Skip to main content

„Lärm im Spiegel der Pädagogik“ — Bemerkungen zur pädagogischen Rezeption von Erich Kästners Werk

  • Chapter
Kinder- und Jugendliteraturforschung 1998/99

Zusammenfassung

Erich Kästner wollte selbst einmal Lehrer werden, betrachtete diesen Berufswunsch mit 17 Jahren als Irrtum und blieb dennoch lebenslang ein „Schulmeister“, wie er sich selbst in seiner Rede vor dem PEN-Club bezeichnete. Als Autor engagierte er sich moralischpädagogisch und sparte dabei auch an den Pädagogen selbst nicht mit Kritik. Im Fliegenden Klassenzimmer erschuf er eine Idealfigur vom guten Lehrer, in deren Gestaltung unverkennbar autobiographische Elemente einflossen. Wie aber reagierten und reagieren die Pädagogen auf Kästners Texte? Ist der „Spiegel der Pädagogik“ groß und weit genug, um die Vielgestaltigkeit von Kästners Œuvre abzubilden? Werden seine Angebote verzerrt wiedergegeben oder auf eine Art und Weise dargestellt, daß man Kästners Werk annähernd wiedererkennen kann?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis :

  • Aley, Peter: Jugendliteratur im Dritten Reich. Gütersloh 1967.

    Google Scholar 

  • Antz, Josef: Führung der Jugend zum Schrifttum. 3. neubearb. Aufl. Ratingen 1955.

    Google Scholar 

  • Bemmann, Helga: Humor auf Taille. Erich Kästner. Leben und Werk. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Beutler, Kurt Erich Kästner. Eine literaturpädagogische Untersuchung. Weinheim und Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Binder, Alwin: Sprachlose Freiheit? Zum Kommunikationsverhalten in Erich Kästners Das fliegende Klassenzimmer. In: Diskussion Deutsch. Zeitschrift für Deutschlehrer aller Schulformen in Ausbildung und Praxis 11 (1980), H. 53, 290–306.

    Google Scholar 

  • Breul, Elisabeth-Charlotte: Die Jugendbücher Erich Kästners. In: Karl Langosch (Hrsg.): Studien zur Jugendliteratur (1958), H. 4, 28–79.

    Google Scholar 

  • Dahle, Wendula u.a.: Hatte der Globus die Krätze? Anregungen zur Behandlung des Romans Fabian von Erich Kästner im Deutschunterricht der oberen Gymnasialklassen. In: projekt deutschunterricht 6. kritischer lite-raturunterricht Stuttgart 1974, 142–163.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Malte: Erich Kästner — als Pädagoge betrachtet (Rezension zu Beutler). In: Jugendschriftenwarte 20 (1968), H.9, 29f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Erich Kästner — Skeptiker, Aufklärer, Humorist In: Informationen Jugendliteratur und Medien 41 (1989), 71–76.

    Google Scholar 

  • Doderer, Klaus: Klassische Kinder- und Jugendbücher. Weinheim 1969a, 34–53.

    Google Scholar 

  • Ders.: Erich Kästners Emil und die Detektive — Gesellschaftskritik in einem Kinderroman. In: W. Dube u.a. (Hgg.): Buch — Bibliothek — Leser. Festschrift für Horst Kunze zum 60. Geburtstag. Berlin 1969, 477–486.

    Google Scholar 

  • Dolle-Weinkauff, Bernd/Ewers, Hans-Heino (Hgg.): Theorien der Jugendlektüre. Weinheim und München 1996.

    Google Scholar 

  • Engelen, Bernhard: Das kindliche Verhältnis zu den komischen Elementen in Kästners Pünktchen und Anton. Ein Schulversuch. In: Zeitschrift für Jugendliteratur (1968), H. 6–7, 412–431.

    Google Scholar 

  • Auch die von Volk und Wissen neu herausgegebene Lesebuch-Reihe Lesen Literatur Medien präsentiert Kästner-Texte für alle Jahrgangsstufen, verzichtete aber — wie auch nahezu alle anderen Verlage — darauf, die vom DDR-Lehrplan einseitig bevorzugten, eindeutig antimilitaristischen Texte aufzunehmen, in denen sich der Autor beispielweise kritisch mit Deutschland auseinandersetzt.

    Google Scholar 

  • Frey, Ute: „Charlie und Louise“ — ein modernes „doppeltes Lottchen“? In: Deutschunterricht 52 (1999), H.l, 42–47.

    Google Scholar 

  • Funk, Ernst Rudolf: Vom Verhältnis der Jugend zum Buch. In: Jugendschriftenwarte. 8 (1956), Nr. 7/8, 49–51 und Nr. 9, 58–60.

    Google Scholar 

  • Hasubek, Peter: Als ich ein kleiner Junge war… Erich Kästner zum 100. Geburtstag. In: Volkacher Bote (1999), H. 66, 6–8.

    Google Scholar 

  • Kamnitzer, Heinz: „Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es“. In: Neue Deutsche Literatur 10 (1962), 41–50.

    Google Scholar 

  • Karst, Helmi: Wie sieht Emil eigentlich aus? In: Praxis Deutsch 15 (1988), H. 87, 28–40.

    Google Scholar 

  • Krüger, Anna: Das gute Mädchenbuch. In: Robert Ulshöfer (Hrsg.): Der Deutschunterricht 9 (1957), H.4, 100–102.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Kindheit im Jugendbuch. Erich Kästner und Bertil Malmberg. In: Jugendliteratur. Monatshefte für Jugendschrifttum 5 (1959), H. 3, 105–111.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Gestalt des künstlerisch durchgeformten Jugendbuchs. In: Jugendliteratur. Monatshefte für Jugend-schrifttum 5 (1959), H. 11,487–497.

    Google Scholar 

  • Dies.: Kinder- und Jugendbücher als Klassenlektüre. Analysen und Schulversuche. Ein Beitrag zur Reform des Leseunterrichts. Berlin-Neuwied 1963.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, Volker: Erziehung durch Literatur? Zur moralischen Dimension des Literaturunterrichts. Essen 1989a.

    Google Scholar 

  • Ders.: Erich Kästner für Kinder. In: Bulletin Jugend + Literatur. Monatszeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur, Leseförderung und Lesekultur 20 (1989b), H. 1, 14–20.

    Google Scholar 

  • Lehrplan für Deutsche Sprache und Literatur Klasse 9. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Lehrplan für Deutsche Sprache und Literatur Teil Literaturunterricht Klasse 9. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Lehrplan für Deutsche Sprache und Literatur Teil Literaturunterricht Klassen 5 bis 10. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Lehrplan für Oberschulen, 9. bis 12. Klasse. Deutsch. Regierung der DDR. Ministerium für Volksbildung. Berlin 1953.

    Google Scholar 

  • Lehrplan für Zehnjahresschulen. Deutsch. Berlin-Leipzig 1951.

    Google Scholar 

  • Loos, Anna: Vier neue Kinderbücher. In: Die Linkskurve. 12/1931, 31–33, abgedruckt in: Richter, Dieter (Hrsg.): Das politische Kinderbuch. Darmstadt und Neuwied 1973, 266–271.

    Google Scholar 

  • Lutz-Kopp, Elisabeth: „Nur wer Kind bleibt…“. Erich Kästner-Verfilmungen. Frankfurt 1993.

    Google Scholar 

  • Matthias, Dieter: Ein Vergleich wird zum „Lokaltermin“ Die Sprache des Raumes im Fliegenden Klassenzimmer und seinen Verfilmungen. In: Praxis Deutsch 23 (1996), H. 135, 51–57.

    Google Scholar 

  • Müller, Dieter Alpheo: Kästners Lyrik für die Schule? In: Rudolf Wolff (Hrsg.): Erich Kästner: Werk und Wirkung. Bonn 1983, 37- 43.

    Google Scholar 

  • Müller, Sonja: Rezeption der Kinderliteratur Erich Kästners in Geschichte und Gegenwart. Wissenschaftliche Prüfungsarbeit über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Rheinland-Pfalz, Universität Koblenz-Landau, 1992 (unveröff. Manuskript).

    Google Scholar 

  • Niemann, Kurt: Deutliche Absage an Herrn Erich Kästner. In: Preußische Lehrerzeitung (1930), H. 112.

    Google Scholar 

  • Richter, Karin: „Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.“ Gedanken zur Behandlung von Prosa-Texten Erich Kästners im Deutschunterricht. In: Deutschunterricht 45 (1992), H. 5, 241–249.

    Google Scholar 

  • Rodrian, Fred: Notizen zu Erich Kästners Kinderbüchern. In: Neue Deutsche Literatur, Monatsschrift für Literatur und Kritik 8 (1960), H. 9, 117–129.

    Google Scholar 

  • Rupp, Gerhard: Literarische Rezensionen und Rollenspiele im Umgang mit umfangreichen epischen Texten am Beispiel von Romanen der dreißiger Jahre (Kästner, Hesse). In: Diskussion Deutsch. Zeitschrift für Deutschlehrer aller Schulformen in Ausbildung und Praxis 18 (1987), H. 96, 498–515.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dumont, Geralde: Erich Kästner-Rezeption in den 20er und 30er Jahren. In: Informationen Jugendliteratur und Medien 41 (1989), H. 2,, 67–70.

    Google Scholar 

  • Dies.: Kunsterziehungsbewegung und Reformpädagogik. In: Informationen Jugendliteratur und Medien 42 (1990), 1. Beiheft, 56–70.

    Google Scholar 

  • Das Tor. Gedichte für die Grundschule. Ausgewählt und zusammengestellt von Gertrud Rosenow. Berlin 1949.

    Google Scholar 

  • Tornow, Ingo: Erich Kästner und der Film. München 1998.

    Google Scholar 

  • Übergangsplan für den Literaturunterricht. Klassen 5 bis 10, im Schuljahr 1990/91, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Unterrichtshilfen Deutsch Lesen und Literatur Klasse 5. Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Unterrichtshilfen Deutsch Literatur Klasse 9. Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Wedding, Alex: Kinderliteratur. In: Das Wort (1937), H. 4/5, abgedruckt in: Dieter Richter (Hrsg.): Das politische Kinderbuch. Darmstadt und Neuwied 1973, 307–313.

    Google Scholar 

  • Vorläufige Lehrplanhinweise für Regelschule und Gymnasium. Deutsch. Thüringer Kultusministerium. Erfurt 1991.

    Google Scholar 

  • Westphal, Fritz: Von „Emil“ bis „Lottchen“. Erich Kästners Kinderbücher — Metamorphose oder Experiment? In: Jugendschriftenwarte. 2 (1950), Nr. 11,41–42.

    Google Scholar 

  • Wolff, Rudolf (Hrsg.): Erich Kästner. Werk und Wirkung. Bonn 1983

    Google Scholar 

  • Zonneveld, Johan: Erich Kästner als Rezensent 1923 – 1933. Frankfurt am Main-Bern-New York-Paris 1991.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Heino Ewers Ulrich Nassen Karin Richter Rüdiger Steinlein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Frey, U. (1999). „Lärm im Spiegel der Pädagogik“ — Bemerkungen zur pädagogischen Rezeption von Erich Kästners Werk. In: Ewers, HH., Nassen, U., Richter, K., Steinlein, R. (eds) Kinder- und Jugendliteraturforschung 1998/99. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03790-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03790-9_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01712-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03790-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics