Skip to main content

Sozialpädagogische Bildungsforschung

  • Chapter

Auszug

Der Terminus „Sozialpädagogische Bildungsforschung“ wird ganz selbstverständlich verwendet und ist unklar bis befremdlich zugleich. Als pädagogische Disziplin hat es die Sozialpädagogik mit Bildung und Erziehung zu tun, andererseits wird Bildung regelmäßig mit der institutionalisierten „Bildung“ der Schule und anderer, auf Bildung spezialisierter Organisationen assoziiert. Und insoweit die Sozialpädagogik als Praxis mit „Sozialer Arbeit“ konnotiert wird, scheint sie der Bildung, insbesondere im bildungsbürgerlichen Denken, geradezu entgegengesetzt positioniert zu werden. Dabei ist der Begriff der Bildung zunächst emphatisch verwendet und noch nicht auf seine Verwendung im Kontext von „Bildungssystemen“ hin kritisch diskutiert. Denn in diesem Zusammenhang verdeckt der Begriff nur die Funktion von Systemen, selektiv zu qualifizieren und Berechtigungsscheine auszustellen. In diesem Zusammenhang sind sozialpädagogische Handlungssysteme auf den ersten Blick noch weniger einzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blinkert, D. (1996): Aktionsräume von Kindern in der Stadt. Eine Untersuchung im Auftrag der Stadt Freiburg. 2. Auflage. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H (2004): Raumentwicklung als Aneignungsprozess. In: U. Deinet, C. Reutlinger (Hrsg.): „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes-und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 19–48.

    Google Scholar 

  • Bürger, U. (1990): Heimerziehung und Soziale Teilnahmechancen. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Chassé, K.A. (2004): Aneignungsstrukturen von benachteiligten Kindern. In: U. Deinet, C. Reutlinger (Hrsg.): „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes-und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 149–160.

    Google Scholar 

  • Deinet, U./ Reutlinger, C. (Hrsg.) (2004): „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes-und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut/DJI (Hrsg.)(2005): Zahlenspiegel. Tageseinrichtungen für Kinder. München: Deutsches Jugendinstitut (i.E.).

    Google Scholar 

  • Forschungsprojekt JULE (2000): Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Forschungsergebnisse im Spiegel der Praxis. Dokumentation zu Fachgesprächen. Hannover: Evangelischer Erziehungsverband e.V.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F./ Müller, H./ Nell, W./ Porr, C./ Waniliek, B./ Wolter, O. (1998): Entwicklungsbedingungen und Leistungsfähigkeit der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz. Teil 1. Mainz: Institut für sozialpädagogische Forschung e.V.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2005): Forschung und Praxis. In: C. Schweppe, W. Thole (Hrsg.): Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Weinheim/München: Juventa, 35–48.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (ohne Jahr): Sozialpädagogische Forschung als empirische Bildungsforschung. (Universität Trier) (unveröff. MS).

    Google Scholar 

  • Kuhlemann, A. (2005): Wirksamkeit von Schuldnerberatung. Diss. phil. an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (2005).

    Google Scholar 

  • Lüders, C./ Behr, A. (2002): Außerschulische Jugendbildung. In: R. Tippelt (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich, 371–391.

    Google Scholar 

  • Mack, W. (1999): Bildung und Bewältigung. Vorarbeiten zu einer Pädagogik der Jugendschule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (2004): Die soziale Seite der Bildung. Ein sozialpädagogischer Blick auf PISA und PISA-E. In: H.-U. Otto, Th. Rauschenbach (Hrsg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 41–59.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1996): Kinder-und Jugendhilfe. Theorie der Sozialpädagogik — ein thematisch-kritischer Grundriss. In: Zeitschrift für Pädagogik, 42. Jg., Nr. 6, 869–886.

    Google Scholar 

  • Munsch, C. (2002): Praxisforschung in der Sozialen Arbeit. In: W. Thole (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Opladen: Leske + Budrich, 911–921.

    Google Scholar 

  • Natorp, P. (1968): Erziehung und Gemeinschaft. Sozialpädagogik. In: H. Röhrs (Hrsg.): Die Sozialpädagogik und ihre Theorie. Frankfurt/M.: Akademische Verlagsanstalt, 1–10.

    Google Scholar 

  • Neumann, U./ Niedrig, H./ Schroeder, J./ Seukwa, L.H. (2003): Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th./ Leu, H.R./ Lingenauber, S./ Mack, W./ Schilling, M./ Schneider, K./ Züchner; I. (22004): Non-formale und informelle Bildung im Kindes-und Jugendalter. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Richter, H. et al. (2003): Handlungspausenforschung — Sozialforschung als Bildungsprozess. In: H.-U. Otto, G. Oelerich, G. Micheel (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. München/Unterschleißheim: Luchterhand, 45–62.

    Google Scholar 

  • Schefold, W. (2002): Sozialpädagogische Forschung. Stand und Perspektiven. In: W. Thole (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Opladen: Leske + Budrich, 875–896.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2004): Rückzugsräume und Grenzüberschreitungen. In: U. Deinet, C. Reutlinger (Hrsg.): „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes-und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 161–174.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (1990): Ethik (1812/13). Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (Hrsg.) (2002): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2002): Einleitung des Herausgebers. In: Ders. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich, 9–18.

    Google Scholar 

  • Walbrühl, U. (2005): Zusammenhänge zwischen Ressourcen und Lerngeschichte der Klienten und Wirksamkeit von Schuldnerberatung. Implikationen für die Praxis. Diss. phil. an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (2005).

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1995): Die Gesellschaft der Moderne und ihre Sozialpädagogik. In: H. Thiersch, K. Grunwald (Hrsg.): Zeitdiagnose Soziale Arbeit. Weinheim/München: Juventa, 155–183.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2004a): Aneignung und Sozialpädagogik — einige grundlagentheoretische Überlegungen. In: U. Deinet, C. Reutlinger (Hrsg.): „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes-und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 71–91.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2004b): PISA und die Sozialpädagogik. Anmerkungen zu einer verkürzt geführten Debatte. In: H.-U. Otto, Th. Rauschenbach (Hrsg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 61–79.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans Merkens

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hamburger, F. (2006). Sozialpädagogische Bildungsforschung. In: Merkens, H. (eds) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90089-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90089-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15040-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90089-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics