Skip to main content

Medienkulturen der Angst

  • Chapter
Angst

Zusammenfassung

Medienkulturen um 2000 sind als Angst-Kulturen dem zyklischen Ablauf einer beständig sich steigernden und überbietenden ›Angst-Angst‹ (Böhme 2009) oder einer Angst vor der Angst unterworfen (s. Einleitung Kap. IV). Kennzeichnend ist zumeist eine große Distanz zu den jeweiligen Angst auslösenden Ereignissen (Atomkraft oder Finanzkrise) bei gleichzeitiger Distanzminderung durch diverse (digitale und audiovisuelle) Medien (s. Kap. IV. A.4 und IV.A.7). Die dadurch etablierte Fern-Nähe ermöglicht einen komfortablen Umgang mit der Angst, der die existentielle Bedrohlichkeit genommen wird. Insofern ist Angst modern und historisch: Nur modernisierte Gesellschaftskulturen zeichnen sich durch die medial präsentierten und produzierten Angstkonjunkturen aus. Traditionelle Gesellschaften sind von ›wirklichen‹ Gefahren wie Naturkatastrophen und Krieg bedroht; diese existentielle und natur- oder objektabhängige Angst wird mit Furcht oder Schrecken bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Versuch, das Endspiel zu verstehen [1961]. In: Ders.: Noten zur Literatur. Gesammelte Schriften. Bd. 11. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M. 1997, 281–321.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Benjamin, Walter: Briefwechsel 1928–1940. Hg. von Henri Lonitz. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: Vom Phobos zur Angst. Zur Begriffs- und Transformationsgeschichte der Angst. In: Michael Harbsmeier/Sebastian Möckel (Hg.): Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike. Frankfurt a. M. 2009, 154–184.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Anatomie der Konservativen Revolution [1993]. Darmstadt 21995.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Massenwahntheorie. Beiträge zu einer Psychologie der Politik [1939–1948]. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, Mihaly: Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile. Stuttgart 1993 (amerik. 1975).

    Google Scholar 

  • Darwin, Charles: Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren. Nördlingen 1986 (engl. 1872).

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Das Bewegungs-Bild. Kino I. Frankfurt a. M. 1998 (franz. 1983).

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen [ 1939 ]. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M. 1983 (franz. 1976).

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold: Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft [1949]. Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst H.: Aby Warburg. Eine intellektuelle Biografie [1970]. Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit [1927]. Tübingen 71953.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren: Der Begriff Angst. Stuttgart 1992 (dän. 1844).

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Angst, Moral und Theorie. In. Ders.: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Op-laden 1988, 237–248.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall: Die magischen Kanäle. In: Medien verstehen. Der McLuhan-Reader. Hg. von Martin Baltes. Mannheim 1997, 112–158.

    Google Scholar 

  • Meuter, Norbert: Anthropologie des Ausdrucks. Die Expressivität des Menschen zwischen Natur und Kultur. München 2006.

    Google Scholar 

  • Person, Jutta: Der pathographische Blick. Physiognomik, Atavismustheorien und Kulturkritik 1870–1930. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Riemann, Fritz: Grundformen der Angst: Eine tiefenpsychologische Studie [1961]. Wiesbaden 392009.

    Book  Google Scholar 

  • Sennett, Richard: Autorität. Berlin 2008 (amerik. 1980).

    Google Scholar 

  • Taussig, Michael: Mimesis und Alterität. Eine eigenwillige Geschichte der Sinne. Hamburg 1997 (amerik. 1993).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard: Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Andermann, Kerstin/Eberlein, Undine (Hg.): Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Berlin 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Begemann, Christian: Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Zu Literatur und Bewußtseinsgeschichte des 18. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Bitsch, Annette: Diskrete Gespenster. Die Genealogie des Unbewussten aus der Medientheorie und Philosophie der Zeit. Bielefeld 2009.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: Vom phobos zur Angst. Zur Transformation und Kulturgeschichte der Angst. In: Martin Harbsmeier/Sebastian Möckel (Hg.): Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike. Frankfurt a. M. 2009, 154–184.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüder: Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17 und 18. Jahrhundert. Tübingen 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis [1929]. Darmstadt 1977 (Nachdruck der 2. Aufl. von 1954).

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt a. M. 1989 (franz. 1983).

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II. Berlin 1992 (franz. 1980).

    Google Scholar 

  • Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts. Reinbek bei Hamburg 1985 (franz. 1978).

    Google Scholar 

  • Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Die Traumdeutung [1900]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. II./III. Hg. von Anna Freud u. a. Frankfurt a. M. 1999, 1–642.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse [1915–1917]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. XI. Hg. von Anna Freud u. a. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Das Unheimliche [1919]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. XII. Hg. von Anna Freud u. a. Frankfurt a. M. 1999, 227–268.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Hemmung, Symptom und Angst [1926]. In: Ders: Gesammelte Werke. Bd. XIV. Hg. von Anna Freud u. a. Frankfurt a. M. 1999, 111–205.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse [1932]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. XV. Hg. von Anna Freud u. a. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Ergebnisse, Ideen, Probleme [1938]. In: Ders: Gesammelte Werke. Bd. XVII. Hg. von Anna Freud u. a. Frankfurt a. M. 1999, 149–152.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit [1927]. Tübingen 171993.

    Google Scholar 

  • Heydenreich, Titus: Tadel und Lob der Seefahrt. Das Nachleben eines antiken Themas in den romanischen Literaturen. Heidelberg 1970.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft [ 1790 ] (= Ders.: Werke in zehn Bänden. Bd. 8. Hg. von Wilhelm Weischedel). Darmstadt 1983.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren: Der Begriff Angst. Reinbek bei Hamburg 1967 (dän. 1844).

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques: Die Angst. Das Seminar/Buch X. Hg. von Jacques A. Miller. Wien 22010.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M.: Die Innenwelt des Denkens. Eine semiotische Theorie der Kultur. Hg. von Susi K. Frank/Cornelia Ruhe/Alexander Schmitz. Berlin 2010 (russ. 2000).

    Google Scholar 

  • Löw, Martina: Raumsoziologie. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Meyn, Matthias u. a. (Hg.): Die großen Entdeckungen, Bd. II der Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion. München 1984.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek bei Hamburg 1993 (franz. 1943).

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Philosophie der Offenbarung: 1841/42. Hg. von Manfred Frank. Frankfurt a. M. 41977.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum [1950]. Berlin 41997.

    Google Scholar 

  • Ströker, Elisabeth: Philosophische Untersuchungen zum Raum. Frankfurt a. M. 21977.

    Google Scholar 

  • Wachsmuth, Dietrich: Πομπιμοσ ο Δαιμον. Untersuchungen zu den antiken Sakralhandlungen bei Seereisen. Berlin 1967 (Diss.).

    Google Scholar 

  • Abraham, Nicolas/Torok, Maria: Die Topik der Realität: Bemerkungen zu einer Metapsychologie des Geheimnisses. In: Psyche 55 (2001a), 539–544 (amerik. 1971).

    Google Scholar 

  • Abraham, Nicolas/Torok, Maria: Trauer oder Melancholi e. Introjizieren — inkorporieren. In: Psyche 55 (2001b), 545–559 (amerik. 1972).

    Google Scholar 

  • Abraham, Nicolas/Torok, Maria: The Wolf Man’s Magic Word: A Cryptonymy. Minneapolis 21986 [dt. Übersetzung: Kryptonymie. Das Verbarium des Wolfsmanns. Mit einem Aufsatz von Jacques Derrida. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1979 ].

    Google Scholar 

  • Abraham, Nicolas/Torok, Maria: The Shell and the Kernel: Renewals of Psychoanalysis. Chicago 1994.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C. u. a. (Hg.): Cultural Trauma and Collective Identity. Berkeley, CA 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Apfelthaler, Vera/Köhne, Julia B. (Hg.): Gendered Memories. Transgressions in German and Israeli Film and Theater. Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Three stabilizers of memory: Affect — symbol — trauma. In: Udo J. Hebel (Hg.): Sites ofMemory in American Literatures and Cultures. Heidelberg 2003, 15–30.

    Google Scholar 

  • Bar On, Dan: Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von Nazi-Tätern. Frankfurt a. M. 1993 (amerik. 1989).

    Google Scholar 

  • Bohleber, Werner: Die Entwicklung der Traumatheorie in der Psychoanalyse. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth/Erdle, Birgit R./Weigel, Sigrid (Hg.): Trauma. Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster. Köln/Weimar/Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Caplan, Eric: Trains and trauma in the american gilded age. In: Mark S. Micale/Paul Lerner (Hg.): Traumatic Pasts. History, Psychiatry, and Trauma in the Modern Age, 1870–1930. Cambridge 2001, 57–80.

    Chapter  Google Scholar 

  • Caruth, Cathy (Hg.): Trauma. Explorations in Memory. Baltimore 1995.

    Google Scholar 

  • Caruth, Cathy (Hg.): Unclaimed Experience. Trauma, Narrative, and History. Baltimore 1996.

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman, Georges: Bilder trotz allem. München 2006 (franz. 2003).

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas: Melodrama and Trauma. Modes of Cultural Memory in American Cinema. London 2009.

    Google Scholar 

  • Felman, Shoshana/Laub, Dori: Testimony: Crisis of Witnessing in Literature, Psychoanalysis, and History. New York 1992.

    Google Scholar 

  • Fischer, Gottfried/Riedesser, Peter: Lehrbuch der Psychotraumatologie. München 2009.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Jenseits des Lustprinzips [1920]. In: Ders.: Studienausgabe. Bd. III. Hg. von Alexander Mitscherlich u. a. Frankfurt a. M. 2000, 213–272.

    Google Scholar 

  • Guerin, Frances/Hallas, Roger (Hg.): The Image and the Witness: Trauma, Memory, and Visual Culture (Nonfictions). London 2007.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Geoffrey: Der längste Schatten. Erinnern und Vergessen nach dem Holocaust. Berlin 1999 (amerik. 1996).

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm: Anagramm und Trauma. Zwischen Klartext und Arabeske. In: Susi Kotzinger/Gabriele Rippl (Hg.): Zeichen zwischen Klartext und Arabeske. Frankfurt a. M. 1994, 169–174.

    Google Scholar 

  • Herman, Judith Lewis: Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joshua: Afterimage: Film, Trauma, and the Holocaust. Philadelphia 2004.

    Google Scholar 

  • Huyssen, Andreas: Present Pasts. Urban Palimpsests and the Politics of Memory. Palo Alto 2003.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Elizabeth Ann: Trauma Culture: The Politics of Terror and Loss in Media and Literature. New Brunswick 2005.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud: Die ästhetische Transformation der Vorstellung vom Unvorstellbaren: Anmerkungen zu Claude Lanzmanns Film Shoah. In: Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart 1 (1986), 84–91.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud: Die Einstellung ist die Einstellung. Visuelle Konstruktionen des Judentums. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Köhne, Julia B.: Kriegshysteriker. Strategische Bilder und mediale Techniken militärpsychiatrischen Wissens, 1914– 1920. Husum 2009.

    Google Scholar 

  • Köhne, Julia B. (Hg.): Trauma und Film. Inszenierungen eines Nicht-Repräsentierbaren. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Van der Kolk, Bessel A.: Trauma and memory. In: Ders./Alexander C. McFarlane/Lars Weisaeth (Hg.): Traumatic Stress — The Effects of Overwhelming Experience on Mind, Body, and Society. London/New York 1996, 279–302.

    Google Scholar 

  • Van der Kolk, Bessel A./Fisler, Rita: Dissociation and the fragmentary nature of traumatic memories. Overview and exploratory study. In: Journal of Traumatic Stress 8/4 (1995), 505–525.

    Article  Google Scholar 

  • Lacan, Jacques: Tyche und Automaton. In: Ders: Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Weinheim/Berlin 1987 (franz. 1964), 59–70.

    Google Scholar 

  • LaCapra, Dominick: Writing History, Writing Trauma. Baltimore 2001.

    Google Scholar 

  • Landsberg, Alison: Prosthetic Memory: The Transformation of American Remembrance in the Age of Mass Culture. New York 2004.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Bildarchiv und Traumaphilie. Schrecksekunden nach dem 11.9.2001. In: Klaus Scherpe/Thomas Weitin (Hg.): Eskalationen. Die Gewalt von Kultur, Recht und Politik. Tübingen 2003, 3–14.

    Google Scholar 

  • Leys, Ruth: Trauma: A Genealogy. Chicago 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Micale, Mark S./Lerner, Paul (Hg.): Traumatic Pasts. History, Psychiatry, and Trauma in the Modern Age, 1870– 1930. Cambridge 2001.

    Book  Google Scholar 

  • Mülder-Bach, Inka (Hg.): Modernität und Trauma. Beiträge zum Zeitenbruch des Ersten Weltkrieges. Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp: Im Keller. Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp: Vertrauen und Gewalt. Versuchüber eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg 2008.

    Google Scholar 

  • Reddemann, Luise: Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Rickels, Laurence A.: Der unbetrauerbare Tod. Wien 1989.

    Google Scholar 

  • Sachsse, Ulrich: Traumazentrierte Psychotherapie. Stuttgart/New York 2004.

    Google Scholar 

  • Seltzer, Mark: Serial Killers: Death and Life in America’s Wound Culture. New York 1998.

    Google Scholar 

  • Schäffner, Wolfgang: Das Trauma der Versicherung. Das Ereignis im Zeitalter der Wahrscheinlichkeit. In: Inka Mülder-Bach (Hg.): Modernität und Trauma. Beiträge zum Zeitenbruch des Ersten Weltkrieges. Wien 2000, 104–120.

    Google Scholar 

  • Schwab, Gabriele: Haunting Legacies. Violent Histories and Transgenerational Trauma. New York 2010.

    Google Scholar 

  • Weber, Elisabeth/Tholen, Georg Christoph: Das Vergessen(e). Anamnesen des Undarstellbaren. Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Die ›Generation‹ als symbolische Form. Zum genealogischen Diskurs im Gedächtnis nach 1945. In: Barbara Naumann (Hg.): Figurationen. Gender Literatur Kultur. Köln/Wien/Weimar 1999a, 158–73.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Télescopage im Unbewußten. Zum Verhältnis von Trauma, Geschichtsbegriff und Literatur. In: Dies./Elisabeth Bronfen/Birgit R. Erdle/(Hg.): Trauma. Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster. Köln/Weimar/Wien 1999b, 51–76.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz/Gruber, Bettina/Wagner-Egelhaff, Martina (Hg.): Gespenster. Erscheinungen — Medien –Theorien. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Borges, Jorge Luis: Der Doppelgänger In: Ders.: Einhorn, Sphinx und Salamander. Das Buch der imaginären Wesen. München 1980, 27.

    Google Scholar 

  • Borges, Jorge Luis: Der Andere. In: Ders.: Erzählungen 1975–1977. Gesammelte Werke. Bd. 4. Hg. von Gisbert Haefs. München/Wien 1982, 9–17.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth: Kryptotopien. Geheime Stätten/Übertragbare Spuren. In: Udo Kittelmann (Hg.): Gregor Schneider — Totes Haus Ur. La Biennale di Venezia 2001. Ostfildern-Ruit 2001, 31–60.

    Google Scholar 

  • Cixous, Hélène. Fiction and its phantoms: A reading of Freud’ s ›Das Unheimliche‹ (›the uncanny‹). In: New Literary History 7 (1976), 525–548.

    Google Scholar 

  • Conrad, Klaus: Die beginnende Schizophrenie: Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns [1959]. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts. 2 Bde. Reinbek bei Hamburg 1989 (franz. 1978).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Glas. Paris 1974.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Marx’ Gespenster. Der Staat der Schuld, die Trauerarbeit und die neue Internationale. Frankfurt a. M. 1996 (franz. 1993).

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Das Unheimliche [1919]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. XII. Hg. von Anna Freud u. a. Frankfurt a. M. 1966, 227–268.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thomas: Das Unheimliche als Atmosphäre. In: Kerstin Andermann/Undine Eberlein (Hg.): Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Berlin 2011, 165–182.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit [1927]. Tübingen 151972.

    Google Scholar 

  • Hertz, Neil: Freud and the sandman. In: Ders.: The End of the Line: Essays on Psychoanalysis and the Sublime. New York 1985, 296–321.

    Google Scholar 

  • Hildenbrock, Aglaja: Das andere Ich. Künstlicher Mensch und Doppelgänger in der deutsch- und englischsprachigen Literatur. Tübingen 1986.

    Google Scholar 

  • Jentsch, Ernst: Zur Psychologie des Unheimlichen. In: Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 22 (1906), 195– 205.

    Google Scholar 

  • Masschelein, Anneleen: A homeless concept. Shapes of the uncanny in twentieth-century theory and culture. In: Image (&) Narrative. Online Magazine of the Visual Narrative 5 (2003), keine Seitenangabe (e-journal).

    Google Scholar 

  • Maupassant, Guy de: Der Horla. In: Ders.: Der Schmuck und andere Erzählungen. Hg. von Doris Distelmaier-Haas. Stuttgart 2006. 260–291 (franz. 1887).

    Google Scholar 

  • Pilar Blanco, Maria del/Peeren, Esther: Introduction. In: Dies. (Hg.) Popular Ghosts. The Haunted Spaces Of Everyday Culture. New York 2010, IX-XXIV.

    Google Scholar 

  • Royle, Nicholas: The Uncanny. Manchester 2003.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Philosophie der Mythologie [1842]. Bd. 2. Darmstadt 1990.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann: System der Philosophie. Bd. 3, zweiter Teil: Der Gefühlsraum. Bonn 1981.

    Google Scholar 

  • Akademie der Künste (Hg.): Embedded Art (= Katalog zur Ausstellung Embedded Art vom 24. Januar bis 22. März 2009 in der Akademie der Künste Berlin). Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Autsch, Sabiene: Medium Ausstellung. Siegen 2010.

    Google Scholar 

  • Biesenbach, Klaus: Bilder in Zeiten des Terrors. In: Ders.: In Bildern denken. Kunst, Medien und Ethik. Regensburg 2007, 160–168.

    Google Scholar 

  • Bismarck, Beatrice von: Curating. In: Christoph Tannert/Ute Tischler (Hg.): Men in Black. Handbuch der kuratorischen Praxis. Frankfurt a. M. 2004, 108–110.

    Google Scholar 

  • Bohn, Ralf/Wilharm, Heiner (Hg.): Inszenierung und Ereignis. Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie. Bielefeld 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Bohn, Ralf/Wilharn, Heiner (Hg.): Inszenierung und Vertrauen. Grenzgänge der Szenografie. Bielefeld 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Enwezor, Okwui: Die Black Box. In: documenta und Museum Fridericianum (Hg.): Documenta_11 Plattform 5: Ausstellung. Kassel, 8. Juni–15. September 2002, 42–55.

    Google Scholar 

  • Ermacora, Beate/Wiskemann, Ines (Hg.): Kava Kava. Facetten der Angst (=Katalog zur Ausstellung Kava Kava. Facetten der Angst vom 1. April bis 10. Juni 2007 im Kunstmuseum Mühlheim an der Ruhr). Bielefeld 2007.

    Google Scholar 

  • Fabo, Sabine: Parasitäre Strategien. Einführung. In: Kunstforum International 185 (2007), 48–59.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Inszenierung und Theatralität. In: Herbert Willems/Martin Jurga (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen 1998, 81–92.

    Chapter  Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Das Unheimliche [1919]. In: Ders.: Studienausgabe. Bd. IV. Hg. von Alexander Mitscherlich u. a. Frankfurt a. M. 2000, 241–274.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold: Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  • Groys, Boris: Das Schicksal der Kunst im Zeitalter des Terrors. In: Ders.: Die Kunst des Denkens. Hamburg 2008a, 49–67.

    Google Scholar 

  • Groys, Boris: Die Körper von Abu Ghraib. In: Ders.: Die Kunst des Denkens. Hamburg 2008b, 68–86.

    Google Scholar 

  • Haase, Amine: Keine Zukunft ohne Vergangenheit. Oder: Kunst als Mittel der Erkenntnis. In: Kunstforum International 161 (2002), 53–67.

    Google Scholar 

  • Holthusen, Hans Egon: Der unbehauste Mensch. Motive und Probleme der modernen Literatur. Essays. München 1951.

    Google Scholar 

  • Käuser, Andreas: Angst. Begriff — Diskurs — Medium. In: Werkleitz Gesellschaft e.V./KUNST re PUB LIK e.V. (Hg): Angst hat große Augen. Halle 2010, 15–26.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud: Die Gesten des Films, die filmische Geste — Gibt es einen Gestus des Films? In: Christoph Wulf/Erika Fischer-Lichte: Gesten. Inszenierung, Aufführung, Praxis. München 2010, 145–153.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars: Spielformen der Angst: Forschungsprogramm (2009), http://www.spielformen-der-angst.de (15.08. 2012).

  • Koch, Lars/Petersen, Christer: Der Störfall — Fluchtlinien einer Wissensfigur. In: Dies./Joseph Vogl (Hg.): Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2011): Störfälle, 5–12.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Realität der Massenmedien [1986]. Opladen 21996.

    Book  Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T.: Das Klonen und der Terror. Der Krieg der Bilder seit 9/11. Berlin 2011 (amerik. 2011).

    Google Scholar 

  • O’Doherty, Brian: In der weißen Zelle. Inside the White Cube. Hg. von Wolfgang Kemp/Markus Brüderlin. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Perl, Jed: New Art City. Manhattan und die Erfindung der Gegenwartskunst. München 2006.

    Google Scholar 

  • Reck, Hans Ulrich: Zeigen in Bilder, mit Bildern, als Bilder. Von Gesten in Bildern zur Kunst als Geste — Eine Skizze. In: Christoph Wulf/Erika Fischer-Lichte: Gesten. Inszenierung, Aufführung, Praxis. München 2010, 125–131.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (Hg.): Bild und Medium. Kunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft. Köln 2006.

    Google Scholar 

  • Sedlmayr, Hans: Verlust der Mitte. Die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symptom und Symbol der Zeit. Salzburg/Wien 1955.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin: Inszenieren als Erscheinenlassen. Thesen über die Reichweite eines Begriffs. In: Josef Früchtl/Jörg Zimmermann (Hg.): Ästhetik der Inszenierung. Dimensionen eines künstlerischen, kulturellen und gesellschaftlichen Phänomens. Frankfurt a. M. 2001, 48–62.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel: Der Parasit. Frankfurt a. M. 1987 (franz. 1980).

    Google Scholar 

  • Vidler, Anthony: Unheimlich. Über das Unbehagen in der modernen Architektur. Hamburg 2002 (amerik. 1992).

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Erika Fischer-Lichte (Hg.): Gesten. Inszenierung, Aufführung, Praxis. München 2010.

    Google Scholar 

  • Zaugg, Rémy: Eine Ausstellung konzipieren und realisieren heißt, sich selbst zum Verschwinden zu bringen. In: Eva Schmidt (Hg.): Rémy Zaugg. Vom Bild zur Welt. Köln 1993, 282–294.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Frankfurt a. M. 1964 (franz. 1957).

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Außer sich. Über die Grenzen der sexuellen Autonomie. In: Dies.: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a. M. 2009, 35–70.

    Google Scholar 

  • Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts. Reinbek bei Hamburg 1985 (franz. 1978).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Schurken. Zwei Essays über die Vernunft. Frankfurt a. M. 22003 (franz. 2003).

    Google Scholar 

  • Gourevitch, Philip: We Wish to Inform You that Tomorrow We Will be Killed With Our Families. Stories from Rwanda. New York 1998.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars: Re-Figurationen der Angst. Typologien des Monsters im Gegenwartskino. In: Limbus — Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 4 (2011): Terror und Form, 81–101.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. 1. Bd. [1867]. Berlin 1972.

    Google Scholar 

  • Massumi, Brian: The autonomy of affect. In: Ders.: Parables for the Virtual. Movement, Affect, Sensation. Durham 2002, 23–45.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayer, Jane: The Dark Side. The Inside Story of how the War on Terror Turned into a War on American Ideals. New York 2008.

    Google Scholar 

  • Mbembe, Achille: Necropolitics. In: Public Culture 15/1 (2003), 11–40.

    Article  Google Scholar 

  • McCoy, Alfred. W.: A Question of Torture. CIA Interrogation, from the Cold War to the War on Terror. New York 2006.

    Google Scholar 

  • Orwell, George: Nineteen Eighty-Four. Harmondsworth 1963.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg 2008.

    Google Scholar 

  • Scarry, Elaine: Der Körper im Schmerz. Die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur. Frankfurt a. M. 1992 (amerik. 1987).

    Google Scholar 

  • Sironi, Françoise: Psychopathologie des violences collectives. Essai de psychologie géopolitique clinique. Paris 2007.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel. N.: Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart 2007 (amerik. 1985).

    Google Scholar 

  • Taussig, Michael: Shamanism. A Study in Colonialism, and Terror and the Wild Man Healing. Chicago/London 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Taylor, Diana: Disappearing Acts. Spectacles of Gender and Nationalism in Argentina’ s ›Dirty War‹. Durham/London 1997.

    Google Scholar 

  • Winnicott, Donald W.: Fear of breakdown [1963]. In: Ders.: Psycho-Analytic Explorations. Hg. von Ray Shepherd/Claire Winnicott/Madleine Davis. London 1989, 87–95.

    Google Scholar 

  • Bauer, Matthias: Szenen gemeinsamer Aufmerksamkeit. Medien als Kulturpoetik. Zum Verhältnis von Kulturanthropologie, Semiotik und Medienphilosophie. In: Christoph Ernst/Petra Gropp/Karl Anton Sprengard (Hg.): Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie. Bielefeld 2003, 94–118.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz/Siegert, Bernhard/Vogl, Joseph (Hg.): Archiv für Mediengeschichte 9 (2010): Gefahrensinn.

    Google Scholar 

  • Forster, Edward Morgan: Aspects of the Novel [1927]. Harmondsworth 1977.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Die Erzählung. Aus dem Französischen von Andreas Knop, mit einem Nachwort hg. von Jochen Vogt. München 1998 (franz. 1966 f.).

    Google Scholar 

  • Georges, Karl Ernst: Lateinisch-deutsch, deutsch-lateinisch. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Kleines deutsch-lateinisch Handwörterbuch. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth: Ansätze zu einer kommunikationsorientierten Erzähltextanalyse. In: Wolfgang Haubrichs (Hg.): Erzählforschung. Bd. 1: Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik. Göttingen 1976, 224–256.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Claudia: »Das grauenvolle Drommetenrot«–Zum Angstkonzept in Leo Peruti Der Meister des jüngsten Tages. In: Lisanne Ebert/Carola Gruber/Benjamin Meisnitzer/Sabine Rettinger (Hg): Emotionale Grenzgänge. Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur. Würzburg 2011, 273– 288.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman: Das literarische Kunstwerk. Mit einem Anhang von den Funktionen der Sprache im Theaterschauspiel. Tübingen 1972 (poln. 1931).

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. Konstanz 1971.

    Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav: Archetypen [1934, 1936]. München 1990.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Briefe 1902–1924. In: Ders.: Gesammelte Werke. Taschenbuchausgabe in acht Bänden. Hg. von Max Brod. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Käuser, Andreas: Angst. Begriff — Diskurs — Medium. In: Werkleitz Gesellschaft e.V./KUNSTrePUB LIK e.V. (Hg): Angst hat große Augen. Halle 2010, 15–26.

    Google Scholar 

  • Keitel, Evelyne: Psychopathographien. Die Vermittlung psychotischer Zustände in der Literatur. Hei delberg 1986.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Einführende Bemerkung zu einer Theorie symbolisch ge neralisierter Kommunikationsmedien. In: Zeitschrift für Soziologie 3/3 (1974), 236– 255.

    Google Scholar 

  • Meyer-Sickendiek, Burkhard: Affektpoetik. Eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Rajewsky, Irina O.: Intermedialität. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Seligman, Martin: Phobias and preparedness. In: Behavior Therapy 2 (1971), 307–320.

    Article  Google Scholar 

  • Tomasello, Michael: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Zur Evolution der Kognition. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Weibel, Adrian: Spannung bei Hitchcock. Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense. Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • White, Hayden: Tropics of Discourse. Essays in Cultural Criticism. Baltimore/London 1978.

    Google Scholar 

  • White, Hayden: The Content of the Form. Narrative Discourse and Historical Representation. Baltimore/London 1987.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben [1951]. Frankfurt a. M. 221994.

    Google Scholar 

  • Allport, Gordon W./Postman, Lee: The basic psychology of rumor. In: Eleonre E. Maccoby/Theodore M. Newcomb/Eugene L. Hartley (Hg.): Readings in Social Psychology [1947]. New York 1958, 54–65.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg: Paradoxien der Angstkommunikation–Über Veralten und Modernität der Angst. In: Jahrbuch für Gruppenanalyse 2002, 1–13.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred: Gerüchte als Gegenstand der theoretischen und empirischen Forschung. In: Ders./Werner Wunderlich (Hg.): Medium Gerücht. Studien zu Theorie und Praxis einer kollektiven Kommunikationsform. Bern 2004, 11–39.

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev: Veränderte Vergangenheit. In: Ders.: Grenzen der Aufklärung. Die gesellschaftliche Genese des modernen Antisemitismus [1987]. Frankfurt a. M. 2 1994, 7–32.

    Google Scholar 

  • Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhundert. 2 Bde. Reinbek bei Hamburg 1985 (franz. 1978).

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus: Kulturelle Identität zwischen Tradition und Utopie. Soziale Bewegungen als Ort gesellschaftlicher Lernprozesse. Frankfurt a. M./New York 2000.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1947]. Frankfurt a. M. 271998.

    Google Scholar 

  • Jaecker, Tobias: Antisemitische Verschwörungstheorien nach dem 11. September. Neue Varianten eines alten Deutungsmusters. Münster 2004.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz Dieter: Die Angst in der Geschichte und die Re-Personalisierung des Feindes. In: Ders.: Wir werden gelebt. Formprobleme der Moderne. Hamburg 2006, 103–128.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars: Das ›Schläfer‹-Phantasma. Mediale Signaturen eines paranoiden Denkstils vor und nach 9/11. In: Thorsten Schüller/Sascha Seiler (Hg.): Von Zäsuren und Ereignissen. Historische Einschnitte und ihre mediale Vermittlung. Bielefeld 2009, 69–88.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars: Re-Figurationen der Angst. Typologien des terroristischen Monsters im Gegenwartskino. In: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft. Bd. 4 (2011): Terror und Form, 81–99.

    Google Scholar 

  • Lifton, Jay Robert: Death in Life. Survivors of Hiroshima [1967]. Chapel Hill/London 41991.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? [1986]. Opladen 21994.

    Google Scholar 

  • Masco, Joseph: ›Survival is Your Business‹: Engineering Ruins and Affect in Nuclear American. In: Cultural Anthropology 23/2 (2008), 361–398.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Ruth/Weingart, Brigitte: Viren zirkulieren. Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Virus! Mutationen einer Metapher. Köln 2004, 7–41.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas: Die Transformation des Politischen. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Terrorismus als Kommunikationsstrategie. Die Botschaft des 11. September. In: Internationale Politik 12 (2001), 11–18.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen: Lexikon Publizistik. Massenkommunikation. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Nohr, Rolf: Medien(a)nomalien. Viren, Schläfer, Infiltrationen. In: Ders.: Evidenz… das sieht man doch! Münster 2004, 57–89.

    Google Scholar 

  • Postone, Moishe: Nationalsozialismus und Antisemitismus. Ein theoretischer Versuch. In: Michael Werz (Hg.): Antisemitismus und Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1995, 29–41.

    Google Scholar 

  • Schuh, Horst: Das Gerücht. Psychologie des Gerüchts im Krieg. München 1981.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf/Storz, Gerhard/Süskind, Wilhelm E.: Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  • Vergil: Aeneis. In: Hans-Joachim Glücklich (Hg.): Exempla — Lateinische Texte, Heft 6. Göttingen 41994.

    Google Scholar 

  • Wörlemann, Franz: Mobilität, Technik und Kommunikation als Strukturelemente des Terrorismus. In: Manfred Funke (Hg.): Terrorismus. Untersuchungen zur Strategie und Struktur revolutionärer Gewaltpolitik. Bonn 1977, 140–157.

    Google Scholar 

  • Alewyn, Richard: Die literarische Angst. In: Hoimar von Ditfurth (Hg.): Aspekte der Angst. Stuttgart 1965, 38–52.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: Die Historizität der Angst. Zur Literatur des expressionistischen Jahrzehnts. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 19 (1975), 237–283.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München 1998.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: Kulturtechniken der Emotionalisierung. Beobachtungen, Reflexionen und Vorschläge zur literaturwissenschaftlichen Gefühlsforschung: In: Karl Eibl/Katja Mellmann/Rüdiger Zymner (Hg.): Im Rücken der Kulturen. Paderborn 2007, 207–239.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Poetik. Übers. und erläutert von Arbogast Schmitt. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Artaud, Antonin: Das Theater und sein Double. Frankfurt a. M. 1987 (franz. 1938).

    Google Scholar 

  • Augustinus: Bekenntnisse. Bd. 2. München 1983.

    Google Scholar 

  • Burke, Edmund: Philosophische Untersuchungen über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen. Hamburg 1980 (engl. 1757).

    Google Scholar 

  • Bahr, Hermann: Dialog vom Tragischen. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  • Balint, Michael: Angstlust und Regression. Reinbek bei Hamburg 1972 (franz. 1959).

    Google Scholar 

  • Begemann, Christian: Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Frankfurt 1987.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Die Ästhetik des Schreckens. Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk. München/Wien 1978.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias: Masse und Macht [1960]. Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  • Conrad, Horst: Die literarische Angst — Das Schreckliche in Schauerromantik und Detektivgeschichte. Düsseldorf 1974.

    Google Scholar 

  • Dohle, Marco: Unterhaltung durch traurige Filme. Die Bedeutung von Metaemotionen für die Medienrezeption. Köln 2011.

    Google Scholar 

  • Dubos, M. l’ Abbé: Kritische Betrachtungen über die Poesie und Mahlerey. 1. Theil. Kopenhagen 1760 (franz. 1719).

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/Vogelgesang, Waldemar u. a.: Grauen und Lust. Die Inszenierung der Affekte. Eine Studie zum abweichenden Videokonsum. Pfaffenweiler 1991.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen [1939]. 2 Bde. Frankfurt a. M. 61978.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Psychopathische Personen auf der Bühne [1905/06]. In: Ders.: Studienausgabe. Bd. X. Hg. von Alexander Mitscherlich u. a. Frankfurt a. M. 1969, 161–168.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Das ökonomische Problem des Masochismus [1924]. In: Ders.: Studienausgabe. Bd. III. Hg. von Alexander Mitscherlich u. a. Frankfurt a. M. 1975, 339– 354.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters theatralische Sendung. In: Ders.: Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Bd. 8. Hg. von Ernst Beutler. Zürich/Stuttgart21961, 523–879.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Novelle. In: Ders.: Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. 6. Hg. von Erich Trunz u. a. München 1981, 491–513.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob und Wilhelm: Hänsel und Gretel. In: Dies.: Kinder- und Hausmärchen. Bd. 1. Hg. von Heinz Rölleke. Stuttgart 1995, 100–108.

    Google Scholar 

  • Hanich, Julian: Cinematic Emotion in Horror Films and Thrillers. The Aesthetic Paradox of Pleasurable Fear. New York 2010.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Claudia: Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten. Mit Fallstudien zu Kafka, Perutz und Werfel. Berlin 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Jäger, Christopher/Bartsch, Anne: Prolegomena zu einer philosophischen Theorie der Meta-Emotionen. In: Barbara Merker (Hg.): Wohin mit den Gefühlen? Emotionen, Gefühle, Werte. Paderborn 2009, 113–137.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: Kokoschkas »Mörder Hoffnung der Frauen«. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 2/32 (1982), 215–233.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft [1792]. In: Ders.: Werke in zehn Bänden. Bd. 8. Hg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt 1983, 237–620.

    Google Scholar 

  • Lange, Carl: Sinnesgenüsse und Kunstgenuß. Beiträge zu einer sensualistischen Kunstlehre. Wiesbaden 1903.

    Google Scholar 

  • Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik: Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. München 1973.

    Google Scholar 

  • Lucretius Carus, Titus: Über die Natur der Dinge. Deutsch von Karl Ludwig von Knebel. Frankfurt a. M./Hamburg 1960.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François: Das Erhabene und die Avantgarde. In: Jacques Le Rider/Gérard Raulet (Hg.): Verabschiedung der (Post-)Moderne? Eine interdisziplinäre Debatte. Tübingen 1987, 251–274.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Heinrich von Kleist und seine Erzählungen. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 8: Leiden und Größe der Meister. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Mellmann, Katja: Emotionalisierung — Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund. Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche. Paderborn 2006.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. In: Ders.: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Bd. 1. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München/Berlin/New York 1980a, 9– 156.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Morgenröthe. In: Ders.: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Bd. 3. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München/Berlin/New York 1980b, 9–331.

    Google Scholar 

  • Oliver, Mary Beth: Exploring the paradox of sad films. In: Human Communication Research 19 (1993), 315–342.

    Article  Google Scholar 

  • Pietzcker, Carl: Zur Psychoanalyse der literarischen Form. In: Sebastian Goeppert (Hg.): Perspektiven psychoanalytischer Literaturkritik. Freiburg 1978, 124–157.

    Google Scholar 

  • Poppe, Sandra: Schauerroman. In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009, 662–666.

    Google Scholar 

  • Reik, Theodor: Aus Leiden Freuden. Masochismus und Gesellschaft [1940]. Hamburg 1977.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen. In: Ders.: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Bd. 8. Hg. von Otto Dann u. a. Frankfurt a. M. 1992a, 234–250.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Über das Erhabene. In: Ders.: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Bd. 8. Hg. von Otto Dann u. a. Frankfurt a. M. 1992b, 822–840.

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf: Über ›Poetische Gerechtigkeit‹. Mit einer Anwendung auf Kafkas Roman Der Proceß. In: Karl Richter/Jörg Schönert/Michael Titzmann (Hg.): Die schönen Künste und die Wissenschaften. Stuttgart 1997, 49–69.

    Google Scholar 

  • Tan, Ed S.: Emotion and the Structure of Narrative Film. Film as an Emotion Machine. Mahwah 1996.

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus: »Überall stinkt es nach Leichen«. Über ästhetische Ambivalenz apokalyptischer Visionen. In: Peter Gendolla/Carsten Zelle (Hg.): Schönheit und Schrecken. Entsetzen, Gewalt und Tod in alten und neuen Medien. Heidelberg 1990, 129–144.

    Google Scholar 

  • Weber, Ingeborg: Der englische Schauerroman. Eine Einführung. München/Zürich 1983.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, Jürgen: Blutige Humanität. Terror und Gewalt im antiken Mythos. In: Peter Gendolla/Carsten Zelle (Hg.): Schönheit und Schrecken. Entsetzen, Gewalt und Tod in alten und neuen Medien. Heidelberg 1990, 13–36.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Strafen und Schrecken. Einführende Bemerkungen zur Parallele zwischen dem Schauspiel der Tragödie und der Tragödie der Hinrichtung. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 28 (1984), 76–103.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Über den Grund des Vergnügens an schrecklichen Gegenständen in der Ästhetik des achtzehnten Jahrhunderts. In: Peter Gendolla/Ders. (Hg.): Schönheit und Schrecken. Entsetzen, Gewalt und Tod in alten und neuen Medien. Heidelberg 1990, 55–91.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Die doppelte Ästhetik der Moderne. Revisionen des Schönen von Boileau bis Nietzsche. Stuttgart/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf/Vorderer, Peter (Hg.): Media Entertainment. The Psychology of its Appeal. London u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges: Der heilige Eros. Neuwied/Berlin 1963 (franz. 1957).

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges: Die Geschichte des Auges. In: Ders: Das obszöne Werk. Reinbek bei Hamburg 211995 (franz. 1967), 5–52.

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges: Die Aufhebung der Ökonomie. Das theoretische Werk. Bd. 1. Hg. von Gerd Bergfleth. München 2001 (franz. 1967).

    Google Scholar 

  • Biti, Vladimir: Literatur- und Kunsttheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Reinbek bei Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  • Dostojewski, Fjodor M.: Schuld und Sühne. Frechen 2000 (russ. 1866).

    Google Scholar 

  • Evola, Julius: Metaphysik des Sexus. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1983 (ital. 1963).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Zum Begriff der Übertretung. In: Ders.: Schriften zur Literatur. München 1974 (franz. 1963), 69– 89.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Jenseits des Lustprinzips [1920]. In: Ders.: Studienausgabe. Bd. III. Hg. von Alexander Mitscherlich u. a. Frankfurt a. M. 2000a, 213–272.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Totem und Tabu [1913]. In: Ders: Studienausgabe. Bd. IX. Hg. von Alexander Mitscherlich u. a. Frankfurt a. M. 2000b, 287–444.

    Google Scholar 

  • Gide, André: Die Verliese des Vatikan. In: Ders.: Romane und lyrische Prosa. Hg. von Gisela Schlientz. Stuttgart 1973 (franz. 1918).

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel: Die Gabe. Die Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a. M. 1968 (franz. 1923/24).

    Google Scholar 

  • Miller, James: Die Leidenschaft des Michel Foucault. Köln 1995.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Kritische Studienausgabe, Bd. IV. Hg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari. München 1999.

    Google Scholar 

  • Raether, Martin: Der Acte gratuit. Revolte und Literatur. Heidelberg 1980.

    Google Scholar 

  • Sade, Marquis Donatien Alphonse de: Die Philosophie im Boudoir. Köln 1995 (franz. 1795).

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus: Ritual & Verführung. Schaulust, Spektakel und Sinnlichkeit im Film. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio: Ausnahmezustand. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Arlt, Jesko: ›Kauf mich, Du Kriecher!‹ Wertmodelle und Markenkommunikation, 2009, http://rauch-und-spiegel.de/?p=117 [Abruf 11. 07. 2012 ].

  • Baudrillard, Jean: Der Geist des Terrorismus. Wien 2002 (franz. 2002).

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Kapitalismus als Religion [1921]. In: Dirk Baecker (Hg.): Kapitalismus als Religion. Berlin 2003, 15–18.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: Ders.: Unterhandlungen 1972–1990 [1990]. Frankfurt a. M. 1993, 254–262.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a. M. 1974 (franz. 1972).

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Tausend Plateaus, Kapitalismus und Schizophrenie II. Berlin 1992 (franz. 1980).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesung am Collège de France 1978/1979. Frankfurt a. M. 2004 (franz. 2004).

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton: Kapitalismus und Freiheit. München/Zürich 2004 (amerik. 1962).

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Negri, Antonio: Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt a. M. 2002 (amerik. 2000).

    Google Scholar 

  • Klein, Naomi: No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht. München 2001 (amerik. 2000).

    Google Scholar 

  • Klein, Naomi: Die Schock-Strategie: Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt a. M. 2007 (amerik. 2007).

    Google Scholar 

  • Lyotard, François: Das Inhumane. Plaudereien über die Zeit. Hg. von Peter Engelmann. Wien 32006.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas: Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Milev, Yana: Design Governance und Breaking News. Das Mediendesign der permanenten Katastrophe. In: Christiane Heibach (Hg.): Atmosphären. Dimensionen eines diffusen Phänomens. München 2012.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal: Exodus und Stellungskriege. Die Zukunft radikaler Politik. Übersetzt von Oliver Marchart. Wien 2005.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal: The public question — The politics of artistic practices. In: Die Bildende. Die Zeitung der Akademie. Hg. von]a[Akademie der bildenden Künste Wien. Juni 2007. Sonderbeilage zum gleichnamigen Symposium im Themenheft 02: Künstlerische Forschung, ohne Seitenangabe.

    Google Scholar 

  • Raunig, Gerald: Tausend Maschinen: Eine kleine Philosophie der Maschine als sozialer Bewegung. Wien 2008.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter: Du mußt dein Leben ändern: Über Anthropotechnik. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul: Krieg und Fernsehen. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Warburg, Aby: Der Bilderatlas — Mnemosyne: II 1.2. Gesammelte Schriften — Studienausgabe, Bd. 1.2. Hg. Von Claudia Brink und Martin Warnke. Berlin 22003.

    Google Scholar 

  • Alewyn, Richard: Die Literarische Angst. In: Hoimar von Ditfurth (Hg.): Aspekte der Angst. Starnberger Gespräche 1964. Stuttgart 1965, 24–43.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André: Kafka. Der ewige Sohn. München 22008.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André: Ästhetik des Bösen. München 2010.

    Google Scholar 

  • Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution [1956]. Ungekürzte Sonderausgabe. München 1961.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: Literatur des Expressionismus. Stuttgart/Weimar 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Arnold-de Simine, Silke: Leichen im Keller. Zu Fragen des Gender in Angstinszenierungen der Schauer- und Kriminalliteratur (1790–1830). St. Ingbert 2000.

    Google Scholar 

  • Balke, Friedrich: Störungen im Bau. In: Albert Kümmel/Erhard Schüttpelz (Hg.): Signale der Störung. München 2003, 335–356.

    Google Scholar 

  • Bayer, Gerd/Freiburg, Rudolf (Hg.): Literatur und Holocaust. Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • Begemann, Christian: Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Zur Literatur und Bewußtseinsgeschichte des 18. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Franz Kafka. Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages [1934]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II. 2: Aufsätze, Essays, Vorträge. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1980, 409–438.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Thomas: Das Kalkwerk. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Blass, Ernst: Der Geist der Utopie (Rezension). In: Das Junge Deutschland 2 (1919), 63–67.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1954.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot/Böhme, Hartmut: Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Die Ästhetik des Schreckens. Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk. München/Wien 1978.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Imaginationen des Bösen. Für eine ästhetische Kategorie. Wien 2004.

    Google Scholar 

  • Borchert, Wolfgang: Das ist unser Manifest [1949]. In: Ders.: Das Gesamtwerk. Reinbek bei Hamburg 1984, 308–315.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland: ›Das Licht ward entfernt‹. Zur Literatur der schwarzen Romantik, in: Felix Krämer (Hg.): Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst. Frankfurt a. M. 2012, 270–277.

    Google Scholar 

  • Braungart, Wolfgang: Literatur und Ritual. Tübingen 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Büchner, Georg: Dantons Tod [1835]. In: Ders.: Werke und Briefe. Münchener Ausgabe. Hg. von Karl Pörlacher u. a. München 132009a, 67–133.

    Google Scholar 

  • Büchner, Georg: Lenz [1835]. In: Ders.: Werke und Briefe. Münchener Ausgabe. Hg. von Karl Pörlacher u. a. München 132009b, 135–158.

    Google Scholar 

  • Clancy, Tom: Rainbow Six. New York 1999.

    Google Scholar 

  • Conrad, Horst: Die literarische Angst in Schauerroman und Detektivgeschichte. Düsseldorf 1974.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen [1939]. 2 Bde. Frankfurt a. M. 131988.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: Zwei Randbemerkungen zum Weltuntergang. In: Kursbuch 52 (1978), 1–8.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Vorrede zur Überschreitung. In: Ders.: Dits et Écrits. Schriften in vier Bänden. Hg. von Daniel Defert und Francois Ewald. Bd. 1. Frankfurt a. M. 2001 (franz. 1963), 320–342.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M. 1996 (engl. 1990).

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich: Der Rabbi von Bacherach [1840]. In: Ders.: Werke. Bd. 2: Reisebilder. Erzählende Prosa. Aufsätze. Hg. von Wolfgang Preisendanz. Frankfurt a. M. 1968, 613–651.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Claudia/Poppe, Sandra: Angst-Lektüre. Emotionsdarstellung und -evokation in Thomas Glavinics ›Die Arbeit der Nacht‹. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft 13 (2012), 225–246.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A.: Die Elixiere des Teufels. Hg. von Hartmut Steinecke. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Horstmann, Ulrich: Abschreckungskunst. Zur Ehrenrettung der apokalyptischen Phantasie. München 2012.

    Google Scholar 

  • Jablowska, Joanna: Die Tradition von Schauerliteratur in den apokalyptischen Visionen der Nachkriegsliteratur. In: Hans Esselborn (Hg.): Utopie, Antiutopie und Science Fiction im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2003, 103–117.

    Google Scholar 

  • Jansen, Markus: Das Wissen vom Menschen: Franz Kafka und die Biopolitik. Würzburg 2012.

    Google Scholar 

  • Kanz, Christine: Angst und Geschlechterdifferenz. Ingeborg Bachmanns ›Todesarten-Projekt‹ in Kontexten der Gegenwartsliteratur. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Das Groteske in Malerei und Dichtung. Reinbek bei Hamburg 1960.

    Google Scholar 

  • Kittler, Wolf: Grabenkrieg — Nervenkrieg — Medienkrieg: Franz Kafka und der 1. Weltkrieg. In: Jochen Hörisch (Hg.): Armaturen der Sinne: literarische und technische Medien 1870 bis 1920. München 1990, 289–309.

    Google Scholar 

  • Klemperer, Viktor: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebü cher 1933 bis 1945. Bd. 1: 1933–1941. Hg. von Walter Nowojski. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars: Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne. Zu den Werken von Walter Flex und Ernst Jünger. Würzburg 2005a.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars: Fragmentiertes Dasein im Bombenkrieg — Zu Gert Ledigs Luftkriegsroman ›Vergeltung‹. In: Wara Wende (Hg.): Krieg und Gedächtnis — Ein Ausnahmezustand im Spannungsfeld politischer, literarischer und filmischer Sinnkonstruktion. Würzburg 2005b, 190–204.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars: Das Schläfer-Phantasma. Mediale Signaturen eines paranoiden Denkstils vor und nach 9/11. In: Sascha Seiler/Thorsten Schüller (Hg.): Von Zäsuren und Ereignissen. Bielefeld 2010, 69–88.

    Google Scholar 

  • Koppenfels, Martin von: Immune Erzähler. Flaubert und die Affektpoetik des modernen Romans. München 2007.

    Google Scholar 

  • Legendre, Pierre: Das Verbrechen des Gefreiten Lortie: Versuch über den Vater. Wien 2011 (franz. 1994).

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas: Biopolitik zur Einführung. Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Massumi, Brian: Everywhere you want to be. Introduction to fear. In: Ders.: The Politics of Everyday Fear. Minneapolis/London 1993, 3–37.

    Google Scholar 

  • Meyer-Sickendiek, Burkhard: Affektpoetik. Eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Müller, Herta: Herztier. Frankfurt a. M. 32009.

    Google Scholar 

  • Reinhäckel, Heide: Traumatische Texturen. Der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur. Bielefeld 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Röggla, Kathrin: disaster awareness fair. zum katastrophischen in stadt, land und film. Wien/Granz 2006.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp: Rassismus und Souveränität: Tom Clancy und das ›nackte Leben‹. In: IGMADE (Hg.): 5 Codes: Architektur, Paranoia und Risiko in Zeiten des Terrors. Basel 2006, 276–283.

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Dramatisierung und Entdramatisierung des Untergangs — zum ästhetischen Bewusstsein von Moderne und Postmoderne. In: Ders./Andreas Huyssen (Hg.): Postmoderne Zeichen eines kulturellen Wandels. Reinbek bei Hamburg 1989, 270–301.

    Google Scholar 

  • Schlegel, August Wilhelm: Allgemeine Übersicht des gegenwärtigen Zustands der deutschen Literatur. In: Ders.: Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Hg. von Ernst Behler. Bd. 1: Vorlesungen über Ästhetik [1798–1803].

    Google Scholar 

  • Zweiter Teil: Vorlesungen über schöne Literatur [1802–1803]. Paderborn/München/Wien/Zürich 1989, 528.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: Perspektiven zur Sozialgeschichte der Literatur. Beiträge zu Theorie und Praxis. Tübingen 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Schossböck, Judith: Letzte Menschen. Postapokalyptische Narrative und Identitäten in der Neuren Literatur nach 1945. Bochum/Freiburg 2012.

    Google Scholar 

  • Sebald, W.G.: Luftkrieg und Literatur: Mit einem Essay zu Alfred Andersch. Reinbek bei Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Der Begriff und die Tragödie der Kultur [1911]. In: Ralf Konersmann (Hg.): Kulturphilosophie. Leipzig 1996, 25–57.

    Google Scholar 

  • Skrabanek, Petr: The Death of Humane Medicine and the Rise of Coercive. Bury St Edmunds 1994.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus: Männerphantasien. 2 Bde. Stroemfeld 1978.

    Google Scholar 

  • Vieregge, André: Nachtseiten. Die Literatur der Schwarzen Romantik. Frankfurt a. M. u. a. 2008.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio: Die literarische Moderne. Eine problemgeschichtliche Darstellung der deutschsprachigen Literatur von Hölderlin bis Thomas Mann. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: Ort der Gewalt: Kafkas literarische Ethik. Zürich/Berlin 22010.

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus: Die Apokalypse in Deutschland. München 1988.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels: Erzählen in Krieg und Nicht-Krieg, in: LILI. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 165 (2012), 87–105.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Angenehmes Grauen. Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen im achtzehnten Jahrhundert. Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Angehrn, Emil: Das Streben nach Sicherheit. Ein politisch-metaphysisches Problem. In: Georg Lohmann/Hinrich Fink-Eitel (Hg.): Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt a. M. 1993, 218–243.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos [1979]. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Burgoyne, Robert: Film Nation. Hollywood Looks at U.S. History. Minneapolis 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Doane, Mary Ann: The Desire to Desire. The Woman’ s Film of the 1940s. Bloomington 1987.

    Google Scholar 

  • Eisner, Lotte H.: Die dämonische Leinwand [1955]. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Jenseits des Lustprinzips [1920]. In: Ders.: Studienausgabe. Bd. III. Hg. von Alexander Mitscherlich u. a. Frankfurt a. M. 2000a, 213–272.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse [1917]. In: Ders.: Studienausgabe. Bd. I. Hg. von Alexander Mitscherlich u. a. Frankfurt a. M. 2000b, 34–445.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Was ist Metaphysik? [1929]. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Hofstadter, Richard: The paranoid style in american politics. In: Harper’ s Magazine, November 1964, 77–86.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric: The Prison-House of Language. A Critical Account of Structuralism and Russian Formalism. Princeton 1972.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton: Shell Shock Cinema. Weimar Culture and the Wounds of War. Princeton 2009.

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred: Das Attentat. Kritik der Paranoischen Vernunft. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Truffaut, François: Hitchcock. New York 1984.

    Google Scholar 

  • Brincken, Jörg von: Erhabene Schau-Lust. Faszination an der Katastrophe und Affinität zur Natur bei Sade und Lautrémont. In: Jürgen Schläder/Regina Wohlfahrt (Hg.): AngstBilderSchauLust. Katastrophenerfahrungen in Kunst, Musik und Theater. Leipzig 2007, 166–195.

    Google Scholar 

  • Coulter-Smith, Graham/Owen, Maurice (Hg.): Art in the Age of Terrorism. London 2005.

    Google Scholar 

  • Duro, Paul: ›Great and noble ideas of the moral kind‹: Wright of derby and the scientific sublime. In: Art History 33/4 (2010), 660–679.

    Google Scholar 

  • Ermacora, Beate/Wiskemann, Ines (Hg.): KAVA KAVA. Facetten der Angst. Bielefeld 2007.

    Google Scholar 

  • Evers, Hans-Gerhard (Hg.): Zeugnisse der Angst in der modernen Kunst. Darmstadt 1963.

    Google Scholar 

  • Gehrig, Gerlinde: Bild. In: Dies./Ulrich Pfarr (Hg.): Handbuch psychoanalytischer Begriffe für die Kunstwissenschaft. Gießen 2009, 61–73.

    Google Scholar 

  • Germer, Stefan: Die Lust an der Angst — Géricault und die Konjunkturen des Unheimlichen zu Anfang des 19. Jahrhunderts. In: Klaus Herding/Gerlinde Gehrig (Hg.): Orte des Unheimlichen. Die Faszination verborgenen Grauens in Literatur und bildender Kunst. Göttingen 2006, 159–191.

    Google Scholar 

  • Grässlin, Karola/Emslander, Fritz/Shah, Anita (Hg.): Dirk Skreber. Blutgeschwindigkeit/Blood Speed. Köln 2008.

    Google Scholar 

  • Greve, Gisela: Tod und Zerstörung in den Werken von Andy Warhol und Joseph Beuys — Ein Vergleich aus psychoanalytischer Perspektive. In: Psychoanalyse — Texte zur Sozialforschung 8/1 (2004), 39–55.

    Google Scholar 

  • Herding, Klaus: Pablo Picasso: Les Demoiselles d’ Avignon. Die Herausforderung der Avantgarde. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Herding, Klaus: Finster, lauernd, ungreifbar — die vertraute Altstadt als Hort des Unheimlichen bei Charles Meryon. In: Ders./Gerlinde Gehrig (Hg.): Orte des Unheimlichen. Die Faszination verborgenen Grauens in Literatur und bildender Kunst. Göttingen 2006, 192–233.

    Google Scholar 

  • Höper, Corinna: Giovanni Battista Piranesi — Die poetische Wahrheit. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Hulks, David: The dark chaos of subjectivisms: Splitting and the geometry of fear. In: Brandon Taylor (Hg.): Sculpture and Psychoanalysis. Aldershot/Burlington 2006, 94–114.

    Google Scholar 

  • Jones, Alessa: Gender, disaster, and the grand tour: Visits to vesuvius, 1770–1825. In: Gerhard Lauer/Thorsten Unger (Hg.): Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Göttingen 2008, 351– 363.

    Google Scholar 

  • Kestner, Joseph: Edward Burne-Jones and nineteenth-cen- tury fear of women. In: Biography 7/2 (1984), 95–122.

    Article  Google Scholar 

  • Munteanu, Dana LaCourse: Qualis tandem misericordia in rebus fictis?: Aesthetic and ordinary emotion. In: Helios 36/2 (2009), 117–147.

    Article  Google Scholar 

  • Pfarr, Ulrich: Reiz, Kälte und Entfesselung: Straßenszenen. In: Brigitte Schad (Hg.): Ernst Ludwig Kirchner — Leben ist Bewegung. Aschaffenburg 1999, 46–61.

    Google Scholar 

  • Pfarr, Ulrich: Wie sich das Innere zeigt — Introspektion und mimischer Ausdruck bei Courbet. In: Klaus Herding/Max Hollein (Hg.): Courbet — Ein Traum von der Moderne. Ostfildern-Ruit 2010, 26–30.

    Google Scholar 

  • Stumpfhaus, Bernhard: Teilnahmslos — Hinter dem Sucher der Kamera. In: Psychoanalyse — Texte zur Sozialforschung 8/1 (2004), 62–73.

    Google Scholar 

  • Weisner, Ulrich (Hg.): Edvard Munch. Liebe — Angst — Tod. Themen und Variationen. Zeichnungen und Graphiken aus dem Munch-Museum Oslo. Bielefeld 1980.

    Google Scholar 

  • Wilson, Louise K.: On the threshold of the audible. In: Leonardo Music Journal 16 (2006), 28–33.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Lars Koch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Käuser, A. et al. (2013). Medienkulturen der Angst. In: Koch, L. (eds) Angst. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05300-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05300-8_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02415-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05300-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics