Skip to main content

Einführung

Der Austritt der Kommunikationswissenschaft aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit

  • Chapter

Part of the book series: Mediensymposium Luzern ((MESY,volume 8))

Zusammenfassung

Kaum hat die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in ihrem Selbstverständnispapier den Begriff „Mediengesellschaft“ erwähnt, schon nimmt das Mediensymposium Luzern die Begriffsdebatte auf. So könnte man es in der Tat sehen. Tatsächlich sind wir wohl nicht ganz so folgsam. Vielmehr verhält es sich so, dass wir Veranstalter „kommunizierende Röhren“ sind, die über weitere kommunizierende Röhren mit den „Selbstverständniskommunikatoren“ Anna M. Theis-Berglmair und Günter Bentele verbunden waren.1 Der Begriff „Mediengesellschaft“ lag in der Luft, nein besser: er irritierte schon seit geraumer Zeit viele weitere „kommunizierende Röhren“ in der weiten Arena der Sozialwissenschaften und in der kleineren Arena der Kommunikationswissenschaft. Damit wurde es eben Zeit sich des Begriffs anzunehmen. Allerdings: Aller Anfang ist schwer! Wer auf einen Gesellschaftsbegriff zugreift, sieht sich sofort mit allen anderen Gesellschaftsbegriffen konfrontiert und steht im Zwang, den Selektionsentscheid und den heuristischen Ertrag eines bestimmten Begriffs in Kenntnis einer ausufernden Debatte zu begründen, die die Sozialwissenschaften seit den 90er Jahren recht eigentlich gepackt hat und scheinbar nicht mehr loslässt (Pongs 2000). Solche Phänomene sind diskontinuierlich und manifestieren Orientierungsunsicherheit sowohl bezüglich der gesellschaftstheoretischen Grundlagen als auch der Gegenstandsbereiche und Methoden sozialwissenschaftlicher Beobachtung. Auf solche Phasen hat schon Max Weber hingewiesen (1973 [1904], 262), und Thomas S. Kuhn prägte hierfür den Begriff des Paradigmenwechsels (1977, 1981).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bentele, Günter, Anna M. Theis-Berglmair (2001): Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft. Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft als akademische Disziplin. Selbstverstandnispapier der Deutschen Gesellschatt für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom Januar 2001.

    Google Scholar 

  • Hlabermas, Jürgen (1981): “Theorie des kommunikativen Handelns, 2 lade. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jtirgen (1992): Recht als Kategorie der gesellschaftlichen Vermittlung zwischen Faktizität und Geltung. S. 15–60. In: Ders. Faktizitiit und Geltung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1997): Nationalism and the Theory of Society, p. 57–72. In: Hans-Ruedi Wicker (ed.), Rethinking Nationalism and Ethnicity: the Struggle fòr Meaning and Order in Europe, Oxford Berg Publishers.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2003): Der normative Ilorizon(der Freiheit. Deliberation und Öffentlichkeit: Zwei zentrale Begriffe der Kommunikationswissenschaft. S. 25–57. In: Publizistik, Vierteljahreshefte für Komnuinikationsfòrschung, Sonderheft 4/2003, hrsg. von Wolfgang. R. Langenbueher „Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft“, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof Kurt, Peter Schulz (Hg.) (1996): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft, Reihe: Mediensymposium Luzern Hand 2, Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt, Otfried Jarren, Roger Blum (Hg.) (1999): Steuertrogs-und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft, Reihe: Mediensymposium Luzern, Band 5, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jauen, Otfried (1994): Medien-Gewinne und Institutionen-Verluste? Zum Wandel des intermediären Systems in der Mediengesellschaft. Theoretische Anmerkungen zum Bedeutungszuwachs elektronischer Medien in der politischen Kommunikation. S. 23–34. In: Ders. (Hrsg.): Politische Kommunikation in 116f-funk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Sonderheft 8 der Zeitschrift,.Gegenwartskunde“. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1996): Auf dem Weg in die „Mediengesellschaft’? Medien als Akteure und institutionalisierter Ilandlungskontext. ‘Theoretische Anmerkungen zum Wandel des intermediüren Systems. S. 79–96. In: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft, Zürich: Scismo.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1997): Medienkritik und medienpolitische Kommunikation in der „Mediengesellschaft“. Medien zwischen Selbstbindung, Selbstkontrolle und Regulierung. S. 1–16. In: Martini, Bernd-Jürgen/Schulze-Fiirstenow, Günther (Hrsg.): Handbuch PR. Neuwied, Kriftel, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1998): Medienverantwortung und Medienkritik. Fine gesellschaftliche Aufgabe in der Informationsgesellschaft. S. 8–13. In: Funk Korrespondenz. (6. 11. 1998 ).

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1999): Medienregulierung in der Informationsgesellschaft? S.149–164. In: Publizistik. (1999/Nr.2).

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2002): „Mediengesellschaft“ Risiken für die politische Kommunikation. S.12–28. In: Risseher I:inblicke. (2002/Nr.4–5).

    Google Scholar 

  • Jarrell, Otfried (2001): Mediengesellschaft Risiken f r die politische Kommunikation, S. 10–19. In: Beilage zur Wochenzeitung I)as Parlament. 5. Oktober 2001,13 41–42.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Bonfadelli, Heinz/Meier, Werner A./Wyss, Vinzenz (1997): Informationsgesellschaft: Fragestellungen, Perspektiven und Forschungsfelder der Publizistikwissenschaft. S.48–53. In: Medienwissenschaft Schweiz. (1997/Nr.2).

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Donges, Patrick (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Band I und 2. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas, S. (1977): Die Entstehung des Neuen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas, S. (1981): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, Friedrich Engels (1932, [1845/461): Die Deutsche Ideologic. In: D. Rjazanov, V. Adoratzkij (Hrsg.), Historisch-kritische Gesamtausgabe, Abteilung I. Band 5. Wien.

    Google Scholar 

  • Pongs, Armin (2000), (Hrsg.): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschafts-konzepte im Vergleich, Band I/ Band 2, München: Dilemma Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max ( 1973, [1904]): Die „Objektivitüt“ sozialwissenschaftlicher Erkenntnis, S. I86–262, hier S. 262. In: Johannes Winckelmann (Hrsg.), Max Weber. Soziologie. Universalgeschichtliche Analysen. Politik. Stuttgart: Alfred Kroner Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kurt Imhof Roger Blum Heinz Bonfadelli Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Imhof, K. (2004). Einführung. In: Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., Jarren, O. (eds) Mediengesellschaft. Mediensymposium Luzern, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95686-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95686-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14372-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95686-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics