Skip to main content

Die Dialektik des Dienens und Führens

  • Chapter
Servant Leadership

Part of the book series: Fokus Management und Führung ((FMF,volume 3))

  • 915 Accesses

Zusammenfassung

„Dienen“ lässt sich auf das althochdeutsche thionon (von germ. pewa, Sklave, Knecht) zurückführen. Die Gesinnung, die man damit hervorheben wollte, nannte sich diomuot, die heutige Demut. Von seinem Ursprung her bedeutete „dienen“ für jemanden etwas tun, seine Pflicht geben, abhängig sein, (wie im Gleichnis Matthäus 19,30: „Für alles, was du meinetwegen aufgibst, wirst du belohnt werden…“), Knecht oder Untertan sein. Es war naheliegend, den Grundgedanken der Pflicht später auch auf den Soldaten auszudehnen, der seinem Land treu zu dienen hat. Im Laufe der Zeit traten andere, in der heutigen Diktion „weichere“ Bestimmungen in den Vordergrund, wie etwa jemandem nützlich sein, helfen oder einen bestimmten Zweck erfüllen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fischer, H. R. (1992): Management by bye? In: Schmitz, Ch.; Gester, P.-W.; Heitger, B. (Hrsg.): Managerie. Systemisches Denken und Handeln im Management, 1. Jahrbuch. Heidelberg, S. 15–40.

    Google Scholar 

  • Fischer, H. R. (2000): Zwischen Individuum und Individuum. Über den Wandel der Beziehungen in individualistischen Zeiten. In: Fischer H. R. und Weber, G., Individuum und System. Frankfurt/M., S. 172−183.

    Google Scholar 

  • Fischer, H. R. (2012): Paradoxien als Quelle von Kreativität. Von Double Binds und Double Minds. In: Familiendynamik Heft 4, S. 244−257.

    Google Scholar 

  • Gebert, D. Boerner, S. (1995): Manager im Dilemma – Abschied von der offenen Gesellschaft? Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. (1986): Phänomenologie des Geistes, Kapitel B. A. Selbständigkeit und Unselbständigkeit des Selbstbewußtseins; Herrschaft und Knechtschaft. Frankfurt am Main, S. 137–177.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2012): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort. 7. Auflage, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kluge, F. (1989): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 22. Auflage. Berlin/New York.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (2010): Managen. Offenbach.

    Google Scholar 

  • Müller-Christ, G.; Wessling, G. (2007): Widerspruchsbewältigung, Ambivalenz- und Ambiguitätstoleranz. Eine modellhafte Verknüpfung. In: Müller-Christ, G.; Arndt, L.; Ehnert, I. (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive. Wien–Zürich.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1995): Führungsdilemmata. In: Kieser, A.; Reber, G.; Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. Stuttgart, S. 533–540.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2011): Die Kunst des Entscheidens. Ein Quantum Trost für Zweifler und Zauderer. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, W. et. al (2005): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage.München.

    Google Scholar 

  • Rüttinger, R. (2011): Im Rausch der Geschwindigkeit. Die Beschleunigungsfalle. In: Manager Seminare, Heft 155. Bonn.

    Google Scholar 

  • Stahl, H. K. (2004): Mittleres Management: Stützen des Unternehmens In: Harvard Business Manager, April 2004, S. 24–35.

    Google Scholar 

  • Stahl, H. K. (2013): Führungswissen. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Stahl, H. K.; Fischer, H. R. (2013): Balanceakte des neuen Führens. Herausforderungen im Dazwischen. In: Konfliktdynamik. Verhandeln, vermitteln und Führen in Organisationen. Heft 2/2013, S. 96−105. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weinelt, H. (2005): Chronos und Kairos – Die zwei Gesichter der Zeit. In: Abenteuer Philosophie, 4, S. 19–21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz K. Stahl Elena Linden Hans H. Hinterhuber Anna Maria Pircher-Friedrich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, H., Stahl, H. (2023). Die Dialektik des Dienens und Führens. In: Stahl, H., Linden, E., Hinterhuber, H., Pircher-Friedrich, A. (eds) Servant Leadership. Fokus Management und Führung, vol 3. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-21292-7.07

Download citation

Publish with us

Policies and ethics