Skip to main content

Gesundheitskompetenz im Sportunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Aktiv und Gesund?

Zusammenfassung

Die Sportpädagogik sieht sich derzeit in der Diskussion um Bildungsstandards, Kompetenzen und Output-Orientierung herausgefordert, die im Sportunterricht vermittelten Kompetenzen in theoriegeleiteten Modellen greifbar und mit Hilfe geeigneter Testverfahren überprüfbar zu machen. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen zunächst die begriffliche Reflexion sowie die konzeptionelle Fundierung von Gesundheitskompetenz für den Sportunterricht. Ausgangspunkte für die Herleitung und Entwicklung eines Modellentwurfs finden sich in der sportpädagogischen Gesundheitsdiskussion, der Diskussion um Kompetenzen in der (sportpädagogischen) Bildungsforschung und der gesundheitswissenschaftlichen Diskussion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, T., Sommerhalder, K. & Bruhin, E. (2010). Health Literacy/ Gesundheitskompetenz. In: BZgA (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Zugriff am 23. Januar 2013 unter: http://www.bzga.de/leitbegriffe/?uid=d73275a5bc18732e4cf7a5dbce9cffe2&id=angebote&idx=105

  • Aschebrock, H. (2011). Qualitätsstandards für das Fach Sport. In G. Stibbe (Hrsg.), Standards, Kompetenzen und Lehrpläne. [Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Sportunterricht] (Reihe Sport, 16, S. 49-60). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Aschebrock, H. & Stibbe, G. (2008). Standards, Kerncurricula und schuleigene Lehrpläne. Sportpädagogik, 32 (3), 4–13.

    Google Scholar 

  • Baker, D.W. (2006). The meaning and the measure of health literacy. Journal of General Internal Medicine, 21 (8), 878–883.

    Article  Google Scholar 

  • Balz, E. (1995). Gesundheitserziehung im Schulsport. Grundlagen und Möglichkeiten einer diätetischen Praxis. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2011). Zur Kompetenzorientierung im Sportunterricht. Sportpädagogik, 35 (6), 52–56.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2002). Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In: N. Killius, J. Kluge & L. Reisch (Hrsg.), Die Zukunft der Bildung (S. 100–150). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boekaerts, M. (1999). Self-regulated learning: where we are today. International Journal of Educational Research, 31, 445–457.

    Article  Google Scholar 

  • Bös, K., Worth, A., Opper, E., Oberger, J. & Woll A. (Hrsg.). (2009). Motorik-Modul. Eine Studie zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Rostock: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen (Sportwissenschaft studieren, 3). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Brehm, W. (2006). Stimmung und Stimmungsmanagement. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 120, S. 321-333). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. & Hummel, A. (2007). Sportwissenschaft und Schulsport: Trends und Orientierungen. Sportunterricht, 56, 291–300.

    Google Scholar 

  • Brodtmann, D. (1998). Gesundheitsförderung im Schulsport. Sportpädagogik (3), 15–26.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1968). Language and Mind. New York.

    Google Scholar 

  • Fessler, N. (2011). Entspannungstraining in der Schule? Sportunterricht, 60 (163-169).

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2008). Erfahrungsbasierte Voraussetzungen ästhetisch-expressiver Bildung - zur Entwicklung einer domänenspezifischen "Sprache" physischer Expression. In E. Franke (Hrsg.), Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte (S. 195–215). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Frey, G. & Hildenbrandt, E. (1988). Gesundheitsförderung durch Schulsport aus trainingswissenschaftlicher Sicht. Sportunterricht, 37 (12), 451–460.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (Hrsg.) (1983). Sportunterricht als Körpererfahrung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2008). Neue Lehr-Lernkulturen im Sportunterricht. Ein sportdidaktischtheoretischer Rahmen. In H.P. Brandl-Bredenbeck & M. Stefanie (Hrsg.), Schulen in Bewegung – Schulsport in Bewegung (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 190, S. 154-159). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2009). Kompetenzmodelle für das Schulfach Sport - zur Fundierung und Empirisierung sportpädagogischer Bildungserwartungen. In E. Balz (Hrsg.), Sollen und Sein in der Sportpädagogik. Beziehungen zwischen Normativem und Empirischem (S. 49–62). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2011). Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz. Sportpädagogik, 35 (5), 46–51.

    Google Scholar 

  • Granacher, U., Merkel, R., Michelangeli, W. & Gollhofer, A. (2006). Der Einsatz von sensomotorischem Training in der Schule. Sportunterricht, 55, 235–241.

    Google Scholar 

  • Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Lehren und Lernen im Sportunterricht (9. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Hartig, J. (2008). Kompetenzen als Ergebnisse von Bildungsprozessen. In N. Jude, J. Hartig & E. Klieme (Hrsg.), Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden (26, S. 15-26). Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Hartig, J. & Klieme, E. (2006). Kompetenz und Kompetenzdiagnostik. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik. Mit 18 Tabellen (S. 127–143). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Heidelberger Sportpädagogen (2011). Vom Nullniveau zum Maximalstandard - Konsequenzen der Kompetenzorientierung für die Planung des Sportunterrichts. In G. Stibbe (Hrsg.), Standards, Kompetenzen und Lehrpläne. [Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Sportunterricht] (Reihe Sport, 16, S. 31-48). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hildenbrandt, E. (1973). Trainingslehre. In O. Grupe (Hrsg.), Einführung in die Theorie der Leibeserziehung (S. 299–322). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hirtz, P. (2003). Fertigkeit. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (S. 196–197). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Janalik, H. & Treutlein, G. (1989). Gesundheit durch Bewegung und Sport? In L. Baier (Hrsg.), Gesunde Lebensführung - Gesundheitserziehung (S. 61–88). Heidelberg: Institut für Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I., Maag, D. & Saan, H. (2005). Enabling healthy choices in modern health societies. Bad Gastein.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., rost, J., Tenorth, H.E. & Vollmer, H.J. (2007). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(Sonderheft 8),11–29.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Zeitschrift für Pädagogik, 52 (6), 876–903.

    Google Scholar 

  • Kottmann, L. & Küpper, D. (1991). Kompetenzen für ein gesundheitsgerechtes Sporttreiben. In D. Küpper & L. Kottmann (Hrsg.), Sport und Gesundheit (S. 139–152). Schorndorf: K. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kriegesmann, B., Kottmann, M., Masurek, L. & Nowak, U. (2005). Kompetenz für eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2000). Die pädagogische Grundlegung des Schulsports in Nordrhein-Westfalen. In Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.), Erziehender Schulsport. Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen (S. 9- 55). Bönen: Kettler.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2004). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 57–70). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. & Gogoll, A. (2010). Standards und Kompetenzen. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (Beiträge zu Lehre und Forschung im Sport, 176, S. 227-244). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lenartz, N. (2012). Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2009). Kompetenz. In S. Andresen u.a. (Hrsg.), Handbuch Erziehungswissenschaft (S. 492–506). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (2006). Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 59-89). s.l: VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV).

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1974). Inkompetenzkompensationskompetenz. Philosophisches Jahrbuch, 81, 341–349.

    Google Scholar 

  • McClelland, D.C. (1973). Testing for competence rather than for intelligence. American Psychologist, 28, 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Ruckwitt, A. (2008). "Kompetenz" - Bildungstheoretische Untersuchungen zu einem aktuellen Begriff. Würzburg, Bonn: Univ.

    Google Scholar 

  • Niessen, A., Lehmann-Wermser, A., Knigge, J. & Lehmann, A.C. (2008). Entwurf eines Kompetenzmodells "Musik wahrnehmen und kontextualiseren". Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, Sonderedition: Bildungsstandards und Kompetenzmodelle für das Fach Musik?, 3-33. Zugriff am 23. Januar 2013 unter http://www.zfkm.org/sonder08-niessenetal.pdf.

  • Nutbeam, D. (2000). Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promotion International, 15 (3), 259–267.

    Article  Google Scholar 

  • Oesterhelt, V., Sygusch, R., Bähr, I. & Gerlach, E. (2010). Nature and Function of Sport Pedagogy. A Review of Literature in German Publications (2007-2009). International Journal of Physical Education (1), 11–24.

    Google Scholar 

  • Pleasant, A. & Kuruvilla, S. (2008). A tale of two health literacies: Public health and clinical approaches to health literacy. Health Promotion International, 23 (2), 152–159.

    Article  Google Scholar 

  • Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik (3. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. & Krick, F. (2006). Lehrplan und Lehrplanentwicklung – Programmatische Grundlagen des Schulsports. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), DSB-Sprint-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (S. 19–52). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. & Krick, F. (2008). Risiken und Chancen der Einführung von Bildungsstandards für den Sportunterricht. In E. Franke (Hrsg.), Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte (S. 61–82). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1971). Entwicklung und Erziehung. Grundlagen einer Entwicklungspädagogik (Pädagogische Anthropologie, 2). Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schulz, P. & Nakamoto, K. (2005). Emerging themes in health literacy. Studies in Communication Sciences (5), 1–10.

    Google Scholar 

  • Soellner, R., Huber, S., Lenartz, N. & Rudinger, G. (2009). Gesundheitskompetenz – ein vielschichtiger Begriff. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 17 (3), 105–113.

    Article  Google Scholar 

  • Soellner, R., Huber, S., Lenartz, N. & Rudinger, G. (2010). Facetten der Gesundheitskompetenz – eine Expertenbefragung. In E. Klieme, D. Leutner & M. Kenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung: Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 56, S. 104-114). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stibbe, G. (2004). Mehrperspektivität in Richtlinien und Lehrplänen. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 71–84). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Storz, P. (2005). Wandel von Anforderungen in beruflicher Arbeit – Konsequenzen für berufliche Aus- und Fortbildung. In G. Wiesner & A. Wolter (Hrsg.), Die lernende Gesellschaft (S. 79–95). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sygusch, R. (2001). „Ich bin gesund, solange ich Sport treiben kann!“ Eine Studie zu subjektiven Gesundheitskonzepten jugendlicher Sportler. Sportwissenschaft, 31, 380–400.

    Google Scholar 

  • Sygusch, R. & Töpfer, C. (2011). Die motorische Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 95–105). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Tiemann, M. (2006). Handlungswissen und Effektwissen. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 120, S. 357-368). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Tittlbach, S., Sygusch, R., Brehm, W., Seidel, I. & Bös, K. (2010). Sportunterricht. Gesundheitschance für inaktive Kinder und Jugendliche? Sportwissenschaft, 40 (2), 120–126.

    Article  Google Scholar 

  • Tones, K. (2002). Health literacy: New wine in old bottles? Health Education Research, 17 (3), 287–290.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F.E. (2001a). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F.E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weinert, F.E. (2001b). Concept of competence: A conceptual clarification. In D.S. Rychen & L.H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–65). Göttingen: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • White, R.W. (1957). Motivation reconsidered: The Concept of Competence. Psychological Review, 66, 297–333.

    Article  Google Scholar 

  • WHO (1998). Health promotion glossary. Zugriff am 19. Januar 2013 unter http://www.who.int/healthpromotion/about/HPG/en/.

  • Woll, A. & Bös, K. (2001). Gesundheitserziehung. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S. 294–306). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A. & Hummel, A. (2006). Ein Kompetenzmodell für das Fach Sport als Grundlage für die Bestimmung von Qualitätskriterien für Unterrichtsergebnisse. Sportunterricht, 55 (2), 40–44.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Töpfer, C., Sygusch, R. (2014). Gesundheitskompetenz im Sportunterricht. In: Becker, S. (eds) Aktiv und Gesund?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19063-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19063-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18466-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19063-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics