Skip to main content

Gedanken zum Dauerthema „Kommunikation“

  • Chapter
Servant Leadership

Part of the book series: Fokus Management und Führung ((FMF,volume 3))

  • 917 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl wir viele Aspekte unseres Verhaltens nicht nur mit Primaten, sondern auch mit entfernteren tierischen Verwandten teilen, ist die menschliche Kommunikation eine sehr leistungsfähige Form des Zusammenlebens, der gegenseitigen Unterstützung, aber auch der Reproduktion. Sie begründet unser Sozialverhalten und unsere dominierende (durchaus auch zwiespältige) Rolle in der Welt. Kommunikation erlaubt ein Handeln mit sowohl positiven als auch negativen Folgen, und zwar für uns als soziale Individuen, aber auch für die von unseren Vorfahren und von uns seit etwa zwei Millionen Jahren gestaltete Welt. Vor diesem Hintergrund ist es nicht überraschend, dass Kommunikation ein Dauerthema in vielen Bereichen des persönlichen, beruflichen und politischen Lebens. Dies führt unter anderem dazu, dass die Vorstellungen, was Kommunikation ausmacht und wie sie funktioniert, stark variieren. Dieser Beitrag ist als Angebot gedacht, (a) die „Mechanik“ von Kommunikation zu veranschaulichen und (b) sie in den Zusammenhang eines evolutions-theoretisch geöffneten Konstruktivismus zu stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dor, D. (2015): The Instruction of Imagination. Language as a Social Communication Technology. Oxford, New York.

    Book  Google Scholar 

  • Engel, Ch.; Singer, W. (Hrsg.) (2008): Better Than Conscious? Decision Making, the Human Mind, and Implications for Institutions. Cambridge, London.

    Google Scholar 

  • Förstl, H. (Hrsg.) (2007): Theory of Mind: Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P. (1991): Thinking about thinking: some clinical and theoretical considerations in the treatment of a borderline patient. In: The International Journal of Psycho-Analysis, 72, S. 639–656.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. von (1987): Eine Epistemologie für kognitive Systeme. In: Glasersfeld, E. von: Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus. Braunschweig, Wiesbaden, S. 176–185.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hejl, P. M. (1992): Die zwei Seiten der Eigengesetzlichkeit. Zur Konstruktion natürlicher Sozialsysteme und dem Problem ihrer Regelung. In: Schmidt, S.J. (Hrsg.): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt am Main, S. 167–213.

    Google Scholar 

  • Hejl, P. M. (2015): Explaining Social Systems without Humans (peer commentary on. The Autopoiesis of Social Systems and its Criticisms by H. Cadenas & M. Arnold. In: Constructivist Foundations 10, 2, S. 189–192.

    Google Scholar 

  • Hejl, P. M. (2018): Kommunikation – Zum Kernbereich menschlichen Sozialverhaltens. In: Familiendynamik, Heft 2, S. 126–133.

    Google Scholar 

  • Laland, K. N. (2017): Darwinʼs Unfinished Symphony. How culture made the human mind. Princeton, Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Lewontin, R. (2000): The Triple Helix. Gene, Organism, and Environment. Cambridge (MA) und London.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R. (Hrsg.) (1982): Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. Braunschweig, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R.; Varela, F. (1987): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Midgley, N.; Vrouva, I. (Hrsg.) (2012): Minding the child: Mentalization-based interventions with children, young people, and their families. New York.

    Google Scholar 

  • Nelles, R. (2017): Die vier fiesen Tricks des Donald Trump. In: Spiegel Online, 10. Okt. 2017.

    Google Scholar 

  • Roth, G.; Grün, K. J. (Hrsg.) (2006): Das Gehirn und seine Freiheit. Beiträge zur neurowissenschaftlichen Grundlegung der Philosophie. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1980): Grundriss der empirischen Literaturwissenschaft. Bd. 1: Der gesellschaftliche Handlungsbereich Literatur. Braunschweig, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. E.; Weaver, W. (1949): The Mathematical Theory of Communication. Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Stahl, H. K.; Menz, F. (2014): Handbuch Stakeholder-Kommunikation, 2. Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2011): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Weaver, W. (1949): Recent Contributions to the Mathematical Theory of Communication. In: Shannon, C. E.; Weaver, W. (Hrsg.): The Mathematical Theory of Communication. Urbana, Chicago, London, S. 1–28.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz K. Stahl Elena Linden Hans H. Hinterhuber Anna Maria Pircher-Friedrich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

About this chapter

Cite this chapter

Hejl, P., Stahl, H. (2023). Gedanken zum Dauerthema „Kommunikation“. In: Stahl, H., Linden, E., Hinterhuber, H., Pircher-Friedrich, A. (eds) Servant Leadership. Fokus Management und Führung, vol 3. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-21292-7.11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics