Skip to main content

Angebote für Menschen mit Behinderung

als sozialraumbezogenes Handlungsfeld

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 1379 Accesses

Zusammenfassung

Nach einer knappen Rekonstruktion der Hintergründe, die zu einer Auseinandersetzung mit der Sozialraumorientierung in der Behindertenpädagogik und Behindertenhilfe geführt haben, gibt der Beitrag einen groben Überblick über verschiedene behindertenpädagogische Zugänge zur Sozialraumorientierung. Er skizziert das komplexe Verhältnis von sozialem Raum und Behinderung und reflektiert die Ableitungen, die daraus für die Konzipierung von veränderten Hilfsstrukturen und -systemen vorgenommen worden sind. Dabei werden gleichermaßen Stimmen vernehmbar, die das Innovationspotenzial sozialräumlich organisierter Hilfen hervorheben, und solche, die sich kritisch äußern und auf potenzielle Gefahren und mögliche Fehlentwicklungen hinweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Beck, Iris. 2009. Sozialer Raum. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 78(4): 334–337.

    Google Scholar 

  • Beck, Iris, und Heinrich Greving. 2011. Institution und Organisation. In Gemeindeorientierte pädagogische Dienstleistungen. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Hrsg. Iris Beck und Heinrich Greving, Bd. 6, 31–69. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Beck, Iris, und Heinrich Greving. 2012. Lebenswelt/Lebenslage. In Lebenslage und Lebensbewältigung. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Hrsg. Iris Beck und Heinrich Greving, Bd. 5, 15–59. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35: Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. http://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf. Zugegriffen am 12.05.2014.

  • Dahme, Heinz-Jürgen, und Norbert Wohlfahrt. 2009. Zwischen Ökonomisierung und Teilhabe. Zum aktuellen Umbau der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen. Teilhabe 48(4): 164–171.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen, und Norbert Wohlfahrt. 2011. Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe: alles inklusive bei niedrigen Kosten? Teilhabe 50(4): 148–154.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen, und Norbert Wohlfahrt. 2012. Der Sozialraum als Rettungsanker des Sozialstaats mit antikapitalistischer Durchschlagskraft? Teilhabe 51(2): 69–70.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus. 2006. Exklusion. In Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik, Hrsg. Markus Dederich, Heinrich Greving, Christian Mürner und Peter Rödler, 11–27. Giessen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus. 2009. Behinderung als sozial- und kulturwissenschaftliche Kategorie. In Behinderung und Anerkennung. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Dederich, Markus und Jantzen, Wolfgang, Bd. 2, 15–40. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus. 2013. Heilpädagogik als Kulturwissenschaft. In Kultur, Geschichte, Behinderung. Die kulturwissenschaftliche Historisierung von Behinderung, Hrsg. Oliver Musenberg, 43–66. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus. 2014a. ‚Inklusion‘ – Perspektiven und offene Fragen. Zeitschrift für medizinische Ethik 60(3): 235–244.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus. 2014b. Intersektionalität und Behinderung – Ein Problemaufriss. Behinderte Menschen 37(1): 47–53.

    Google Scholar 

  • Degener, Theresia. 2009. Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor. Recht der Jugend und des Bildungswesens 2:200–219.

    Google Scholar 

  • Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (DHG). 2008. Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe. Tagungsdokumentation. Jülich: DHG.

    Google Scholar 

  • Franz, Danie, Bettine Lindmeier, und Karen Ling. 2012. Personorientierte Hilfen, Soziale Netzwerkförderung, Umfeldkonzepte. In Lebenslage und Lebensbewältigung. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Hrsg. Iris Beck und Heinrich Greving, Bd. 5, 100–109. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Früchtel, Frank, und Wolfgang Budde. 2010. Bürgerinnen und Bürger statt Menschen mit Behinderungen. Teilhabe 49(2): 54–61.

    Google Scholar 

  • Gröschke, Dieter. 2007. Behinderung. In Kompendium der Heilpädagogik, Hrsg. Heinrich Greving, Bd. 1, 97–109. Troisdorf: Eins.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des Kommunikativen Handelns, Bd. 1 und 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, Hrsg. 2011. Deutsche Zustände, Folge 10. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang. 2011. Sozialräume gestalten statt Sondersysteme befördern. Teilhabe 50(3): 100–106.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang. 2012. Innovation oder Depression – Zum Dilemma der Diskussion um Sozialraumorientierung. Teilhabe 51(2): 66–70.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang, und Helga Treess. 2007. Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativ-integrativen Pädagogik. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Köbsell, Swantje. 2009. Behindertenbewegung. In Behinderung und Anerkennung. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Hrsg. Markus Dederich und Wolfgang Jantzen, Bd. 2, 217–221. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leuchte, Vico, und Georg Theunissen. 2012. Sozialraumorientierung – Schlagwort oder neues Fortschrittsprogramm für die Behindertenhilfe? Neue Praxis 42(4): 345–362.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, Bettina, und Christian Lindmeier. 2012. Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung. Grundlagen, Bd. 1. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • IMEW (Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft). 2007. Disability Mainstreaming. http://www.imew.de/index.php?id=237. Zugegriffen am 02.05.2014.

  • Seifert, Monika. 2014. Sozialraumorientierte Arbeit im Schnittfeld von Behinderung und Migration. In Behinderung und Migration, Hrsg. Gudrun Wansing und Monika Westphal, 139–156. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seifert, Monika, und Birgit Steffens. 2009. Das Gemeinwesen mitdenken. Die Inklusionsdebatte an der Schnittstelle zwischen Behindertenhilfe und Sozialer Arbeit. Teilhabe 48(1): 11–18.

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth. 2013a. Überall und nirgendwo – „Disability Mainstreaming“ im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept. In Inklusion und Sozialraum. Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune, Hrsg. Ulrich Becker, Elisabeth Wacker und Minou Banafsche, 25–45. Baden Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth. 2013b. Versorgung und Inklusion behinderter Menschen in lokalen Strukturen. In Kommunale Gesundheitslandschaften, Hrsg. Ernst-Wilhelm Luthe, 243–261. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weisser, Jan. 2010. Sozialraum und Situationen der Behinderung – Über die sozialräumliche Strukturierung von Abhängigkeitsbeziehungen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 79(1): 4–10.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Dederich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Dederich, M. (2016). Angebote für Menschen mit Behinderung. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Handbuch Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19988-7_35-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19988-7_35-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-531-19988-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics