automobils aus Himmelstrionfo und Höllenmaschine, Berlin.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg (1994): Empirische Lebensstilforschung. In: Jens Dangschat S./ Jörg Blasius (Hrsg.) (1994): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden, Opladen, S. 237–254.

    Google Scholar 

  • BMU (Bundesministerium für Umwelt) (2005): Zielgruppenanalyse zur differenzierten Information über Mobilfunk und Gesundheit. Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Die feinen Unterschiede, Frankfurt a.M. (erstmals auf Deutsch 1982).

    Google Scholar 

  • Deffner, Jutta (2006): Was beeinflusst das zu Fuß gehen und Fahrrad fahren in der Stadt? Bewohnerzentrierte Untersuchung zu Orientierungen nicht-motorisierter Mobilität in ausgewählten Berliner Stadtquartieren, (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1996): Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Flaig, Berthold/Thomas Meyer/ Jörg Ueltzhöffer (1993): Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation, Bonn.

    Google Scholar 

  • Fliegner, Steffen (2002): Car Sharing als Alternative? Mobilitätsstilbasierte Potenziale zur Autoabschaffung, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Götz, Konrad (1997): Welche Kluft? In: Die Tageszeitung (taz) vom 15./16. Februar.

    Google Scholar 

  • Götz, Konrad (2003): „Jawohl, ich habe kein Auto, fertig, Schluss“ — Wunschtraum und Lebensstil: Gerade für randständige Gruppen ist Mobilität ein Symbol der sozialen Integration. In: Frankfurter Rundschau vom 22. September.

    Google Scholar 

  • Götz, Konrad (2007): Freizeitmobilität im Alltag oder: Disponible Zeit, Auszeit, Eigenzeit-warum wir in der Freizeit ‚raus ‘müssen, Berlin (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Götz, Konrad/ Thomas Jahn/ Irmgard Schultz (1997): Mobilitätsstile — ein sozial-ökologischer Untersuchungsansatz. Forschungsbericht Stadtverträgliche Mobilität Band 7, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Götz, Konrad/Willi Loose/ Martin Schmied/ Steffi Schubert (2003): Mobilitätsstile in der Freizeit. Minderung der Umweltbelastungen des Freizeit-und Tourismusverkehr, Berlin.

    Google Scholar 

  • Götz, Konrad/Steffi Schubert (2006): Mobilitätsstile in Ballungsräumen — Zielgruppen für den ÖPNV. In: Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.) (2006): Öffentlicher Personennahverkehr. Herausforderungen und Chancen, Berlin/Heidelberg, S. 77–90.

    Google Scholar 

  • Götz, Konrad/Steffi Schubert (2004): Mobilitätsstile: Ein sozial-ökologisches Analyse-, Integrations-und Zielgruppenkonzept. In: Cornelia Zanger/ Stephan Habscheid/ Hansjörg Gaus (Hrsg.): Bleibt das Auto mobil? Mobilität und Automobil im interdisziplinären Diskurs, Frankfurt a.M., S. 224–239.

    Google Scholar 

  • Gorr, Harald (1997): Die Logik der individuellen Verkehrsmittelwahl. Theorie und Entscheidungsverhalten im Personenverkehr, Gießen.

    Google Scholar 

  • Heinze, G. Wolfgang/Heinrich Kill (1997): Freizeit und Mobilität — Neue Lösungen im Freizeitverkehr, Hannover.

    Google Scholar 

  • Hilgers, Micha (1992): Total abgefahren. Psychoanalyse des Autofahrens, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Hilgers, Micha (1997): Ozonloch und Saumagen. Motivationsfragen der Umweltpolitik, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H./Matthias Michailow (1990): Lebensstil als Vergesellschaftungsform. In: Peter Berger/ Stefan Hradil (Hrsg.) (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Holz-Rau, Christian (1990): Bestimmungsgrößen des Verkehrsverhaltens, Berlin.

    Google Scholar 

  • Holz-Rau, Christian (1997): Siedlungsstrukturen und Verkehr. BfLR: Materialien zur Raumentwicklung Heft 84, Bonn.

    Google Scholar 

  • Hunecke, Marcel (2000): Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten. Bochum.

    Google Scholar 

  • Hunecke, Marcel (2005): Empirische Ergebnisse. Plenumspräsentation auf der Tagung Stadtleben am 24/25. Februar 2005 in Dortmund (Tagungs-CD).

    Google Scholar 

  • Klagenfurt, Kurt (Pseud.) (1995): Technologische Zivilisation und transklassische Logik. Eine Einführung in die Technikphilosophie Gotthard Günthers, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk (1995). Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zu Analyse soziokultureller Ungleichheiten, Opladen.

    Google Scholar 

  • König, Arnd/Robert Schlich/ Kay W. Axhausen (2000): Deskriptive Darstellung der Befragungsergebnisse des Projekts Mobidrive. Arbeitsbericht Verkehrs-und Raumplanung 37, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) und Eidgenössische Technische Hoschuule Zürich (ETH), Zürich.

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, Thomas/Herbert Grymer/ Marianne Rodenstein (1971): Zur sozi-ökonomischen Bedeutung des Automobils, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kuhm, Klaus (1997): Moderne und Asphalt. Die Automobilisierung als Prozess technologischer Integration und sozialer Vernetzung, Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Kunert, Uwe/Jutta Kloas/ Hartmut Kuhfeld (2002): Mobilität in Deutschland — KONTIV 2002: Neue Nutzungsperspektiven und erweiterte Analysemöglichkeiten. 11. DVWG-Workshop über Statistik und Verkehr. Mannheim, 20. Juni 2002. Mobilitätsdaten besser nutzen. DVWG Line B, Issue 255. Bergisch Gladbach.

    Google Scholar 

  • Kunert, Uwe/Jutta Kloas/ Hartmut Kuhfeld (2004): Mobilität in Deutschland. Ergebnisbericht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kutter, Eckhard (1973): Aktionsbereiche des Stadtbewohners. In: Archiv für Kommunalwissenschaften, Jahrgang 12, Heft 13, S. 69–85

    Google Scholar 

  • Kutter, Eckhard/Harry J. P. Timmermanns/ Peter M. Jones (2001): Expertisen für das Projekt Mobiplan. Teil 2: Raumstrukturen und Mobilität, Aktivitätenbasierte Modellierung, Stated Preference Techniken. Arbeitspapier F 11. Materialien aus der Forschung: Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der Rheinisch-Westfälischen Hochschule Aachen, Aachen.

    Google Scholar 

  • Lanzendorf, Martin (2000): Freizeitmobilität. Unterwegs in Sachen sozial-ökologischer Mobilitätsforschung, Trier.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Birgitta Nedelmann (1987): Eigendynamische soziale Prozesse. Anmerkungen zu einem analytischen Paradigma. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 4, Opladen.

    Google Scholar 

  • MiD — Mobilität in Deutschland (2002): http://www.kontiv2002.de

  • MOBILANZ (2005): MOBILANZ — Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Stoffströme unterschiedlicher Mobilitätstypen durch zielgruppenspezifische Mobilitätsdienstleistungen, http://eco.psy.ruhr-uni-bochum.de/mobilanz/ (Download: 28. Juni 2006).

  • Rammler, Stephan (2000): Die Wahlverwandtschaft von Moderne und Mobilität, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rheingold (2006): Das Ende der Zielgruppen? http://www.rheingold-online.de/rheingold-online/Jront_content.php?idcat=38 (Download: 28. Juni 2006).

  • Schnabel, Werner/Dieter Lohse (1997): Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung. Band 2: Verkehrsplanung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schubert, Steffi/ Zahl, Bente (2004): Mobil im südlichen Schwarzwald. Zielgruppenspezifische Empfehlungen und Umsetzungsstrategien: „Was Kunden wünschen“. In: landauf landab. Mobil im Südschwarzwald, Heft 2, S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1993): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Stete, Gisela (1996): Mobilität von Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Forschungsbericht, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Stete, Gisela/Stefanie Klinkhart (1997): Mobilität von Frauen in der Region Stuttgart. Folgerungen für den Regionalverkehrsplan, Darmstadt/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1995): Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 1849–1914, München.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter/Thomas Jahn (1997): Verkehrsgeneseforschung. Ein innovativer Ansatz zur Untersuchung der Verkehrsursachen. ISOE-Forschungsbericht stadtverträgliche Mobilität, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wolf, Johanna/Jean Zmud (2003): Identifying the Correlates of Trip Misreporting: Results from Recent GPS-enhanced Household Travel Surveys. In: Moving Through Nets: The Physical and Social Dimension of Travel. 10th International Conference on Travel Behaviour Research, 10.–15. August 2003, Luzern (Abstracts of the papers).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oliver Schöller Weert Canzler Andreas Knie

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Götz, K. (2007). Mobilitätsstile. In: Schöller, O., Canzler, W., Knie, A. (eds) Handbuch Verkehrspolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90337-8_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90337-8_34

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14548-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90337-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics