Skip to main content

Reflexion als Kritik des Praktischen Gegenstandsbezugs

  • Chapter
Reflexive Erkenntnis und psychologische Forschung

Zusammenfassung

Dem in dieser Arbeit vertretenen Modell reflexiver Erkenntnis zufolge, läßt sich die sprachlich vermittelte Bezugnahme auf einen Gegenstand als eine Behauptung über diesen Gegenstand, das Referieren als Prädizieren verstehen, so daß die reflexive Kritik dieses Gegenstandsbezugs letztlich einer (präreflexiven) Kritik von Behauptungen über diesen Gegenstand äquivalent ist. Ein solches Modell reflexiver Erkenntnis muß sich mit dem folgenden fundamentalen Einwand auseinandersetzen: Es ist überhaupt nicht möglich, auf die Gegenstände, über die wir sprechen, falsch oder unangemessen zu referieren, da das, worüber wir sprechen, allererst durch die von uns verwendeten referierenden Ausdrücke festgelegt wird. Unser Modell reflexiver Erkenntnis setzt demgegenüber voraus, daß wir den Gegenstand, über den jemand redet, auch im Widerspruch zu dem identifizieren können, was der Sprecher als seinen Gegenstand bezeichnet. Ob diese Annahme haltbar ist, wird im folgenden zu prüfen sein (→ A). Im Anschluß hieran werde ich dann erörtern, was es heißt, daß die Bezugnahme auf einen Gegenstand als Behauptung über diesen Gegenstand verstanden werden kann (→ B). Wie kommt diese Behauptung in die Bezugnahme hinein, und wie läßt sie sich wieder herausanalysieren? Das Kapitel schließt mit dem Versuch, den Fall der reflexiven Kritik des sprachlichen Gegenstandsbezugs zu verallgemeinern und als (besonders wichtigen) Spezialfall der reflexiven Kritik »praktischer Vorurteile« zu verstehen (→ C). Ich werde die Auffassung vertreten, daß ganz allgemein die Art und Weise, wie wir (Forschungs-)Gegenstände behandeln, voraussetzungsvoll ist, so daß es zu einer reflexiven Kritik der Angemessenheit dieses praktischen Gegenstandsbezugs kommen kann, die über eine Kritik des (sprachlichen) Referierens hinausgeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auch Lorenzen (1974) unterscheidet die exemplarische Einführung eines Prädikators durch Beispiele und Gegenbeispiel einerseits von der Festlegung terminologischer Regeln,die den Übergang von einem Prädikator zu einem anderen normieren; vgl. auch Kamlah amp; Lorenzen 1973.

    Google Scholar 

  2. Stärker noch als Kuhn hat Ludwik Fleck die Bedeutung des wissenschaftlichen Trainings und der sozialen Übereinstimmung in einem »Denkkollektiv« betont; vgl. Fleck 1980.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Günther, A. (1996). Reflexion als Kritik des Praktischen Gegenstandsbezugs. In: Reflexive Erkenntnis und psychologische Forschung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97655-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97655-0_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4196-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97655-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics