Skip to main content

Das Bundesverkehrsministerium

  • Chapter
Handbuch Verkehrspolitik

Auszug

Die sozialwissenschaftliche Verkehrsforschung hat sich bisher kaum mit der Konkurrenz und Kooperation zwischen den Abteilungen des Bundesverkehrsministeriums befasst, sondern dieses vielmehr als monolithischen Block abgehandelt. Dies entspricht auch der offiziellen Außendarstellung einer Behörde und der landläufigen Erwartung an sie. Demgegenüber wird in dem folgenden Beitrag an einzelnen Beispielen nachzuweisen versucht, dass entscheidende verkehrspolitische Weichenstellungen plausibilisiert werden können, wenn man in den Blick nimmt, wie die Abteilungen des Ministeriums miteinander konkurrieren. Sie werden in dem Beitrag als maßgebliche Akteure in der staatlichen Verkehrspolitik auf der zentralen Ebene geschildert und auf ihre innere Struktur, ihren Politikstil und ihren Einfluss auf die Verkehrspolitik des Bundes von 1949 bis in die Gegenwart hin untersucht (Beste Untersuchungen zum Thema bisher: Scharpf 1975; mit Schwerpunkt Fernstraßenplanung, Garlichs 1980; anekdotisch und materialreich, Heldmann 2002; mit Schwerpunkt auf Verhältnis von Ministerium und externen Experten, Hascher 2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abelshauser, Werner (1987): Die langen fünfziger Jahre: Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1949–1966, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Aberle, Gerd (1996): Intermodaler Wettbewerb zwischen Bus und Bahn im Regionalverkehr. In: Günter Knieps (Hrsg.): Reformkonzepte im Nahverkehr. Deregulierung, Privatisierung, Regionalisierung, Bergisch-Gladbach, S. 39–46.

    Google Scholar 

  • Berkenkopf, Paul (1950): Zur Frage der Koordinierung der Verkehrsmittel. In: Zeitschrift für Verkehrs-wissenschaft, Heft 20, S. 143–152.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (200410): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • BMBF — Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2000): Schifffahrt und Meerestechnik für das 21. Jahrhundert: Forschungsprogramm des BMBF 2000–2004, Bonn.

    Google Scholar 

  • BMV — Bundesministerium für Verkehr (Hrsg.) (1957): Die Verkehrspolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949–1957, Bonn.

    Google Scholar 

  • BMV — Bundesminister für Verkehr (Hrsg.) (1971): Ausbau der Bundesfernstraßen 1971–1985, Bonn.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hans/Henning Sichelschmidt (1993): Deutsche Verkehrspolitik: Von der Lenkung zum Markt. Lösungsansätze, Widersprüche, Akzeptanzprobleme, Kiel.

    Google Scholar 

  • Bosetzky, Horst/Peter Heinrich (2002): Mensch und Organisation. Aspekte bürokratischer Sozialisation, Köln.

    Google Scholar 

  • Brandt, Leo (1951): Verkehrspolitische Grundsätze im Ausgleich von Schiene und Straße. In: Internationales Archiv für Verkehrswesen, Heft 17, S. 385–387.

    Google Scholar 

  • Carell, Erich (1972): Realisierung und Finanzbedarf. In: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg.): Die Planung des Bundesfernstraßennetzes, Köln.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bahn AG (Hrsg.) (2004): Geschäftsbericht 2003, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dienel, Hans-Liudger (1997a): Ins Grüne und ins Blaue. Freizeitverkehr im West-Ost-Vergleich BRD und DDR 1949–1990. In: Hans-Liudger Dienel/ Barbara Schmucki (Hrsg.): Mobilität für alle. Geschichte des öffentlichen Personenverkehrs in der Stadt zwischen technischem Fortschritt und sozialer Pflicht, Stuttgart, S. 221–251.

    Google Scholar 

  • Dienel, Hans-Liudger (1997b): Bilder und Leitbilder der Technik. In: Klaus Türk (Hrsg.): Arbeit und Industrie in der bildenden Kunst. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums, Stuttgart, S. 187–205.

    Google Scholar 

  • Dienel, Hans-Liudger (1997c): Die Analyse von Handlungsspielräumen als Aufgabe für die Geschichtswissenschaft. Konkurrierende Güterfernverkehrssysteme im west-ost-deutschen Vergleich, 1945–1990. In: Harry Niemann/ Armin Herrmann (Hrsg.):100 Jahre LKW. Geschichte und Zukunft des Nutzfahrzeugs, Stuttgart, S. 395–414.

    Google Scholar 

  • DIW — Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (1985): Verkehr in Zahlen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1987): How Institutions Think, New York.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1996): Thought Styles. Critical Essays on Good Taste, London.

    Google Scholar 

  • Echtler, Ulrich (1973): Einfluss und Macht in der Politik. Der beamtete Staatssekretär, München.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludvik ([1935]1985): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Garlichs, Dietrich (1980): Grenzen staatlicher Infrastrukturpolitik. Bund/Länder-Kooperation in der Fernstraßenplanung, Königstein.

    Google Scholar 

  • Garlichs, Dietrich/Edda Müller (1976): Organisationsprobleme des Bundesverkehrsministeriums, Berlin.

    Google Scholar 

  • Garlichs, Dietrich/Edda Müller (1977): Eine neue Organisation für das Bundesverkehrsministerium. In: Die Verwaltung, Heft 3, S. 342–362.

    Google Scholar 

  • Hascher, Michael (2006): Politikberatung durch Experten. Das Beispiel der deutschen Verkehrspolitik im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Heinze, G. Wolfgang (1987): Wollen wir Europa wirklich? Die Liberalisierung des Güterverkehrs. Ein Überblick. In: Zeitschrift für Logistik, Heft 8, S. 34–38.

    Google Scholar 

  • Heinze, G. Wolfgang/ Hans-Michael Drutschmann (1977): Raum, Verkehr und Siedlung als System, dargestellt am Beispiel der deutschen Stadt des Mittelalters, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Heldmann, Horst (2002): 50 Jahre Verkehrspolitik in Bonn. Ein Mann und zehn Minister, Bonn.

    Google Scholar 

  • Holz-Rau, Christian (1996): Verkehr verstehen — Verkehr vermeiden, Habilitationschrift, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Robert/John Grin (1997): Traffic Problems Go Through the TA Machine. A Culturalistic Comparison Between Approaches and Outputs of Six Parliamentarian Technology Assessment Agencies’ Traffic and Transport Studies, Bern.

    Google Scholar 

  • Huber, Hans-Jürgen(1970): Zentrale Orte im Netz der Bundesfernstraßen. In: Raum und Siedlung, Heft 4, S. 66–69.

    Google Scholar 

  • Industrieanlagen Betriebsgesellschaft (Hrsg.) (1973ff.): Nahverkehrsforschung. Statusseminare 1ff., gemeinsam veranstaltet vom BMFT (Bundesminister für Forschung und Technologe) und BMV (Bundesminister für Verkehr), Ottobrunn.

    Google Scholar 

  • Klenke, Dietmar (1995): Freier Stau für freie Bürger. Die Geschichte der bundesdeutschen Verkehrspolitik. 1949–1994, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Knieps, Günter (Hrsg.): Reformkonzepte im Nahverkehr. Deregulierung, Privatisierung, Regionalisierung, Bergisch-Gladbach.

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans (1962): Die Entwicklung des Verkehrs und Tarifs bei der Deutschen Bundesbahn von 1957 bis 1962. In: Die Bundesbahn, Heft 36, S. 277–282.

    Google Scholar 

  • Kübier, Kuno (1982): Gegenüberstellung von technokratischer Planung und biokybernetischem Systemansatz für die öffentlichen Nahverkehrsmittel Straßenbahn und U-Bahn am Beispiel München. Studie zur Entwicklung einer Sensitivitätsanalyse, Diplomarbeit, München.

    Google Scholar 

  • Kussau, Jürgen/Lutz Oertel (1974): Der Prozess der Problembearbeitung in der Ministerialverwaltung. Das Verkehrspolitische Programm für die Jahre 1968 bis 1972. In: Peter Grottian/ Axel Murswieck (Hrsg.): Handlungsspielräume der Staatsadministration. Beiträge zur politologisch-soziologischen Verwaltungsforschung, Hamburg, S. 113–142.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz (1969): Der Parlamentarische Staatssekretär. Eine Studie über ein neues Amt in der Bundesregierung, München.

    Google Scholar 

  • Leber, Georg (1967): Programm zur Gesundung des deutschen Verkehrswesens. Bonn.

    Google Scholar 

  • Linden, Walter (1958): Die Tarifpolitik im Dienste der Aufgabenteilung. In: Schiene und Straße, Jahrbuch 1958, S. 65–71.

    Google Scholar 

  • Mäding, Heinrich (1978): Infrastrukturplanung im Verkehrs-und Bildungssektor. Eine vergleichende Untersuchung zum gesamtstaatlichen Planungsprozeß in der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Mann, Siegfried (1994): Macht und Ohnmacht der Verbände: Das Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI) aus empirisch analytischer Sicht, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Maywald, Werner (1997): Das Spannungsverhältnis zwischen Lastwagen und Schiene. In: Harry Niemann/ Armin Herrmann (Hrsg.): 100 Jahre LKW. Geschichte und Zukunft des Nutzfahrzeugs, Stuttgart, S. 369–378.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Allan (2000): The Great Train Race. Railways and the Franco-German Rivalry: 1815–1914, New York/Oxford.

    Google Scholar 

  • Niemann, Harry/ Armin Herrmann (Hrsg.): 100 Jahre LKW. Geschichte und Zukunft des Nutzfahrzeugs, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Niskanen, William A. (1968): The Peculiar Economics of Bureaucracy. In: The American Economic Review, Heft 1, S. 293–305.

    Google Scholar 

  • Obermayer, Klaus (1968): Grundzüge des Fernstraßenrechts in den USA, Bad Goedesberg.

    Google Scholar 

  • Oexle, Otto G. (1985): Gruppenbindung und Gruppenverhalten bei Menschen und Tieren. Beobachtungen zur Geschichte der mittelalterlichen Gilden. In: Saeculum, Jahrbuch 36, S. 28–45.

    Google Scholar 

  • Parkinson, C. Northcote (1955): Parkinson’s Law. In: The Economist, 19. November 1955, S. 635–637.

    Google Scholar 

  • Petersohn, Frederik A. (1999): Zur Bedeutung von Informalisierung und Parteipolitisierung im Politikformulierungsprozeß der Bundesrepublik Deutschland. Dargestellt am Beispiel der steuerpolitischen Positionen des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI) zwischen 1982 und 1994, Dissertation Münster.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Regierungs-und Verwaltungsreform beim Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (1972): Reform der Struktur von Bundesregierung und Bundesverwaltung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Rösier, Michael (1996), Möglichkeiten und Grenzen wettbewerblicher Verkehrslösungen im Regionalverkehr der neuen Bundesländer. In: Günter Kniep (Hrsg.): Reformkonzepte im Nahverkehr. Deregulierung, Privatisierung, Regionalisierung, Bergisch-Gladbach, S. 39–46.

    Google Scholar 

  • Salzwedel, Jürgen (1985): Die Aufgaben des Reichsverkehrsministeriums. In: Kurt G.A. Jeserich (Hrsg.): Deutsche Verwaltungsgeschichte. Band 4: Das Reich als Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus, Stuttgart, S. 260–272.

    Google Scholar 

  • Sarter, Adolf/Theodor Kittel (1952): Die Deutsche Bundesbahn. Ihr Aufbau und ihre Arbeitsgrundlagen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W./Hans Hegelau (Hrsg.) (1975): Untersuchung zur Reorganisation des Bundesministeriums für Verkehr, machinengeschriebenes Manuskript. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard/Eckhard Gruber (1996): Mythos Reichsautobahn. Bau und Inszenierung der Straßen des Führers, 1933–1941, Berlin.

    Google Scholar 

  • Seebohm, Hans-Christoph (1965): Die Verkehrspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1965. Ein Bericht des Bundesministers für Verkehr, Hof.

    Google Scholar 

  • Seebohm, Hans Christoph (1954): Die Verkehrspolitik der Bundesrepublik, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Seebohm, Hans-Christoph (1953): Die Verwaltung der Bundesstraßen. In: Straße und Autobahn, Heft 10, S. 334–340.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005): Verkehrsunfälle. Zeitreihen 2004, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stommer, Rainer (Hrsg.) (1982): Reichsautobahn. Pyramiden des Dritten Reiches. Analysen zur Ästhetik eines unbewältigten Mythos, Marburg.

    Google Scholar 

  • Ter-Nedden, Wilhelm (1962): Die Angleichung der Wettbewerbsbedingungen der drei Verkehrsträger Schiene, Straße und Binnenschifffahrt. In: Schiene und Straße, Heft 12, S. 55–58.

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic (1995): Crashtest Mobilität. Die Zukunft des Verkehrs. Fakten, Strategien, Lösungen, München.

    Google Scholar 

  • Weimarer Reichsverfassung (1919). In: Reichsgesetzblatt.

    Google Scholar 

  • Wilkenloh, Friedhelm (1969): Das Verkehrspolitische Programm der Bundesregierung für die Jahre 1968 bis 1972 im Spiegel der Verwaltungsarbeit. In: Die Verwaltung, Heft 2, S. 65–77.

    Google Scholar 

  • Wolf, Winfried (1994): Berlin. Weltstadt ohne Auto. Eine Verkehrsgeschichte 1848–2015, Köln.

    Google Scholar 

  • Wolst, Dieter (1974): Die Bundesauftragsverwaltung als Verwaltungsform. Untersuchungen zur auf-tragsweisen Fernstraßenverwaltung, Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oliver Schöller Weert Canzler Andreas Knie

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dienel, HL. (2007). Das Bundesverkehrsministerium. In: Schöller, O., Canzler, W., Knie, A. (eds) Handbuch Verkehrspolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90337-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90337-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14548-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90337-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics