Skip to main content

„Nicht bloß als Mittel“. Ein Defizit interessensbasierter Menschenrechtsbegründungen angesichts medizintechnologischer Entwicklungen

  • Chapter
Menschenrechte und Menschenwürde

Part of the book series: Philosophie, Naturwissenschaft und Technik ((PNT))

  • 1417 Accesses

Zusammenfassung

Es bestehen gute Gründe davon auszugehen, dass die heute gebräuchliche Menschenwürdekonzeption als Begriff, der einen Status bezeichnet, welcher einer*einem Jeden qua ihres*seines Menschseins zukommt, ihren ideengeschichtlichen Ursprung im Judentum findet und von dort aus Eingang in die christliche Ethik fand (vgl. Stein 2007, 112-119; Habermas 2011, 27f.). Zwar existiert etwa auch in der antiken Philosophie, wie derjenigen der Stoa, der Ausdruck der Menschenwürde, gleichwohl wird damit etwas bezeichnet, was nicht der einzelnen Person, sondern der menschlichen Gattung als Ganzes zukommt.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Audi, Robert 2006. „Religion, Wissenschaft und philosophischer Naturalismus“. In Religion und Kulturkritik, herausgegeben von Thomas M. Schmidt, Matthias Lutz-Bachmann, 85-97. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Buchanan, Allen E. 2011. Beyond humanity? The ethics of biomedical enhancement. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1998. „Die geklonte Person wäre kein zivilrechtlicher Schadensfall“. In Die postnationale Konstellation. Politische Essays, 253-256. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2005a. „Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Der Streit um das ethische Selbstverständnis der Gattung“. In Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, 34-125. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2005b. „,Ich selber bin ja ein Stück Natur‘ – Adorno über die Naturverbundenheit der Vernunft. Überlegungen zum Verhältnis von Freiheit und Unverfügbarkeit“. In Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, 187-215. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2011. „Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte“. In Zur Verfassung Europas. Ein Essay, 13-38. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 2016. Geschichte des politischen Denkens. Zwölf Porträts und acht Miniaturen. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert. 1995. Neugeborene und das Recht auf Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert. 1998. Sterbehilfe im säkularen Staat. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert. 2003. Ethik und Interesse. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert. 2013. Wie schutzwürdig ist der Embryo? Zu Abtreibung, PID und Embryonenforschung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver. 2006. „Human dignity and the downing of aircraft: The German Federal Court strikes down a prominent anti-terrorism provision in the new Air-transport Security Act“. German Law Journal 7(9), 761-776.

    Article  Google Scholar 

  • Nagel, Thomas. 2013. Geist und Kosmos. Warum die materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher falsch ist. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1997. „The idea of public reason revisited“. The University of Chicago Law Review 64(3), 765-807.

    Article  Google Scholar 

  • Roseneck, Michael. 2020. „Zu den Grenzen des liberalen Vernunftgebrauchs angesichts von bio- und medizintechnologischen Entwicklungen“. In Grenzgänge der Ethik, herausgegeben von Josef Becker, Sebastian Kistler, Max Niehoff, 109-129. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Stein, Tine. 2007. Himmlische Quellen und irdisches Recht. Religiöse Voraussetzungen des freiheitlichen Verfassungsstaates. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen H. Franz Karsten Berr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Frank & Timme GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Roseneck, M. (2022). „Nicht bloß als Mittel“. Ein Defizit interessensbasierter Menschenrechtsbegründungen angesichts medizintechnologischer Entwicklungen. In: Franz, J., Berr, K. (eds) Menschenrechte und Menschenwürde. Philosophie, Naturwissenschaft und Technik. Frank & Timme, Berlin. https://doi.org/10.57088/978-3-7329-9146-4_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics