Skip to main content

Raumzeitpolitik

  • Chapter
Handbuch Verkehrspolitik
  • 8299 Accesses

Auszug

Wir befinden uns in Zeiten weit reichender räumlicher Veränderungen, die im Wesentlichen durch den wirtschaftlichen Strukturwandel und die ihm zugrunde liegenden technischen Entwicklungen ausgelöst sind. Diese ökonomische Umgestaltung geht damit einher, dass sich wirtschaftliche Aktivitäten im Raum anders verteilen, was wiederum auf die spezifische Streuung der ökonomischen Akteure rückwirkt. Mit den Folgen dieses komplexen Prozesses auf die Funktionsweise der Wirtschaft beschäftigt sich traditionell die Raumforschung in ihren unterschiedlichen Facetten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ARL-Arbeitskreis — Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2002): Überlegungen zu einer Raumzeitpolitik. In: Dietrich Henckel/ Matthias Eberling (Hrsg.): Raumzeitpolitik, Opladen, S. 289–323.

    Google Scholar 

  • Baumol, William A. (1967): Macroeconomics of Unbalanced Growth: the Anatomy of Urban Crisis. In: American Economic Review, Band 57, S. 415–426.

    Google Scholar 

  • BDA — Bund Deutscher Architekten (Hrsg.) (1997): Renaissance der Bahnhöfe. Die Stadt im 21. Jahrhundert, Berlin.

    Google Scholar 

  • Unverzagt, Gerlinde (2002): Kakteen unter sich. In: Der Tagesspiegel vom 22. Mai, S. 28.

    Google Scholar 

  • Bonfiglioli, Sandra (2000), Das Mobilitätsabkommen. Inhalt und Perspektiven für eine Phase zeitpolitischer Maßnahmen in Europa. In: Sandra Bonfiglioli/ Maco Mareggi/ Roberto Zedda (Hrsg.): Città di Bolzano. Patto delia mobilità e Piano die tempi e degli orari. Una prospettiva europea. Urbanistica Quaderni 26, Collana dell’Istituto Nazionale di Urbanistica Anno VI, Rom, S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Bonfiglioli, Sandra/ Marco Mareggi (Hrsg.) (1997): Il tempo e la città fra natura e storia. Atlante di progetti sui tempi delia città. Urbanistica Quaderni 12, Collana dell’Istituto Nazionale di Urbanistica Anno III, Rom.

    Google Scholar 

  • Boulin, Jean-Yves/ Ulrich Mückenberger (1999): Times of the City and Quality of Life. Bulletin of European Studies on Time (BEST), Heft 1, Dublin.

    Google Scholar 

  • Bunzel, Arno/ Dietrich Henckel (2003): Verkürzung von Nutzungszyklen bei Gewerbeimmobilien — ein Problem für die Stadtplanung? In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 6, S. 423–435.

    Google Scholar 

  • Cairncross, Frances (1997): The Death of Distance. How the Communications Revolution Will Change our Lives, London.

    Google Scholar 

  • Chalendar, Jacques de (1972): Die Neuordnung der Zeit, Aldingen.

    Google Scholar 

  • Christiaanse, Kees (2007): HD MUD — High-density Mixed-use Develoment. In: Dietrich Henckel/ Elke Pahl-Weber/ Benjamin Herkommer (Hrsg.): Time Space Places, Frankfurt a.M. (in Vorbereitung), S. 161–181.

    Google Scholar 

  • Eberling, Matthias/ Dietrich Henckel (1998): Kommunale Zeitpolitik. Veränderungen von Zeitstrukturen — Handlungsoptionen der Kommunen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Eberling, Matthias/ Dietrich Henckel (2001): Zeitpolitik als kommunales Handlungsfeld — Analyse der Zeitgestaltungsprojekte des EXPO-Nordverbundes Bremen — Hamburg — Hannover. In: Freie und Hansestadt Hamburg, Senatsamt für die Gleichstellung (Hrsg.): zeiten: der: Stadt, Hamburg, S. 103–159.

    Google Scholar 

  • Eberling, Matthias/ Dietrich Henckel (2002): Alles zu jeder Zeit? Die Städte auf dem Weg zur kontinuierlichen Aktivität. Difu-Beiträge zur Stadtforschung, Band 36, Berlin.

    Google Scholar 

  • Forrester, Jay W. (1969): Urban Dynamics, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (2002): Soziale Raumzeit. In: Dietrich Henckel/ Matthias Eberling (Hrsg.): Raumzeitpolitik, Opladen, S. 62–80.

    Google Scholar 

  • Glaeser, Edward (1996): Why Economists Still Like Cities. In: City-Journal, Heft 2, S. 70–89.

    Google Scholar 

  • Graham, Steve/ Simon Marvin (2001): Splintering Urbanism. Network Infrastructures, Technological Mobilities and the Urban Condition, London.

    Google Scholar 

  • Hägerstrand, Torsten (1970): What About People in Regional Science? In: Papers of the Regional Science Association, Band 24, S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (1990): The Condition of Postmodernity. An Enquiry into the Origins of Cultural Change, Cambridge, Mass./Oxford.

    Google Scholar 

  • Heitkötter, Martina (2005): Sind Zeitkonflikte des Alltags gestaltbar? Prozesse und Gegenstände lokaler Zeitpolitik am Beispiel des Zeitbüroansatzes, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Held, Martin/ Klaus Kümmerer (1998): Alles zu seiner Zeit und an seinem Ort. Eine andere Zeitkultur als Perspektive. In: Barbara Adam/ Karlheinz A. Geißler/ Martin Held (Hrsg.): Die NonstopGesellschaft und ihr Preis, Stuttgart/Leipzig, S. 239–257.

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich (2005): Raumzeitstrukturen. In: ARL — Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung, Hannover, S. 911–919.

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich (2007a): Building High and Running Fast — Cities as Spaces and Time Saving Entities. In: Dietrich Henckel/ Elke Pahl-Weber/ Benjamin Herkommer (Hrsg.): Time Space Places, Frankfurt a.M., S. 59–74.

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich (2007b): Bedeutung der Zeitpolitik für die Zukunft der Ökonomie. In: Ulrich Mü-ckenberger/ Siegfried Timpf (Hrsg.): Zukünfte der europäischen Stadt. Ergebnisse einer Enquete zur Entwicklung und Gestaltung urbaner Zeiten, Wiesbaden (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich/ Busso Grabow/ Heidrun Kunert-Schroth/ Erwin Nopper/ Nizan Rauch (1989): Zeitstrukturen und Stadtentwicklung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich/ Matthias Eberling (Hrsg.) (2002): Raumzeitpolitik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich/ Benjamin Herkommer (2004): Gemeinsamkeiten räumlicher und zeitlicher Strukturen und Veränderungen. In: Walter Siebel (Hrsg.): Die europäische Stadt, Frankfurt a.M., S. 52–66.

    Google Scholar 

  • Herkommer, Benjamin (2007): Slow City — Fast City. An Exploration into Urban Speed. In: Dietrich Henckel/ Elke Pahl-Weber/ Benjamin Herkommer (Hrsg.): Time Space Places, Frankfurt a.M., S. 37–57.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie/ Paul F. Lazarsfeld/ Hans Zeisel (1975): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Jüchser, Jürgen (1972): Zeitplanung. In: Stadtbauwelt, Heft 36, S. 318–323.

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (1973): Organisation des Umweltschutzes. Bericht Nr. 26.

    Google Scholar 

  • Krugman, Paul (1999): Looking Backward. In: Ders.: The Accidental Theorist and Other Dispatches from a Dismal Science, London, S. 196–204.

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter/ Joachim Thiel (2004): Synthesebericht soziökonomischer Strukturwandel, Raum-Zeitkonfiguration und Alltag in Metropolregionen. Eine konzeptuelle Skizze mit empirischer Illustration, Hamburg (vervielfältigt), (http://www.vera-research.de).

  • Läpple, Dieter/ Joachim Thiel (2005): Das Forschungs-und Gestaltungsprojekt „Verzeitlichung des Raumes“ (VERA). Neue raum-zeitliche Herausforderungen an der Schnittstelle von Arbeitswelt und Lebenswelt. In: Zeitpolitisches Magazin, Heft 6, S. 5–7 (http://www.zeitpolitik.de/pdfs/zpm-6-12-05.pdf).

  • Lynch, Kevin (1972): What Time Is This Place, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Mareggi, Marco, (2000): Le politiche temporali urbane in Italia, Firenze.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William (1995): City of Bits. Space, Place, and the Infobahn, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (Hrsg.) (2000): Zeiten der Stadt. Reflexionen und Materialien zu einem neuen gesellschaftlichen Gestaltungsfeld, 2. erweiterte Auflage, Bremen.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (2004): Metronome des Alltags. Betriebliche Zeitpolitiken, lokale Effekte, soziale Regulierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich/ Siegfried Timpf (Hrsg.) (2005): Bremen 2030, eine zeitgerechte Stadt. Vier Gespräche zur Stadtentwicklung, Bremen.

    Google Scholar 

  • Parkes, Don N./ Nigel Thrift (1975): Timing Space and Spacing Time. In: Environment and Planning A, Band 7, S. 651–670.

    Article  Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (1988): Uhrwerk Universum. Die Zeit als Grundkonflikt des Menschen, München.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P. (1985): Gesellschaft ohne Zeit. Individuelle Zeitverwendung und gesellschaftliche Organisation der Arbeit, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P. (Hrsg.) (1996): Zeit für die Umwelt. Handlungskonzepte für eine ökologische Zeitverwendung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Stiens, Gerhard (2002): Wie unterschiedliche „Timescapes“ Staatsraum und Landschaften verändern können. In: Dietrich Henckel/ Matthias Eberling (Hrsg.): Raumzeitpolitik, Opladen, S. 163–186.

    Google Scholar 

  • Stohler, W. (1994): Zeitdistanzen statt Raumdistanzen. Flächendeckende Angebotskonzepte für Bus und Bahn. In: „Um die Wette leben“ — Geschwindigkeit, Raum und Zeit. Bericht über die gemeinsame Tagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Fachgruppe Forum Mensch und Verkehr in der Vereinigung für Stadt-, Regional-und Landesplanung (SRL), SRL Schriftenreihe 39, Bochum, S. 96–106.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1978): Fahren, fahren, fahren, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wegener, Michael/Klaus Spiekermann (2002): Beschleunigung und Raumgerechtigkeit. In: Dietrich Henckel/ Matthias Eberling (Hrsg.): Raumzeitpolitik, Opladen, S. 127–144.

    Google Scholar 

  • Young, Michael (1988): The Metronomic Society. Natural Rhythms and Human Timetables, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Zahavi, Yacov (1979): The ‚UMOT ‘Project. US Department of Transportation, Washington, DC.

    Google Scholar 

  • Zedda, Roberto (1999): La carta di cronontopi urbani. In: Sandra Bonfiglioli/ Roberto Zedda (Hrsg.): Comune di Pesaro. Il piano dei tempi e degli orari delia città di Pesaro. Urbanistica Quaderni 18, Rom, S. 32–36.

    Google Scholar 

  • Zöpel, Christoph (1987): Die Zeit — ein Politikfeld der Zukunft. In: Johann J. Hesse/ Christoph Zöpel (Hrsg.): Neuorganisation der Zeit, Baden-Baden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oliver Schöller Weert Canzler Andreas Knie

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Henckel, D. (2007). Raumzeitpolitik. In: Schöller, O., Canzler, W., Knie, A. (eds) Handbuch Verkehrspolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90337-8_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90337-8_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14548-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90337-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics