Skip to main content
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Im vorstehenden Kapitel wurde an zwei Beispielen eine Deutung der Idee reflexiver Erkenntniskritik und -begründung vorgeschlagen, nach der diese in der Analyse von Präsuppositionen des bisherigen, präreflexiven Gegenstandsbezugs besteht. Eine solche Reflexion spezifischer Gegenstandsbezüge zielt nicht auf die Erkenntnis von Bedingungen der Möglichkeit von Gegenstandserkenntnis überhaupt, sondern auf (prüfbare) Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit auf spezifische Gegenstände bezogene Erkenntnisse oder Problemstellungen ihren jeweiligen Gegenstand nicht verfehlen. Die im Eingangskapitel anhand der Reflexionsmetapher herausgestellte Medienbezüglichkeit reflexiver Erkenntnis besteht dabei darin, daß das präreflexive Verhältnis von Erkenntnismedium und Erkenntnisgegenstand reflexiv zum Gegenstand wird. Reflexiv wird erkannt, daß die Art und Weise, wie wir uns bisher (präreflexiv) auf einen Gegenstand vermittels seiner medialen (sprachlichen) Repräsentation bezogen haben, auf seiten des Erkenntnisgegenstandes bereits bestimmte Eigenschaften als gegeben voraussetzte, ohne daß diese Unterstellungen bisher einer kritischen Prüfung unterzogen worden wären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu auch Schnädelbach 1977, 199ff. Das hier angesprochene Strukturverständnis (SAS) dürfte auch nicht wenig zur Untermauerung einer reflexionsfeindlichen Einstellung beigetragen haben, nach der Reflexion auf ein inhaltsleeres und substanzloses Gerede hinausläuft oder als eine Art pathologischer Hypertrophie eines um sich selbst kreisenden Denkens anzusehen ist. Zur Psychologie der Reflexionsfeindlichkeit vgl. Haubl 1993, 131ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Günther, A. (1996). Die Struktur reflexiver Erkenntnis. In: Reflexive Erkenntnis und psychologische Forschung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97655-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97655-0_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4196-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97655-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics