Skip to main content

Sinn-voll Dienen und Führen

  • Chapter
Servant Leadership

Part of the book series: Fokus Management und Führung ((FMF,volume 3))

  • 920 Accesses

Zusammenfassung

Wer war Victor E. Frankl und ist diese Aussage von ihm mit unserer heutigen, postmodernen Auffassung von Führen, Dienen, Erfolg, Macht und Selbstverwirklichung noch vereinbar? Nun Viktor E. Frankl (1905–1997) ist der Begründer der „Dritten Wiener Schule der Psychotherapie“, die er selbst mit dem Doppelbegriff „Logotherapie und Existenzanalyse bezeichnete. Logotherapie ist die von ihm begründete sinnzentrierte Psychotherapie. „Logos“ bedeutet in diesem Zusammenhang „Sinn“. Unter Existenzanalyse versteht Frankl das dazugehörige Menschenbild.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Detzer, K. A. (1995): Kritik des Menschenbildes in der Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart und Wien.

    Google Scholar 

  • Foerster, v. H.; Pörksen, B. (2006): Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (1992): Die Sinnfrage in der Psychotherapie, 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (1997): Der Wille zum Sinn, 4. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (2017): Wer ein Warum zu leben hat – Lebenssinn und Resilienz, Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Greene, R. (1999): Power – Die 48 Gesetze der Macht. München und Wien.

    Google Scholar 

  • Guntern, G. (1992): Im Zeichen des Schmetterlings – Vom Powerplay zum sanften Spiel der Kräfte. Bern.

    Google Scholar 

  • Harrison, L. (1997): The Central Liberal Truth. How Politics Can Change A Culture And Save It From Itself. New York.

    Google Scholar 

  • Längle, A. (2002): Die grandiose Einsamkeit – Narzissmus als anthropologisch – existenzielles Phänomen, in Existenzanalyse. Wien.

    Google Scholar 

  • Lay, R. (1992): Wie man sinnvoll miteinander umgeht – Das Menschenbild der Dialektik. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (2010): Managen. Offenbach.

    Google Scholar 

  • Moser, F. (1995): Weltbild und Selbstorganisation im Management. In: Matheis, R. (Hrsg.): Leadership Revolution – Aufbruch zur Weltspitze mit neuem Denken. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Pircher-Friedrich, A. (2019): Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg – Anleitung zur werte- und wertorientierten Führung, 4. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pircher-Friedrich, A. (2001): Sinn-orientierte Unternehmensführung in Dienstleistungsunternehmen – Ein ganzheitliches Führungskonzept. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Pircher-Friedrich, A.; Friedrich, R.B. (2015): Gesundheit, Erfolg und Erfüllung – Eine Anleitung auch für Manager, 2. Aufl. Berlin.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz K. Stahl Elena Linden Hans H. Hinterhuber Anna Maria Pircher-Friedrich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

About this chapter

Cite this chapter

Pircher-Friedrich, A. (2023). Sinn-voll Dienen und Führen. In: Stahl, H., Linden, E., Hinterhuber, H., Pircher-Friedrich, A. (eds) Servant Leadership. Fokus Management und Führung, vol 3. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-21292-7.08

Download citation

Publish with us

Policies and ethics