Skip to main content

Prävention

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 1471 Accesses

Zusammenfassung

Prävention ist eine Form der Einflussnahme auf Sachverhalte sofern diese in einer normativen Risikosemantik wahrgenommen und beurteilt werden. Dabei positioniert sich jede Form der Prävention unweigerlich zum Stand jener symbolischen Kräfteverhältnisse, die als gültig er- und anerkannte soziale Ordnung ihren Referenzpunkt formieren. Erst durch diesen Bezug lassen sich ‚präventionswürdige‘ Handlungsweisen und Daseinsformen erfassen und bearbeiten. Im Mittelpunkt des Beitrags steht daher die Rekonstruktion der Wissenskategorien und Subjekt- und Gegenstandsrepräsentationen der Präventionsdiskurse und die Analyse der Denk- und Handlungsrationalitäten verschiedener Präventionsstrategien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • BKA. 1997. Community policing. Projektbericht des Bundeskriminalamtes zu den Erfahrungen in den USA. Wiesbaden: BKA.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar, und Werner Schefold. 1985. Lebensbewältigung. Soziale und pädagogische Verständigungen an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böllert, Karin. 1995. Zwischen Prävention und Intervention. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997. Ortseffekte. In Das Elend der Welt, Hrsg. Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha. 1990. Sind soziale Dienste legitimierbar? Zur ethischen Begründung pädagogischer Intervention. In Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates, Hrsg. Christoph Sachße und Tristram Engelhardt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Caplan, Gerald. 1964. Principles of preventive psychiatry. London/New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Clarke, Ronald. 1995. Situational crime prevention. In Building a safer society: Strategic approaches to crime prevention, Hrsg. Michael Tonry und David Farrington. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Cohen, Stan. 1985. Visions of social control. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen, und Norbert Wohlfahrt. 2015. Soziale Dienstleistungspolitik. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiebaden: VS.

    Google Scholar 

  • Desrosières, Alain. 1993. La politique des grands nombres: histoire de la raison statistique. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd. 2006. Prävention. Unintendierte Nebenfolgen guter Absichten. In Aktivierende Sozialpädagogik, Hrsg. Bernd Dollinger und Jürgen Raithel. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Douglas, Mary. 1992. Risk and blame: Essays in cultural theory. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Düring, Diana. 2011. Kooperation als gelebte Praxis – Steuerungshandeln in Sozialraumteams der Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Evers, Adalbert, und Helga Novotny. 1987. Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ewald, François. 1998. Die Rückkehr des genius malignus: Entwurf zu einer Philosophie der Vorbeugung. Soziale Welt 49:5–24.

    Google Scholar 

  • Götz, Alfred. 1999. Kriminalprävention – Herausforderung für eine bürgerorientierte Polizei. Die Kriminalprävention 3:90–93.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter. 1983. Die Verheißungen der Dienstleistungsgesellschaft – Soziale Befreiung oder Sozialherrschaft? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasenfeld, Yeheskel. 1972. People processing organizations: An exchange approach. American Sociological Review 37:256–263.

    Article  Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang. 2003. Sozialraumorientierte Arbeit: methodische Grundlagen und organisatorische Konsequenzen. In Sozialraumorientierung in der Berliner Jugendhilfe, Hrsg. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. Berlin: SenBJS.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang. 2006. Geschichte, Quellen und Prinzipien des Fachkonzepts „Sozialraumorientierung“. In Sozialraumorientierung. Wege zu einer veränderten Praxis, Hrsg. Wolfgang Budde, Frank Früchtel und Wolfgang Hinte. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang, Gerhard Litges, und Johannes Groppe. 2003. Sozialräumliche Finanzierungsmodelle. Qualifizierte Jugendhilfe auch in Zeiten knapper Kassen. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Hughes, Gordon. 1998. Understanding crime prevention. Buckingham/Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Hughes, Gordon. 2001. Community Crime Prevention. In The Sage Dictionary of Criminology. Hrsg. John Muncie und Eugene McLaughlin. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz Xaver. 1980. Elemente einer soziologischen Theorie sozialpolitischer Intervention. In Staatliche Sozialpolitik und Familie, Hrsg. Franz Xaver Kaufmann. München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz Xaver. 1999. Konzept und Formen sozialer Intervention. In Handbuch Soziale Probleme, Hrsg. Günter Albrecht, Axel Gronemeyer und Friedrich Stallberg. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian. 2005. Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas. 2013. ‚Uncertainty‘ – Das ungewisse Risiko der Hybriden. In Exploring Uncertainty – Ungewissheit und Unsicherheit im interdisziplinären Diskurs. Hrsg. Sabina Jeschke, Eva-Maria Jakobs und Alica Dröge. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Le Grand, Julian. 1997. Knights, knaves or pawns? Human behaviour and social policy. Journal of Social Policy 26(2): 149–169.

    Article  Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2003. Soziale Subjektivität. Die neue Regierung der Gesellschaft. Mittelweg 36(4): 80–93.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Michael, und Henning Schmidt-Semisch. 1995. Sanktionsverzicht statt Herrschaftsverlust: Vom Übergang in die Kontrollgesellschaft. Kriminologisches Journal 1:2–17.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen. 1997. Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merry, Sally Engle. 2001. Spatial governmentality and the new urban social order: Controlling gender violence through law. American Anthropologist 1:16–29.

    Article  Google Scholar 

  • NAB. 2014. Wirkungsorientiertes Investieren: Neue Finanzierungsquellen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Newman, Janet. 2001. Modernising governance: New labour, policy and society. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Nisbet, Robert. 1990. (Erstausgabe 1953): The quest for community. A study in the ethics and order of freedom. San Francisco: ICS-Press.

    Google Scholar 

  • O’Malley, Pat. 1992. Risk, power and crime prevention. Economy & Society 21:252–275.

    Article  Google Scholar 

  • Oelschlägel, Dieter. 2001. Gemeinwesenarbeit. In Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Hrsg. Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch. Neuwied/Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas. 1986. Abschied vom Experten. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer alternativen Professionalität. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas. 2000. Strukturelle und fachliche Konsequenzen der Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. In Sozialraumorientierung und neue Finanzierungsformen, Hrsg. BMFSJ. Bonn: BMFSJ.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge. 1995. Devianz und soziale Kontrolle. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, Henning. 2002. Kriminalität als Risiko. München: Gerling Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Simon, Jonathan. 2002. The land of the free and the home of the fearful: Governing America through crime and its consequences. Draft chapter aus: Governing through crime: Criminal law and the reshaping of American government, 1965–2000. http://www.crime-reg.com/textes/Simon-governing_through_crime_intro.pdf. Zugegriffen am 08.01.2018.

  • Struzyna, Karl-Heinz. 2007. Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Hintergründe, Intentionen und Ziele des Bundesmodellprogramms. In Beiträge zur Wirkungsorientierung von erzieherischen Hilfen. Wirkungsorientierte Jugendhilfe, Hrsg. ISA, Bd. 1. Münster: ISA.

    Google Scholar 

  • Taylor, Marilyn. 2003. Public policy in the community. London: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Thaler, Richard, und Cass Sunstein. 2011. Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Berlin: Ullstein

    Google Scholar 

  • US Department of Justice. 1978. Guide for discretionary grant programs. Washington: Department of Justice.

    Google Scholar 

  • Vester, MichaelPeter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann, und Dagmar Müller. 2001. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walklate, Sandra. 2001. Gendering crime prevention. In Crime prevention and community safety, Hrsg. Gordon Hughes, Eugene McLaughlin und John Muncie. London : Sage

    Google Scholar 

  • Wüllenweber, Walter. 2012. Die Asozialen. Wie Ober- und Unterschicht unser Land ruinieren – und wer davon profitiert. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Young, Jock. 1998. From inclusive to exclusive society: Nightmares in the European dream. In The new European criminology, Hrsg. Vincenzo Ruggeriero, Nigel South und Ian Taylor. London/New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Ziegler, Holger. 2010. Ist der experimentelle Goldstandard wirklich Gold wert für eine Evidenzbasierung der Praxis Früher Hilfen? Bundesgesundheitsblatt 53:1061–1066.

    Article  Google Scholar 

  • Ziegler, Holger. 2013. Zukünftige Entwicklungslinien der Kinder- und Jugendhilfe. Blickpunkt Jugendhilfe 1:3–9.

    Google Scholar 

  • Zierke, Jörg. 2001. Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK). Kriminalistik 3:204–208.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Ziegler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Ziegler, H. (2018). Prävention. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Handbuch Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19988-7_41-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19988-7_41-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19988-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19988-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics