Skip to main content

Wir-Intentionalität und Führung. Die Kraft des Gemeinsamen

  • Chapter
Servant Leadership

Part of the book series: Fokus Management und Führung ((FMF,volume 3))

  • 914 Accesses

Zusammenfassung

Ist es nicht schön, wenn die Akteure einer Gruppe, eines Teams, eines Ensembles oder einer Spielgemeinschaft ihre Gedanken und Handlungen so aufeinander abstimmen, dass daraus etwas entsteht, das einem Einzelnen verwehrt bleiben muss? Wenn dabei eine neue Qualität, eine neue Eigenschaft entsteht, die die Fähigkeiten der Einzelnen übersteigt und dies noch ohne explizite Absprachen, ohne Eingriff von außen, gleichsam wie von Zauberhand in die Welt gebracht wird? Man nennt solche Prozesse emergent, weil sie einen Übergang von Quantität zu Qualität bezeichnen, der sich nicht auf die Eigenschaften der einzelnen Komponenten reduzieren lässt. In der Natur zeigen uns Bienen, Fische und Vögel, was sie mithilfe ihres „Schwarmverhaltens“ Staunenswertes zuwege bringen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brandl, J. L. (2000): Das Problem der Intentionalität in der Philosophie des Geistes. Information Philosophie im Internet, © Michael Funken.

    Google Scholar 

  • Fischer, H. R. (2020): ME needs WE to be and WE needs ME to be. In: Konfliktdynamik, Heft 3, S. 159–172.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1998): Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache. Freiburger Vorlesung Sommersemester 1934. Mitschrift von W. Hallwachs. Gesamtausgabe, Band 38. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kutz, Ch. (2009): Zusammen handeln. In: Schmid, H. B.; Schweikard, D. P. (Hrsg.), Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen, S. 433–478.Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Meyer, Ch. (2016): Hyperkooperativität und Wir-Intentionalität. In: Albert, G.; Greve, J.; Schützeichel, R. (Hrsg.) (2016): Kooperation, Sozialität und Kultur, S. 393–296. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schmid, H.B. (2012): Wir-Intentionalität. Kritik des ontologischen Individualismus und Rekonstruktion der Gemeinschaft. Freiburg

    Book  Google Scholar 

  • Schmid, H. B.; Schweikard, D. P. (2009): Einleitung: Kollektive Intentionalität. In: Schmid, H. B.; Schweikard, D. P. (Hrsg.), Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen, S. 11–65. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1991 [1943]): Das Sein und das Nichts. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Searle, J. R. (1997): Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz K. Stahl Elena Linden Hans H. Hinterhuber Anna Maria Pircher-Friedrich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

About this chapter

Cite this chapter

Stahl, H., Fischer, H. (2023). Wir-Intentionalität und Führung. Die Kraft des Gemeinsamen. In: Stahl, H., Linden, E., Hinterhuber, H., Pircher-Friedrich, A. (eds) Servant Leadership. Fokus Management und Führung, vol 3. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-21292-7.10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics